Wiener Parksheriff wurde mit Handy niede Wien
Wiener Parksheriff wurde mit Handy niedergeschlagen
Am Dienstag wurde der Sheriff des Parks in Brigittenau von einem noch unbekannten Kriminellen mit einem Mobiltelefon angegriffen.
Am 14. Januar gegen 16:50 Uhr überprüfte der Park-Sheriff die bei Hanovergass in Wien-Brigittenau geparkten Autos, als ein fester Gegenstand unerwartet mit einem festen Gegenstand von der Seite auf sie prallte. Der 52-Jährige verlor das Gleichgewicht, fiel zu Boden und verletzte sich an Gesicht und Unterarmen.
Der Angreifer konnte sich unbemerkt verstecken. Die Polizei beschlagnahmte ein Handy, das eine Waffe sein könnte und auf dem Bürgersteig neben den Verwundeten gefunden wurde. Die Polizei hat bereits Informationen darüber, wonach sie sucht.
Other News by This Author
"Geheime Pfade" stellt Schleichwege und Durchhäuser von Wien vor
Durch Häuser, Höfe und versteckte Gassen: In Wien gibt es vor allem im Innenraum viele Möglichkeiten, die Route zu verkürzen.
In dem Buch „Geheime Spuren“ von Gabriele Hassmann (Text) und Charlotte Schwartz (Foto) werden auf mehr als 200 Seiten die sogenannten Transithäuser der Stadt mit historischem Hintergrund vorgestellt.Zu Beginn der Lektüre geben die Autoren an, dass im Buch nur diejenigen Gassen gefunden wurden, die auch fotografiert wurden.
Das Buch widmet sich ganzheitlichen Häusern und Geheimwegen in Wien
Was sind eigentlich die sogenannten Durchgangshäuser? Es handelt sich um Bauwerke, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurden und sich zwischen zwei parallelen Straßen befinden und von beiden Seiten zugänglich sind.Sie repräsentieren sowohl historische als auch architektonische Besonderheiten, sind oft mit romantischen Innenhöfen versehen und werden von den Bewohnern häufig als Rundwege und kürzeste Wege genutzt.
In einigen Häusern begann ein neues Leben mit Geschäften, Handwerksbetrieben, Cafés und Restaurants. Andere sind noch Insidertipps und oft nur Anwohnern bekannt.
Schnitte führen zu verstecktem Stadtschmuck
Die Autoren wollen dem Leser die verborgenen Seiten der Stadt näher bringen. Einerseits ist an viele grüne Oasen zu erinnern, die sich neben dem Trubel einer Großstadt befinden, andererseits dient das Buch Wien-Besuchern auch als Leitfaden für verborgenen Schmuck.
Legenden und Anekdoten zu den historischen Orten ergänzen die Beschreibungen der Schleichwege. Zudem machen die Fotos Lust auf das Erkunden der Kleinode.
Gewinnspiel: Geheime Pfade
Wenn Sie mehr über die geheimen Routen der Stadt erfahren möchten, können Sie an unserem Wettbewerb teilnehmen.
Wir verteilen eine Kopie von The Secret Paths. Lösen Sie einfach Süßigkeiten ein und gewinnen Sie. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
Die besten Gratis-Events im Jänner in Wien
Zu Beginn des neuen Jahres haben wir die besten kostenlosen Events in Wien für Sie zusammengestellt.
Wir haben uns im Januar erneut auf die Suche nach den besten Events in Wien gemacht, bei denen Ihr Geldbeutel dank freiem Eintritt geschützt ist.
Wien: Diese Veranstaltungen haben im Januar freien Eintritt
11. Januar 2020: Tracht der Volksoper Wien
Die Wiener Volksoper schafft Raum und verkauft verschiedene Kostüme aus der Sammlung des Bundestheaters. Außerdem können CDs mit Folklore-Opern, DVDs, Büchern und T-Shirts günstig gekauft werden. Hier finden Sie alle Informationen zu Flohmarktkostümen.
17. Januar 2020: freie Freitagnacht im Oberen Belvedere
Weltberühmte Klassiker und wenig bekannte Schätze des Betriebshofs: Freitagnacht gratis im Oberen Belvedere bietet ein umfangreiches Programm mit freiem Eintritt.
1.22. bis 01.03.2020: Wiener Eistraum
Ab dem 22. Januar wird der 25. Wiener Eistraum vor dem Rathaus eröffnet. Der Eintritt ist am ersten und letzten Tag der Eröffnung frei. Alle Kindergärten, Kindergärten und Schulen in Wien können auch an Schultagen (Montag bis Freitag) von 22.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Schlittschuh laufen. Das kostenlose Last-Minute-Angebot gilt täglich ab 21:30 Uhr (geöffnet bis 22:00 Uhr).
24.01.2020: Kinoabend
Der Eintritt in ausgewählte Kinos in ganz Österreich ist in den Abendkinos kostenlos. Folgende Institutionen sind an Wien beteiligt: Filmcasino, Filmhaus, Gartenbaukino, Stadtkino, im Künstlerhaus und Votivkino.
bis 31. Januar 2020: Ausstellung "Medical Comic"
Die aktuelle Ausstellung „Medical Comics“ im Allgemeinen Krankenhaus Wien soll den Besuchern Aspekte der Medizin aus verschiedenen Blickwinkeln näher bringen. Der Eintritt ist frei.
1. Januar bis 31. Januar 2020: Kostenlose Aktionen in den Wiener Einkaufsstraßen
Die Wiener Einkaufsstraßen bieten auch im neuen Jahr ein reges Programm. Hier finden Sie eine Übersicht der Bereiche.
1. Januar bis 31. Januar 2020: Offenes historisches Observatorium
Das Kuffner-Observatorium bietet während der Öffnungszeiten (So, Mo, Mi, Do) kostenlose Himmelsbeobachtungen und Bauausflüge an. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Spenden sind erwünscht. Der internationale Montag findet jeden Montag statt. Lesen Sie mehr über das kostenlose Angebot.
Drei Millionen Euro für Wiener Mieter erstritten
Der Mieterverband fasste die Ergebnisse von 2019 zusammen: Allein in Wien wurden mehr als drei Millionen Euro für Mieter und Wohnungseigentümer gewonnen - ein neuer Rekord.
MVÖ gewannen 2019 in Wien einen Rekordbetrag von 3.091.326,92 Euro für ihre Verbandsmitglieder (Mieter und Wohnungseigentümer).
Der abgehobene Betrag geht vollständig zu Lasten der Teilnehmer, da für das Verfahren ein Mitgliedsbeitrag erhoben wird.
Hohe Miete und Service sind die Hauptthemen in der Beratung.
Insgesamt führten Experten des Wohnungsrechts 2019 fast 20.000 Konsultationen durch - etwa 12.000 Menschen, etwa 6.700 telefonisch und mehr als 700 über das Internet. Die Hauptthemen waren zu hohe Mieten oder Betriebskosten und die Instandhaltung von Instandhaltungsarbeiten.
Wenn es kompliziert wird, leitet die MVÖ Verfahren ein, um die Mieter bei der Ausübung ihrer Rechte zu unterstützen. Der Großteil der Rechtsstreitigkeiten im vergangenen Jahr betraf Berichte über Betriebskosten (38 Prozent) und Mietzahlungen (37 Prozent).
Betriebskosten und Mietpreise sind oft falsch
„Wie unsere tägliche Praxis zeigt, werden die meisten nachgewiesenen Miet- und Betriebskostenabrechnungen nicht korrekt vergütet“, sagt Elke Hanel-Tore, Präsidentin des Verwaltungsrates der MVÖ Wien. Daher lohnt es sich, die Mietsumme und den Anspruch auf Betriebskosten genau zu prüfen: „Wir helfen zu viel, um bezahlt zurückzukehren. "
Neben den Miet- und Unterhaltskosten stehen die MVÖ-Anwälte ihren Mitgliedern jederzeit in allen Fragen des Mietrechts zur Verfügung. Neun Prozent der Verfahren im Jahr 2019 betrafen Wartungs- und Reparaturarbeiten, acht Prozent betrafen Ablagerungen. Das Teil des Prozesses betraf Themen wie Entschädigungs- oder Investitionsansprüche, Zwangsvollstreckungen, Anerkennung als Hauptmieter und dergleichen.
Other News Vienna
Renovierung der Riesenorgel im Wiener Stephansdom im Endspurt
Es wird vermutet, dass die größte Orgel Österreichs nach 30 Jahren beim diesjährigen Ostersonntagsgottesdienst im Stephansdom in Wien wieder gesungen wird. Das Design der letzten Teile der Riesenorgel ist bereits in vollem Gange.
Die Arbeit an einer neuen „Riesenorgel“ im Wiener Stephansdom geht nach Hause. Seit Juni wird an der Restaurierung des restaurierten Werkzeugs in der Westgalerie gearbeitet.
Das Instrument ist mit 185 Registern und 15.000 Pfeifen die größte Behörde in Österreich, berichtet Kathpress. Nach 30 Jahren wird er der erste sein, der am Ostersonntag, Sonntag, den 12. April, erklingt.
Neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom zu Hause
Neue Orgel der Orgelmanufaktur Vorarlberg Rieger. Für ein monumentales Klanginstrument wurden große Teile der alten Domorgel in einem neuen Konzept verwendet, das genau auf die Raumakustik abgestimmt ist. Die letzten Teile der neuen Karosserie befinden sich derzeit im Bau.
An Ostern 2020, genau 75 Jahre nach dem verheerenden Brand in Stepaondoma in den letzten Kriegstagen, dessen Opfer eine alte Riesenorgel war, ist ihr neuer Nachfolger in einer noch nie da gewesenen Dimension zu hören.
Das Instrument sollte nach 30 Jahren wieder klingen
Nach dem Krieg baute der Wiener Baumeister Johann M. Kaufmann (1910-1965) in vier Jahren eine neue Riesenorgel, die 1991 geschlossen wurde. In den letzten drei Jahren wurde diese Karosserie zunächst auf den Punkt gebracht. Die meisten der alten Orgelpfeifen wurden an die Firma Rieger in Vorarlberg geliefert, inspiziert, gereinigt und anschließend rekonstruiert, d. H. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Orgelregister eine grundlegend überarbeitete Riesenorgel, die in das neue Klangkonzept integriert wurde.
Über diese gigantische Orgel erscheint auch ein umfangreiches Buch, herausgegeben von Konstantin Reimeier, Priester, Organist und Leiter der Abteilung Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Die erste Reymaier-Scheibe auf einer gigantischen Orgel soll im Juni erscheinen.
Der Wiener Musikverein feiert am 6. Januar seinen 150. Geburtstag mit einem großen Festivalkonzert.
Theofil Hansen Das Gebäude mit der Goldenen Halle wurde 1870 eröffnet. Die Ursprünge der Gesellschaft der Freunde der Musik reichen bis ins Jahr 1812 zurück, als sich 507 Musikliebhaber bereit erklärten, dem Lovers Club beizutreten.
Dem ging ein ungewöhnliches Konzertereignis voraus: Am 29. November 1812 gaben rund 600 Musiker vor Tausenden von Schülern der Wiener Hofreitschule ein Benefizkonzert zugunsten der Gesellschaft der Edlen Frauen, um Gutes und Nützliches zu fördern.
Muzikferain wird 150 Jahre alt: ein Zuhause als Vorbild für die ganze Welt Angesichts des wachsenden Erfolgs stellte sich bald die Frage nach Platzmangel. Die Halle in Tukhlauben mit nur 700 Plätzen erwies sich bald als zu klein. 1863 gab Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft endlich das, was heute gegenüber der Karlskirche steht.
Stefan Poly übernimmt den Wiener Musikverein
Seit Anfang Juli wird Regisseur Thomas Angyan Stephen Pauli nach 32 Jahren an der Spitze der Institution - dem Ende der Ära - eine lange Zeit schenken.
2004 markierte Angyan einen Meilenstein in der Geschichte des Gebäudes, indem er vier neue Säle unter dem bestehenden Gebäude errichtete, die vom Architekten Wilhelm Holzbauer entworfen wurden und einen Ort für Proben, Veranstaltungen und Konzerte darstellten.
Jubiläum durch Festakt und Konzertrekonstruktion gefeiert
Die Feier zum 150-jährigen Jubiläum der Wiener Musikferaine findet am 6. Januar ihren Höhepunkt im Dreikönigstag: Der offizielle Geburtstag wird mit einer offiziellen Zeremonie ab 10.00 Uhr gefeiert.
Laut Johannes Stockert, Präsident und Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde, sprechen auch Thomas Angjan, der Kammerschauspieler Michael Heltau und der frühere Bundespräsident Heinz Fischer bei der Zeremonie. Es folgt die Rekonstruktion des Konzerts, mit dem der Goldene Saal vor 150 Jahren als heiliger Saal des Hauses eröffnet wurde.
Feiern auch 29. Februar
Das Fest der Heiligen Drei Könige ist jedoch noch nicht vorbei. Besondere Ereignisse sind 29. Februar Tag der offenen Tür. An einem Schalttag sollten nicht nur berühmte Hallen, sondern auch das Archiv mit praktischen Ereignissen nachgebildet werden.
800.000 Besucher am Wiener Silvesterpfad - Heuer ohne Feuerwerk am Rathausplatz
Rund 800.000 Menschen feierten an Silvester in Wien 2019/20 rund um die Stadt. Der Veranstalter gab dies auf Sendung bekannt. Wegen des starken Windes mussten die Feuerwerke am Rathausplatz um Mitternacht abgesagt werden.
Ansonsten wurden an Silvester in Wien keine nennenswerten Zwischenfälle verzeichnet.
In diesem Jahr wurden insgesamt zwölf Standorte in der Innenstadt oder im Prater und in der Seestadt Aspern genutzt. Auf dem Platz zwischen Cafe Landtmann und dem Burgtheater feierte der Treffpunkt Friends in Vienna in diesem Jahr Premiere. Man könnte sich dort bei einem Speeddate treffen und kostenlosen Champagner an der Bussi-Bar genießen.
Während die Reihen auf der Partymeile gegen 2 Uhr morgens dünner wurden, wurde bereits ungeduldig geputzt. Zahlreiche Mitarbeiter der MA 48 wurden eingesetzt, um den Veranstaltungsbereich von den Resten der Jahreswende zu befreien. Nach Angaben der Veranstalter ist der Neujahrspfad in Wien eine der größten Open-Air-Neujahrsfeste in Europa. In den drei Jahrzehnten seines Bestehens haben dort etwa zwölf Millionen Menschen ein Jahr lang gefeiert.
Other News Austria
Graz: Ein Handballfest am ersten EM-Tag
Kroatien, Montenegro, Serbien und Weißrussland eröffneten die Handball-Europameisterschaft in der Gruppe A. In Graz sahen Tausende von Zuschauern im Rathaus Handball auf höchstem Niveau.
Die Europameisterschaft hat begonnen, Serbien und Weißrussland trafen sich heute zur Spieleröffnung um 18.15 Uhr. Und das Spiel begann als offener Schlagabtausch, als die Fans zu Beginn des Spiels in 10 Minuten 13 Tore sahen. Danach konnten sich die Weißrussen - dank mehrerer starker Paraden und viel Glück im Aluminium - zum ersten Mal leicht trennen, aber die Serben kamen schnell ins Spiel und blieben. Dann wurde das Spiel physischer und die Atmosphäre in der Halle verbesserte sich.
Dies bleibt ein Spiel auf Augenhöhe - daher machte Weißrussland mit einem kleinen Punktestand von 16:15 eine Pause.
Das Spiel in der zweiten Runde zeigte dasselbe Bild wie in der ersten Halbzeit: ein hartes Spiel auf Augenhöhe, in dem die Weißrussen aufgrund des besten Schlussergebnisses von hinten immer einen kleinen Vorsprung hatten. In der Mitte der zweiten Runde ließen sich die Weißrussen immer mehr nieder und gewannen ab 35:30 Uhr.
Weltelite in Graz
Der Start war vielversprechend, aber das Hauptereignis des ersten Tages der Europameisterschaft in Graz sollte die Erstaufführung der kroatischen Nationalmannschaft der Welt mit den Superstars Duvniak und Tsindrik sein. Zu Beginn der Partie trafen sich die beiden Mannschaften von Angesicht zu Angesicht, Kroatien spielte technisch sehr gut, Montenegro beeindruckte mit Schnelligkeit, sensationellem Torwartspiel und manchmal unkonventionellem Spiel. Die Halle platzte jetzt vor allem aufgrund der zahlreichen kroatischen Fans, die die Atmosphäre in der Halle zum Kochen brachten.
Das Ende des ersten Turniertages in Graz: Eine fantastische Stimmung im Grazer Rathaus, pure Spannung und fantastische sportliche Leistungen von vier Mannschaften. So kann es weitergehen!
Handball-EM: Graz im Mittelpunkt von Sport-Europa
Die Handball-Europameisterschaft ist unvermeidlich. Alle Vorbereitungen in Graz laufen auf Hochtouren.
Er arbeitete mehrere Monate hinter den Kulissen, sammelte mehrere Wochen lang Berichterstattung in den Medien und die Erwartungen der Österreicher und Gracers nahmen in wenigen Tagen besonders stark zu - jetzt ist dies wichtig: die Handball-Europameisterschaft 2020. Neben Orten in Norwegen, Schweden und Wien besuchen die Europameisterschaften das Grazer Rathaus.
Werbung für Graz
Die Vorbereitungen für die Messe am 9., 11. und 13. Januar laufen bereits auf Hochtouren (siehe Abbildung oben), der Leiter des Grazer Organisationskomitees (LOK) Dietmar Paisle freut sich auf ein Mega-Event: „Bis zu zwei Milliarden Zuschauer werden die Europameisterschaft sehen Ausstrahlung in 175 Ländern - das bedeutet natürlich hervorragende Werbung für Graz und die Steiermark sowie für den steirischen und österreichischen Handball. “
Die Mannschaften, die in Graz besiegt werden müssen, sind Serbien, Kroatien, Weißrussland und Montenegro. In Graz wird gute Laune erwartet, wie Paisle erklärt: „Kroaten und Serben haben sogar eigene Fanzonen.“
Friedliches Sportfest
Fritz Grundnig, Sprecher der Landespolizei, versicherte: „Drei Tage in Graz wird die Polizei vor Ort sein, aber nicht in extremem Maße. Weitere Maßnahmen für den Tag des Spiels am 13. Januar, an dem Serbien und Kroatien zusammentreffen, stehen noch aus, aber in jedem Fall wird das Call-Personal eingreifen, falls es zu Exazerbationen kommt.
„Zusammenfassend war Paisley für alle Situationen gut gerüstet:„ Sehr gute Koordination mit allen Behörden. Handball hat fast keine feindliche Atmosphäre. Außerdem gibt es in der Halle eine kroatische und eine serbische Fanbranche, die nicht direkt aneinander grenzen. “ Dem friedlichen Handballfest steht also nichts mehr im Wege ...
Neue Paketlogistik startet jetzt in Graz
Die neue Paketstation auf dem TU-Campus soll die innerstädtische Logistik verbessern. Das Ziel sind Kisten um Graz.
Weihnachten ist noch nicht vorbei, aber die Paketanbieter haben nicht genug Zeit, um zu Atem zu kommen. Gleichzeitig hat sich die bequeme Bestellung von Waren und Gütern aller Art von der Couch aus zu einem ganzjährigen Geschäft entwickelt - mit allen möglichen Nebenwirkungen wie Verkehrsproblemen, die insbesondere in Ballungsräumen wie Graz zu einer schlechten Luftqualität führen. Es ist nicht verwunderlich, dass die Metropole Moore seit langem darüber nachdenkt, wie die berühmte „letzte Meile“ für umweltfreundlichere Verpackungen aller Art gestaltet werden kann.
Paketboxen in TU
Die ersten Ergebnisse werden im Januar vorgestellt: Das Logistikinstitut der Technischen Universität Graz hat zusammen mit seinen Projektpartnern in Graz, der Keba AG, der Prime Software GmbH und dem TU-Institut für Straßen- und Verkehrstechnik das Projekt SoWAS (Scalable Open Product Exchange System) gestartet.
Die Vorteile liegen auf der Hand: „Dies reduziert die Liefer- und Wareneingangsdistanz. Unternehmen lagern Waren auch nach Geschäftsschluss. Der Kunde kann den Lieferort als Lieferort angeben und seine Pakete auf dem Heimweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad abholen. “ Lieferservices stehen nicht mehr vor den verschlossenen Türen der Wohnung “, sagt Hafner.
Der Implementierungspartner A1 betreibt eine rund um die Uhr geöffnete Paketstation mit 70 Filialen, die sich außerhalb des Campus Neue Technik in der Nähe einer Haltestelle für 6 Personen befindet. „Das Forschungsprojekt wird bis Ende des Jahres dauern.“ Ziel ist es, diese Bahnhöfe in ganz Graz zu errichten, wie zum Beispiel die Neubaugebiete Reinninghouse und Smart City.
Other world news
Как снять шатуны и каретку велосипеда
от сайта https://velovidshup.pp.ua
Summary: A lot more snowfall drops within Seattle, Washington region Tues right after a day packed with collisions, college | classes | institution | university shutdown
The 2nd evening of snowfall as well as very cold temps shut educational institutions as well as triggered slick commute times within the Puget Sound area - and much more snowfall reached night time.
The “band involving heavy snowfall” started to transfer to the area about Seven p.m. Tues in the Olympic Peninsula. Compacted snow ought to increase over the Seattle, Washington region before the band goes northern of the town, that the climate service quotes will occur by night time or even One a.m.
Places towards the north connected with the downtown area Seattle, Washington could see some more ins build up overnight, although more substantial snow is predicted towards the northern as well as in the Cascade foothills, as per climate service. Southern King Region as well as Pierce Region probably won’t notice much snowfall.
Началась под Воронежем постройка надземных переходов.
К строительству трех надземных переходов в Воронежской области приступили. Об этом было сообщено на официальном сайте организации исполнителя заказа.
Напомним что надземные переходы в количестве трех, появляется на автомобильной дороге рядом с сити-парком (ГРАД), около логистического центра и неподалеку с хутором Ветряк. Длиной эти переходы с учетом расходов лестниц, будут составлять сто двенадцать и сто десять метров, а ширина равна трем метрам.
Данный переход планируется оборудовать пандусами и платформами подъемов. На объектах планируется установка ограждения из поликарбоната, которая нужна для защиты пешеходов от дождя а также шума. В переходах будет установлено стационарное освещение, которое будет включаться в темное время суток. Ввести объект в эксплуатацию собираются пятнадцатого ноября две тысячи двадцатого года.