Szene besorgt: „Die Nachtclubs werden st Wien
Szene besorgt: „Die Nachtclubs werden sterben“
Nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung am 28. April 2020 waren die österreichischen Nachtgastronomen von der Wiederaufnahme des Catering-Handels sehr enttäuscht. Die Sicherheitsplanung für Bars und Discos fehlt noch. City4U sprach mit einigen Clubbetreibern.
Orte versuchen derzeit, über soziale Netzwerke mit ihren Gästen in Kontakt zu bleiben, und veranstalten auch eine Online-Party bei sich zu Hause. „Wir senden wöchentlich auf unseren Seiten, sodass Partygänger in der Stadt coole Beats in der Wohnung hören und immer versuchen, sofort alle Informationen zu geben - wenn etwas Neues. Wenn wir wieder freischalten, wollen wir auf jeden Fall eine Veranstaltung für alle Assistenten in der Kronenkrise organisieren “, sagte Pfister.
Auch die Balkan-Clubszene war betroffen
„Die Situation ist eine Katastrophe, eine Bedrohung für unsere Existenz. Die Nachtszene bei Pressekonferenzen wird definitiv vernachlässigt. Ich denke, dass bis September nichts möglich sein wird, deshalb habe ich alle Bestellungen auf den Herbst verschoben. Andererseits ist nicht klar, ob wir den Verein füllen oder nur eine bestimmte Anzahl von Personen wieder aufnehmen können.
„Wird Jahre dauern, bis unsereins wieder uff dem Fläche wie vor der schlimmer Zustand schinden können“
Auch das Cabaret Fledermaus hat sämtliche Mitarbeiter zur Kurzarbeit angemeldet, um das eingespielte Team zusammenzuhalten. Eigentümer Wolfgang Strobl abgemacht im City4U-Talk: „Diese wurde nachdem mehreren Wochen selbst bewilligt. Die Obrigkeit rundheraus erweist sich im Unterschied dazu wie äußerst quälend überdies kompliziert. Zudem muss man die Gehälter aus ‘welcher eigenen Tasche‘ vorzahlen, sich folglich verschulden.
Strobl ist überzeugt: „Es wird Jahre dauern, bis wir wieder arbeiten können, wie vor der Krise. Zahlreiche Restaurants werden wahrscheinlich komplett von der Bildfläche verschwinden. Am Ende waren wir weit entfernt von der pulsierenden und florierenden Party, die Wien Anfang der 80er und Mitte der 90er Jahre kannte. In den letzten Jahren war der Boom bei Cocktailbars eine Ausnahme, aber auch hier ist mit einer radikalen "Reduzierung" zu rechnen. “
Bester Hund stützt sich auf Crowdfunding-Kampagne
Die Szene des Platzhirsch-Clubs im Opernring begann jedoch mit einer Crowdfunding-Kampagne. Damit die Ereignisse nach dem Stoppen der Szene fortgesetzt werden können, werden Spenden für die Existenz des Ortes gesammelt. „Leider hat uns die Gastronomin Corona besonders hart getroffen. Einhundert Prozent unseres Einkommens gingen von einem Tag zum anderen. Ausstehende Rechnungen, Fixkosten müssen noch bezahlt werden und die Gehälter unserer Mitarbeiter müssen vorfinanziert werden.
Other News by This Author
Trotz Corona: Ab sofort täglich Flüge zwischen Wien und Minsk
Inmitten einer großen Krise flog die belarussische Fluggesellschaft Belavia am Samstag zwischen Minsk und Wien.
In einer Pressemitteilung interpretierte das Vorstandsmitglied des Flughafens, Julian Yeager, dies als "ein Zeichen dafür, dass die Luftfahrt allmählich an Fahrt gewinnt".
Laut Belavia sind tägliche Flüge zwischen Minsk und Wien mit Maschinen mit 76 Sitzplätzen geplant. Tickets können in eine Richtung für 69 Euro gekauft werden.
Wer Flüge nach Weißrussland plant, sollte natürlich auch die Zeit für die nächste Heimquarantäne einplanen. Für die meisten Fluggäste aus Weißrussland ist es schwierig, nach Österreich zu kommen, da die Europäische Union aufgrund der Kronenkrise ein Einreiseverbot für Drittstaatsangehörige ohne gültige Aufenthaltserlaubnis eingeführt hat.
Nach Angaben des Flughafens Wien wird die Körpertemperatur aller ankommenden Passagiere unmittelbar nach der Ankunft gemessen. In diesem Fall benötigen Sie entweder ein ärztliches Attest mit einem negativen Ergebnis von Covid 19, dessen Alter vier Tage nicht überschreitet, oder eine Quarantäne für 14 Tage.
Anatoly Gusarov, CEO von Belavia, betonte, dass der Start von Flügen die Handels-, Wirtschafts- und Kulturbeziehungen zwischen Belarus und Österreich stärken und "die Rückkehr der Bürger des Landes beider Länder erleichtern" sollte.
Im Gegensatz zu fast allen europäischen Ländern bleibt das öffentliche Leben in Belarus von der Coronavirus-Pandemie praktisch unberührt. Der autokratische Präsident Alexander Lukaschenko hat es bisher geschafft, die Krankheit herunterzuspielen. Heute waren Hunderttausende Menschen am traditionellen kollektiven Arbeitsplatz in Parks und gepflanzten Bäumen, und Sportveranstaltungen wie Fußballspiele finden weiterhin statt. Nach Angaben der Johns Hopkins University beträgt die Zahl der Coronavirus-Fälle in Belarus 9 590, die Zahl der Todesfälle 67.
Die ungarische Billigfluggesellschaft Wizzair hat bereits am Freitag angekündigt, dass sie im Mai von Wien aus 20 Ziele anfliegen wird, hauptsächlich nach Europa. Dies schließt Länder wie Spanien und Italien ein, für die das österreichische Außenministerium eine Reisewarnung herausgegeben hat.
Flugzeuge aus 11 Ländern dürfen derzeit nicht in Österreich landen, insbesondere aus China, Korea, Iran, Italien, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Russland und der Ukraine. APA berichtet Freitag, dass das Gesundheitsministerium sagte, das Gesetz läuft am 30. April aus.
Dialekt nicht verstanden: Wiener laut OGH mitschuldig an Unfall
Anscheinend verstand der Wiener die Beschreibung der Route im weiten Tiroler Dialekt nicht und verirrte sich in einem Restaurant und fiel die Treppe hinunter.
Eine Person, die auf dem Weg zur Toilette während einer Junggesellenparty in einem Tiroler Pub einen Unfall hatte, erhält jetzt eine Entschädigung für nur zwei Drittel des Schadens, der ihm durch seine Verletzungen entstanden ist. Wie der Oberste Gerichtshof (OGH) entschied, war eine Person, die die Toilettenanweisungen im Tiroler Dialekt nicht verstand, teilweise schuld.
Keller statt Erdgeschoss
Nach seinem Urteil (1 Ob. 174 / 19y) O.G.Kh. schlägt vor, dass die Krone den Weg zu einer vermeintlich ruhigen Stadt noch einmal sorgfältig studieren sollte, was ihm in einem weiten Tiroler Dialekt erklärt wurde, der ihm nicht offen stand. Anstatt nach oben zu gehen, stolperte der Mann aus Wien - nach ein paar Flaschen Bier und Schnaps - nicht mehr nüchtern - über die Treppe zur Speisekammer im Keller. Laut The Press, das in seiner Veröffentlichung am Montag aus einer OGH-Entscheidung zitiert wurde, war die Holztreppe „stark abgenutzt“ und „abgenutzt“, nur teilweise mit Handläufen ausgestattet und nicht beleuchtet. Nach ein paar Schritten fiel die Krone in die Dunkelheit.
Lokale Eigentümer müssen zwei Drittel der Kosten bezahlen
In Bezug auf die finanziellen Folgen des Unfalls sollte der örtliche Eigentümer laut OGH mehr als zwei Drittel belegen, da die Treppen eine Gefahr darstellen, die mit Hilfe von Beleuchtung und Geländern beseitigt werden kann. Die Kronen sollten jedoch ein Drittel ihrer Kosten tragen, da es nach Ansicht des Obersten Gerichtshofs unabhängig von seinem Alkoholismus vernünftig wäre, sich zu beruhigen, wenn er auf dem richtigen Weg wäre, bevor er im Dunkeln tastete.
Parksheriffs stellen Gartenüberwachung ein
Die Sheriffs des Wiener Parks haben die Überwachung des Gartens eingestellt und jagen erneut Fahrer.
Der Bürgermeister ist davon nicht begeistert, aber Vizin Birgit Hebein (Grüne) hat erneut die Jagd nach Sündern des Parks eröffnet. Kurzzeitparkzonen sollen am Montag zurück sein, und große Zahlungen werden fortgesetzt. In jüngerer Zeit wurden Mitarbeiter als Türsteher für die neu eröffneten Bundesgärten bestimmt.
Die Stadt Wien braucht Geld - und die Fahrer waschen es an der Kasse. Kurzzeitparkplätze wurden ebenfalls mit Reisebeschränkungen aufgehoben, jedoch nur nach langen Schwankungen. Wenn Geld eingelöst wird, bewegt sich die Stadt schneller: Die blauen Zonen werden wieder eingeführt und ein Angebot für billigere Parkplätze (weitere 30.000 wurden erstellt). Ab Montag gelten wieder normale Preise in Garagen.
Im Park der Sheriffs als Zwangsrekruten. Letztes Jahr mussten sie den Radweg bewachen, dieses Jahr die Bundesgärten - in der Stadt gibt es natürlich noch einen anderen Tätigkeitsbereich.
Other News Vienna
Wütende Männer gingen auf Marktstandler los
Weil sie sich über das lange Warten am Marktstand ärgerten, wurden die beiden Männer am Samstag im Wiener Brigittenau verrückt. Sie gingen zum Marktstand (25). Als ein Verwandter dem Türken zu Hilfe kam, wurde er ebenfalls auf den Kopf getroffen. Wie am Sonntag berichtet, wurden zwei Angreifer von der Polizei festgenommen.
Menschen zwischen 20 und 50 Jahren beleidigten den Verkäufer auf dem Markt in Hannover zuerst, weil er sie nicht schnell genug bediente. Da er gezwungen war, auf zwei Aserbaidschaner zu warten, griffen sie den Verkäufer an und beschädigten seinen Marktstand.
Ein 19-jähriger Verwandter beeilte sich, dem 25-Jährigen zu helfen, und wurde ebenfalls geschlagen. Als der dritte intervenierte, griffen die beiden Männer weiter an und wurden bedroht, und die alarmierte Polizei verhaftete beide vorübergehend. Der 20-Jährige ging ebenfalls zum Polizisten und versuchte, ihn mit dem Kopf zu schlagen.
Stiegenhaus verraucht: 20 Hausbewohner gerettet
Feuerwehr am Freitagabend in der Wiener Landstraße: Aus einer Wohnung in einem Wohnhaus loderten plötzlich Flammen auf.
Kurz vor 22 Uhr wurde eine professionelle Feuerwehr benachrichtigt.In einer Wohnung im Erdgeschoss eines Gebäudes in Kelblgass brach ein Feuer aus. Feuere blitzten aus den Fenstern und Türen einer Wohnung, die bereits explodiert war. Dicker Rauch breitete sich die Treppe hinauf.
Die Bewohner des Hauses riefen bereits um Hilfe zu den Fenstern. Feuerwehrleute fingen sofort an. Gefangene Bewohner wurden mit Masken eines Schutzfilters durch eine Rauchleiter gerettet. Der Retter sollte eine Person ins Krankenhaus bringen.
Das Feuer wurde schnell gelöscht. Während der Operation wurde in der Feuerwehr eine brennende Flasche aus der GUS entdeckt. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Die Wiener Staatspolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Polizisten retten knurrenden Rottweiler aus Pool
Beamte des Hundepolizeidienstes (PDHE) retteten am Freitagabend eine 50 Kilogramm schwere Rottweiler-Hündin namens Donna aus einem Pool in der Erzierzog-Karl-Straße in Wien-Donaustadt. Da der Ein- noch dazu Ausstieg nur per die Treppe nicht ausgeschlossen ist, hat Donna den Batterie nicht etliche im Alleingang verlassen.
Der Pool war auch mit Wärmefilm bedeckt. "Eine verängstigte Donna schwebte auf dieser Rutsche und knurrte alle an, die sich näherten", sagte die Polizei in der Luft. Dann rüsteten sich die Polizeihundeführer mithilfe einer Teleskopleiter mehr bis heute einem Gurt aus.
Beamte nutzten dies, um den Wärmefilm und damit die Donna näher an den Rand des Pools zu bringen.Die Hündin, die wahrscheinlich ihrem Nachbarn gehört, wurde dann zur Rettung welcher Tiere versetzt, da ihr Besitzer erreichbar war.
Other News Austria
Zuckerl für Korbjäger-Fans: Mega-Turnier in Graz
Trotz Corona gibt es in der Steiermark gute Nachrichten für Basketballfans: Der Österreichische Verband (ÖBV) wird sich ein Weltturnier sichern, und zwar im Trendsport „3x3“ (3 gegen 3). Side-by-Side-Sport mit Basketball wird immer beliebter und wird 2021 auch olympisch. Neben der neu geplanten 3x3 Super Bowl-Serie, die auf nationaler Ebene geplant ist, soll das Weltqualifikationsturnier für Olympia 2021 im Zentrum von Graz stattfinden.
Basketball-Chef Gerald Martens hatte einen guten Beitrag und präsentierte den wichtigen Sponsor der neuen Liga zu Hause. Fans in der Steiermark müssen noch geduldig sein, aber im Jahr 2021 sollte der 3x3-Trendsport als Ergänzung zur 3x3-Super Bowl-Liga (ab Februar, März) wirklich herausfliegen. Als endgültiger Standort ist Graz geplant. Und noch etwas: In der Landeshauptstadt wird das 3x3-Weltqualifikationsturnier bereits 2021 unmittelbar vor den Olympischen Spielen stattfinden. "Wir denken an den Hauptplatz, die Arena mit 3.000 Fans pro Jahr und den besten Teams der Welt in diesem Sport", sagte Martens.
Österreich ist bereits eine kleine "Macht" in "3x3". Die österreichische Herrenmannschaft mit Moritz Lanegger aus Graz qualifizierte sich letztes Jahr erstmals für die 3x3-Europameisterschaft und belegte mit einem sensationellen Sieg über den Vize-Weltmeister in Lettland den sechsten Platz in Debrecen (Un). Während die anmutige Camilla Neumann und ihr Universitäts-Team Anfang November die unglaubliche Universiade in China krönten, wurde sie Vize-Weltmeisterin. Jetzt haben sich die steirischen Korbjäger im Rahmen des World Home Tournament 2021 in Graz und Olympia große Ziele gesetzt.
Angriff auf Freund in Graz unter massivem Alkoholeinfluss
Nachdem eine 43-jährige Frau ihren Partner in Graz erstochen hat, ist eines sicher: Das Verbrechen ereignete sich unter dem Einfluss von starkem Alkohol. Das Paar argumentierte zuvor, die Polizei habe den Mann rausgeschmissen. Danach kehrte er zurück, und die Frau musste sie geschlagen haben. Bisher wurde sie nicht zu ihrem Alkoholmissbrauch befragt.
Kurz nach 15:30 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei, nachdem in einem Haus in der Kapellenstraße ein blutender Mann entdeckt worden war. Blutspuren waren sowohl im Treppenhaus als auch auf der Straße. Der Verwundete hatte einen Stich in den Rücken, woraufhin er nach Erster Hilfe vom Roten Kreuz in den LHC Graz aufgenommen wurde. Dort wurde er wegen akuter Lebensgefahr einer Notoperation unterzogen. Über seinen aktuellen Zustand ist nichts bekannt.
Eine Frau wurde in einer Wohnung festgenommen. Eine Befragung war wegen ausgeprägter Alkoholisierung nicht möglich. Die Mordwaffe, ein Küchenmesser, wurde zur Verfügung gestellt
Nach früheren Erkenntnissen der staatlichen Kriminalpolizeidirektion hatte das Ehepaar mittags einen Streit, als ein Mann einen Gegenstand aufrüttelte und beschädigte. Anschließend untersagte die Polizei die Einreise und Annäherung an den 43-Jährigen, woraufhin er die Wohnung vorübergehend verließ. Als er die Anweisungen etwas später ignorierte und zurückkam, gab es möglicherweise einen Messerangriff. Der genaue Verlauf des Verbrechens und der Hintergrund des Vorfalls wurden am Samstag noch festgelegt.
Farce um Demo in Wien endet mit Polizeieinsatz
Nachdem die Demonstration gegen Kovid 19 endgültig verboten worden war, erschien am Freitagnachmittag ein Bild an dem Ort, an dem die Kundgebung stattfinden sollte, was viel sagt. Anstelle einer Demonstration veranstalteten die Organisatoren eine „Pressemitteilung“ am Albertinaplatz in Wien. Infolgedessen mussten die Beamten auch aktiv gegen die verbleibenden Personen eingreifen. Die nächste "große" Demonstration wurde bereits von den Organisatoren angekündigt.
Nachmittags versammelten sich mehrere Dutzend Menschen vor Ort. Nach Angaben der Wiener Polizei "waren trotz des Verbots der Kundgebung" "mehrere Personen in Albertinaplac".
Als die Beamten zu Beginn der Veranstaltung um 15:00 Uhr ankündigten, dass Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen, antworteten die Teilnehmer laut: Außerdem sangen „We People“. Die von der Crown Evidence Based Initiative (ICI) angekündigte Pressemitteilung wurde zu diesem Zeitpunkt nicht gelesen, sondern es wurden separate Manifeste geäußert.
Demo in einer Stunde erlaubt
Kurz vor 16 Uhr war alles vorbei. Wie in der Ankündigung der Polizei angegeben, wurde festgestellt, dass "illegale Operationen durchgeführt wurden". Demo wurde entschieden. Darüber hinaus kündigte die Exekutive eine sequentielle Intervention an, die ersten Teilnehmer folgten den Anweisungen und verließen den Platz.
"Mach unsere Arbeit"
"Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unseren Job machen und nicht weiter diskutieren können", heißt es in der Ankündigung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, Identitätsprüfungen durchzuführen.
Das nächste Demonstrationstreffen vor der Bundeskanzlei
Kurz nach 16:00 Uhr kündigten die Organisatoren in der nächsten Sendung an, dass am kommenden Freitag eine „neue, größere Demonstration“ registriert werden.
Benachrichtigung gegen verantwortliche Personen angekündigt
Die Exekutive kündigte außerdem an, dass die für das Treffen Verantwortlichen benachrichtigt würden, weil sie sie abgehalten hätten, obwohl sie verboten waren. Darüber hinaus sollten Anzeigen gemäß dem Covid Measures Act 19 geschaltet werden. „Sie sollten auch prüfen, ob das Verbrechen aufgrund der vorsätzlichen oder fahrlässigen Ausbreitung von Infektionskrankheiten strafrechtlich begangen worden sein könnte“, sagte Polizeisprecher Paul Eidenberger.
Kurz vor 17 Uhr begann die Polizei endlich zu gehen - eine Eskalation musste vermieden werden. Nur wenige Demonstranten blieben übrig.
Roundtrip-Demo
Wie bereits berichtet, kündigte die Initiative zunächst eine Demonstration gegen Covid 19-Maßnahmen an und drohte im Falle eines Polizeiverbots im Voraus mit einer Klage. "Schuldig" schließt die Medien ein, die darüber berichtet haben.
Other world news
GGD Groningen is optimistisch: opnieuw geen nieuwe besmettingen (maar waakzaamheid blijft nodig) - Dagblad van het Noorden
Om u goede websites en apps te bieden - waarbij nieuws, informatie en advertenties op uw voorkeuren zijn afgestemd en u inhoud kunt delen via social media - maken de websites en apps van NDC mediagroep en haar dochterondernemingen gebruik van cookies en persoonlijke gegevens. Uw privacy is belangrijk voor NDC mediagroep. Daarom gaan wij en onze partners zorgvuldig met deze gegevens om en selecteren we onze partners met zorg. Lees hier meer over in onze privacy statement en ga akkoord met het plaatsen van de cookies of pas uw voorkeuren aan.
Béisbol japonés: Despaigne y Gracial deberán seguir esperando - CMHS Radio Caibarién | La Voz de la Villa Blanca
Los trastornos provocados por la pandemia mundial de la COVID-19 han sido innumerables y el deporte no es la excepción.
Los trastornos provocados por la pandemia mundial de la COVID-19 han sido innumerables y el deporte no es la excepción. El béisbol no escapa de esta dura realidad y hay dos estelares peloteros cubanos que se han visto afectados con esta situación. Se trata de Alfredo Despaigne y Yurisbel Gracial, que juegan en la Liga Profesional de Japón y que se hallan en Cuba en estos momentos. Ambos se recuperan en sus hogares de sendas lesiones, algo positivo para ellos sin dudas. Sin embargo, su regreso a la Tierra del Sol Naciente y, por tanto al juego como tal, es una verdadera incógnita ahora mismo, pues Despaigne y Gracial no podrán regresar a a su club, los Halcones de SoftBank, y a sus entrenamientos, hasta junio o julio. Resulta que, como consecuencia de la crisis del nuevo Coronavirus, los vuelos en la Mayor de las Antillas están suspendidos hasta el 31 de mayo y el ingreso a Japón está sumamente limitado. Por tanto, ambos atletas se hallan en un limbo temporal, a la espera de que se salga de este lamentable escenario. Además, cuando arriben a ese país oriental, lo más probable es que Alfredo y Yurisbel tengan que cumplir una cuarentena de 14 días, antes de poder incorporarse a las prácticas de los Halcones. Y todo esto sin conocerse aún cuándo arrancará la competencia, que ya ha sido retrasada en un par de ocasiones. Se habla de un posible inicio para el 19 de junio, pero esta es solo una fecha tentativa, en dependencia de cómo evolucione la pandemia de la Covid 19.
30 закона в КНДР, които ще ви накарат да сте благодарни, че не сте родени там - Bulgaria ON AIR
Гражданите нямат право да имат същото име като сегашния президент
36- , - , CNN . , , . , , . , . , , . 1. . 2015 . , . , , , . . 2. . 2007 . , , . 3. , , . 2015 . 100 , . 4. , , , . 5. - . , . . 6. 8 , 1994 . - , . , . , . , . 7. - , , . 8. , . , , . . 9. 3 , . , timesnownews.com. 10. . , , . 11. , Kwangmyong. 2000 . , , , , , . - Red Star OS, , , Windows Mac. Wi-Fi .12. . . , , . 13. 2013 . , , 28 (18 10 ) . 14. - . . 15. . , , , . 16. . . . , , . 2014 5 , . . 17. . . 18. 17 . , . 19. , . , . 20. - - -, 1978 , . 21. , 1957 : , . , , , , - - . . , , . "" , , , , . 22. Juche - 15 1912 . 23. . , . 24. , , . . 25. 2008 . , , . 26. 20% , . 27. , , - . 28. (10 ) (7 ). 29. , . . . , . , 4 . 30. - . . : Facebook