Staatssekretärin Lunacek bei Unfall verl Wien
Staatssekretärin Lunacek bei Unfall verletzt
Ein schrecklicher Moment für Ulrike Lunacek (Grüne): Der Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten verletzte sich infolge eines Fahrradsturzes und sollte medizinisch versorgt werden. Wie ihre Sprecherin am Mittwoch bestätigte, wurde eine 62-jährige Frau bei einem Unfall am Dienstag in Wien verletzt und hatte Kopfschmerzen. Es geht ihr gut, sie muss nur ein paar Tage auf sich selbst aufpassen.
Laut ihrer Sprecherin ist Lunachek leider mit seinem Helm abgestürzt, es gab keinen Fehler. Der Außenminister "ist seit dieser Zeit Jahrzehnten ein erfahrener Radfahrer und wird künftig wieder Komplettreifen fahren."
Die Museen öffnen Mitte Mai - die Kinos warten bis zum Herbst
Am vergangenen Freitag kündigte Lunachek zusammen mit Vizekanzler Werner Cogler einen weiteren Fahrplan für den Kunst- und Kultursektor während der Kronenkrise an. Ab Mitte Mai sollen zumindest Museen und "Repräsentationsorte im künstlerischen und kulturellen Bereich" ihre Türen öffnen können. "Auch große Ereignisse sollten bis zum 31. August warten", sagte Cogler.
Other News by This Author
Auch Wiens Ordensspitäler fahren Leistungen hoch
"Die Lektion besteht jetzt darin, religiöse Krankenhäuser wieder zusammen mit diejenigen Patienten porös zu machen, die keine akuten oder Notfallzustände haben, die eine vorhersehbare Behandlung haben müssen überdies die aufgrund dieser Covid 19-Krise früher hätten abgelehnt werden müssen", sagte Gründerin Manaria Grecher . Ärztlicher Rektor des Krankenhauses. Hertz Jesu überdies Kurator des Ordens des nosokomialin Wien.
Nach eigenen Angaben haben Krankenhäuser kürzlich ihre Fähigkeiten in Abstimmung mit der Stadt vereinbart, damit sie bei Bedarf mehr Infizierte versorgen können. Die Prozesse wurden angepasst, das Personal geschult, die Intensivstationen erweitert und Lüftungsräume geschaffen. Insbesondere in religiösen Krankenhäusern gibt es etwa 70 Intensivpflegebetten, deren Anzahl auf 100 erhöht werden kann. Gleichzeitig wurden die geplanten Leistungen reduziert und nur akute Fälle berücksichtigt.
Es gibt keine vollständige Operation, die Patienten werden vor der Aufnahme getestet
Er betonte, dass es in den kommenden Wochen keine vollständige Operation geben werde, um bei Bedarf schnell auf die zunehmende Inzidenz von Covid-19-Infektionen reagieren zu können. Die Zugriffsrechte bleiben ebenfalls eingeschränkt. Darüber hinaus müssen alle Patienten vor der Aufnahme überprüft werden.
Corona: Wiens Tourismus ist im März eingebrochen
Seit Mitte März hat die Behandlung mit Koronaviren die Anzahl der Übernachtungen in Wien im Vormonat um 72,5 Prozent reduziert. Die Rezession im März führte auch im ersten Quartal 2020 zu einem starken Rückgang: "Wir erwarten erst 2021 eine spürbare Erholung."
Im März wurden nur 353.000 Übernachtungen bei Wiener Unterkunftsanbietern registriert. Es kam zu Rezessionen auf allen Herkunftsmärkten, wobei Länder wie Italien oder China mit rund 90 Prozent sehr früh darunter littenDie Fülle des Bettes nahm von 55,5 auf 17,2 Prozent ab. Vienna Tourism gab dies am Montag bekannt.
Zwischen Januar und März wurden 2.506.000 Übernachtungen gezählt. Dies sind 23 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.
"Erwarten Sie eine bemerkenswerte Erholung im Jahr 2021"
Die künftige Trend wird teilweise von der Bruchstelle welcher Umfriedung abhängen, sagte Tourismusdirektor Norbert Kettner, dieser im dritter Monat des Jahres unter Zuhilfenahme von den „freien Fall“ des Fremdenverkehr sprach. Im Jahr 2019 kamen 83 Prozent der Gäste aus dem Ausland: „Gäste aus Deutschland allein können keine Hotelzimmer in Wien füllen. 2020 wird für den Städtetourismus und seine ganzjährige Arbeit schwierig. Wir erwarten keine spürbare Erholung bis 2021. "
Massive Hacks am Vienna Ghost Airport
Es sei ebenfalls wichtig, in Kürze einen guten Flugverkehr zu gewährleisten, da viele Besucher, darunter schätzungsweise drei Ortsteil dieser Kongressteilnehmer, hinaus dem Luftweg aufbrechen würden. "Ein enges World Wide Web seitens Direktflügen ist ein Muss, zusammen mit einem erfolgreichen Unternehmensstandort." Ghost Airport „Die Zahl der Passagiere in Wien ist kürzlich um 98 Prozent gesunken.
Brand im Donauzentrum unter Kontrolle gebracht
Am Montag fand das Deja vu-Erlebnis im Wiener Feuerwehrhaus statt: Wie im März 2019 ereignete sich im Donauzentrum (DZ) im gleichen Gebäudeteil wie damals ein Brand. Der Alarm ertönte gegen 14 Uhr. Dies war der Beginn der Stunden der Brandbekämpfung. Noch vor einem Jahr gab es ein echtes Feuer.
Aufgrund der Tatsache, dass rund 160 Feuerwehrleute eingesetzt wurden, wurde tagsüber unweigerlich Alarmstufe 4 ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt waren laut Feuersprecher Lucas Schauer 39 Feuerwehrautos im Einsatz. Der Bereich um das Doppelzimmer war weitgehend blockiert. Der brennende Teil des Daches litt vor 13 Monaten, als ein Brand in einem Einkaufszentrum Wien nicht spannte.
"Das Gebäude wurde bereits evakuiert"
Das Donauzentrum ist derzeit aufgrund des Covid Act 19 geschlossen, aber einige lokale Geschäfte wie Supermärkte und Apotheken sind bereits in Betrieb. Sie handelten schnell. "Die Maßnahmen wurden vom Betreiber des Einkaufszentrums ergriffen", sagte Schauer zu Puls24. "Das Gebäude wurde bereits evakuiert, als wir ankamen."
Feuerwehrmann verletzt
„Es ist ein sehr herausfordernder Einsatz“, schilderte Schauer am späteren Nachmittag den Einsatz. „Die Einsatzkräfte befinden sich am Dach unter Leinensicherung im absturzgefährdeten Bereich. Sie müssen dort die Dachkonstruktion öffnen, um das Löschwasser auch wirklich zum Brand zu bringen.“ Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei Schneidemaßnahmen am Fuß, weitere Verletzte gab es nicht.
Feuer unter Kontrolle
Der Einsatz erfolgte laut Schauer durch komplexes Löschen, bei dem die Flamme von mehreren Seiten, auch von der Innenseite des Gebäudes, gelöscht wurde. Am frühen Abend hatte das Feuer endlich die Kontrolle. Ein Feuerwehrmann an der Kreuzung Wagramer Straße-Siebekstraße brauchte noch einige Stunden, um eine Erneuerung des Feuers zu verhindern.
Untersuchung der Brandursache
Laut Schauer hat die Wiener Staatspolizei bereits eine Untersuchung der Brandursachen durchgeführt. Vor einem Jahr, nach einem Brand in einem Doppelzimmer, wurde berichtet, dass zwei Bauherren versehentlich einen Brand verursacht haben. Die beiden haben möglicherweise während des Schweißens während der Reparatur einen Brand verursacht.
Other News Vienna
Pflegeheim-Affäre: Heimbewohner auch gequält?
Die Vorwürfe gegen das steirische Pflegeheim sind weit verbreitet: Die Grazer Staatsanwaltschaft hat Berichten zufolge Ermittlungen eingeleitet, da innerhalb kürzester Zeit mehrere Menschen an einer Coronavirus-Infektion starben, was möglicherweise hätte verhindert werden können. Die Vorwürfe gehen jetzt noch weiter: Sie sagen, dass pflegebedürftige Styres missbraucht wurden!
In einem anderen Fall führte die Grazer Staatsanwaltschaft ebenfalls eine Untersuchung durch - eine verrückte Frau atmete eine Serviette aus und starb.
Andere mögliche Opfer melden sich
In der Zwischenzeit berichtete Grazer Anwältin Karin Pruch über mögliche Opfer, die die Vorwürfe bestätigen oder sogar verschärfen. So sagen sie, dass pflegebedürftige Menschen missbraucht wurden!
Wehrlose Menschen, die wie Gänse gemästet wurden?
Ihr Schwiegervater ist im angegebenen Haus. Er wurde am Montag ins Krankenhaus eingeliefert und sein Zustand ist schlecht. Er war auch mit dem Virus infiziert. „Obwohl sein Nachbar ansteckend war, ließen sie ihn in das gleiche Zimmer wie meinen Schwiegervater. Eine Person starb an einem Virus. Ich fürchte, mein Schwiegervater wird es auch nicht tun. Obwohl Menschen infiziert waren, verwendeten die Betreuer keine Schutzausrüstung. Das Haus hat immer gesagt, dass bei unserem Vater alles in Ordnung ist!
Keine Trennung trotz Infektion
Karin Pruch berichtet auch von einem Paar, das im selben Raum lebt: Obwohl einer der Partner ein positives Ergebnis erzielt hat, sollten sie nicht getrennt werden!
"Dicke Menschen lieben Gänse"
Besonders schockierend sind die Geschichten der Krankenschwester: Sie wies wiederholt auf den Missbrauch von medizinischem Personal hin. Ein Bewohner wurde von Larven wegen schlechter Pflege angegriffen, Angestellte setzten beim Duschen Gewalt ein und schaufelten Menschen mit kleinen Löffeln, wenn sie nicht essen wollten - wie Gänse, um sie zu mästen.
Der Anwalt wird seine Beschwerde über das Pflegeheim sicherlich ausweiten. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Regierungsmitglieder spenden Netto-Monatsgehalt
Die türkisgrüne Bundesregierung gibt ein Beispiel für die Kronenkrise: Jeder Kanzler, Vizekanzler, Minister und Staatssekretär spendet ein monatliches Nettogehalt. Das bringt fast 180.000 Euro zusammen. Sebastian Kurtz spricht von einem "Zeichen der Solidarität".
In der Kronenkrise setzt Türkisgrün gerne auf Symbolik: von Plexiglaswänden auf Pressekonferenzen bis zu trotzig getarnten Politikern, die wir jeden Tag im Fernsehen sehen.
Millionen von Menschen verzichten derzeit auf viel oder befinden sich in wirtschaftlich schwierigen Situationen. Als Bundesregierung tun wir alles, damit Österreich diese Krise erfolgreich überwinden kann. Gleichzeitig wollen wir in dieser schwierigen Zeit auch persönlich Anzeichen von Zusammenhalt zeigen.
"Solidarität in schwierigen Zeiten"
Die Koalition sendet jetzt ein Geldsignal: Alle Regierungsmitglieder, einschließlich der Staatssekretäre, werden ein monatliches Nettogehalt spenden, um einen persönlichen Beitrag zur Krise zu leisten. "Wir wollen in dieser schwierigen Zeit auch persönlich Zeichen der Solidarität zeigen", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurtz. Vizekanzler Werner Cogler sagt, dies sei "ein Beitrag zur Solidarität in diesen schwierigen Zeiten". Jeder Minister kann frei wählen, welche Organisationen Spenden erhalten, bis Einzelheiten vorliegen.
Mitglieder der Bundesregierung wollen für uns alle einen gemeinsamen Beitrag zu diesen schwierigen Zeiten leisten. Jeder Minister, Staatssekretär und Staatssekretär spendet absichtlich ein Nettogehalt an Organisationen, die wiederum eine wichtige Rolle bei der bestmöglichen Bewältigung dieser Krise spielen.
Rund 180.000 Euro sind fällig
Im Zusammenhang mit staatlichen politischen Gebühren wird ein erheblicher Betrag erhoben: Der Minister erhält monatlich rund 18.000 Euro, die Kanzlergebühr knapp über 22.000 Euro. Wenn Sie das Nettogehalt addieren, umfasst die Regierung von 17 Mitgliedern (einschließlich Staatssekretären) einen Betrag von fast 180.000 Euro.
„Glaube, es wäre an der Zeit für Normalprogramm“
In einem anonymen Interview mit der Krone spricht der Arzt über Patienten, die es nicht wagen, ins Krankenhaus zu kommen, bevor es zu spät ist, und über Mitarbeiter, die keinen ausreichenden Schutz haben und nicht oft genug getestet werden, im Wiener Krankenhaus Kovid. c.
"Die Patienten kommen relativ spät an", sagt der Arzt über die letzten Dienstwochen - nicht, wenn der Anhang entzündet ist, sondern nur, wenn es bereits ein Durchbruch ist. Die Leute gehen normalerweise nicht gern ins Krankenhaus. Und wenn das passiert, "dann ist es normalerweise so schlimm, dass man sofort etwas tun muss." Obwohl die Fälle kritischer sind, ist die Anwesenheit geringer, fährt der Arzt fort: Es gibt weniger Bergungen, und die Bevölkerung ist sehr zurückhaltend.
"Lass dich nicht von den Zahlen täuschen"
Da sich in den letzten Wochen so viele Operationen verzögert haben, besteht die Gefahr von Kollateralschäden: Wenn jemand jetzt nicht anfängt zu arbeiten, kann er nicht mithalten. Gleichzeitig sollte man sich jedoch nicht von positiven Zahlen täuschen lassen und von einem Tag auf den anderen von vorne beginnen. Der Arzt sagt, dass besondere Aufmerksamkeit auf Schutzmaßnahmen gelegt werden sollte - tragen Sie eine Schutzausrüstung für die Mundhöhle und halten Sie sich von anderen Personen fern.
Das Personal direkt in der Covid-Apotheke ist gut geschützt, sagt der Arzt. Außerhalb dieser Stationen sieht jedoch alles anders aus. „Schutzausrüstung fehlt definitiv. Sie haben eine 12-Stunden-Schutzmaske “, sagt sie, und das medizinische Personal wird zu selten getestet. Bei einer Inkubationszeit von 14 Tagen sollte der Arzt alle drei bis vier Tage nachsehen.
Other News Austria
Uni Graz verlängert kostenfreien Zugang zu Online-Weiterbildung
Projektmanagement, Führung und Supply Chain Management. Diese drei Workshops von Uni for Life sind derzeit online verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Möglichkeit der kostenlosen Registrierung bis zum 15. Mai verlängert.
„Wir freuen uns, dass unser Beitrag so gut aufgenommen wurde und die Menschen ihre Freizeit gerne für Weiterbildungen nutzen“, sagte Stefan Witzel, Geschäftsführer von Uni for Life, mit Stolz. Am Ende nutzten 7.000 Neugierige aus ganz Österreich in den ersten drei Wochen der Kronkrise das Angebot des Weiterbildungszentrums der Universität Graz, um ihre kostenlose Ausbildung zu krisenbezogenen Themen in Projektmanagement, Führung oder Supply Chain Management fortzusetzen.
Qualifizieren Sie sich in einer Krise
Um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, diese angemessene Zeit zu verbringen, wurde der ursprüngliche Termin am 14. April verlängert. „Zu Beginn der Krise konnten wir jede Minute neue Registrierungen registrieren, und jetzt kommen täglich 100 bis 300 neue Registrierungen bei unseren Online-Seminaren an. Aufgrund dieser großen Nachfrage verlängern wir den freien Zugang für einen Monat bis zum 15. Mai 2020 “, erklärt Witzel. Seminare können jederzeit und von jedem Ort aus abgehalten werden, erfordern keine Vorkenntnisse und enden mit einer Prüfung und einer anschließenden Teilnahmebescheinigung.
Zuhören, wenn die Krise zum Dauerzustand wird – das Kriseninterventionsteam im Spezialeinsatz
Seit Ausbruch der Krise wurden in Corona mehr als 1000 Anrufe getätigt, viele davon waren sehr lang, einige dauerten bis zu 90 Minuten - dies ist die erste Einschätzung, die Edwin Benko, Leiter des Steiermark-Krisenmanagementteams (KIT), nach dem ersten macht monatelange Reisebeschränkungen.
Corona-Hotline: 0800/500 154
Denn zu solchen Zeiten haben sich auch die Aktivitäten des Teams geändert. „Natürlich geht unsere normale Arbeit weiter. Darüber hinaus haben wir jetzt unter 0800/500 154 eine Hotline für Personen eingerichtet, die Schwierigkeiten haben, Reisebeschränkungen oder sogar Quarantäne zu überwinden “, sagt Benko. Die Mitarbeiter arbeiten von 9:00 bis 21:00 Uhr, der ersten Anlaufstelle für (fast) alle Probleme: „Überlegen Sie nicht, ob diese Nummer für Ihr Problem geeignet ist.
„Dann versuchen wir, Verständnis zu schaffen, um Stabilität zu gewährleisten. Und dann schauen wir uns gemeinsam den Abonnenten an, um herauszufinden, wie die nächsten Schritte aussehen könnten. “ Der zitierte Spieler kommt oft ins Spiel, und es findet eine weitere Vermittlung mit Anwälten, der Gemeinde und anderen Organisationen statt. Darüber hinaus arbeiten Sie auch mit Menschen zusammen, die an früheren psychischen Erkrankungen leiden und die es unter den gegenwärtigen Umständen noch schwieriger finden.
Weiter zum "täglichen Gebrauch"
Und auch wenn Sie es in den Tagen von Corona oft vergessen: Der Alltag geht weiter - und gleichzeitig leider auch die Aufgaben, die das KIT auf jeden Fall Jahr für Jahr erfüllen muss. „Natürlich halten sich unsere Kollegen an alle vorgeschriebenen Regeln, wie zum Beispiel die erforderliche Entfernung.“
"Eine kurze Pause für die Seele"
Was können Sie den Menschen jetzt wirklich raten? „Die Krone ist nur ein Teil unseres Lebens. Wir müssen darüber nachdenken, was wir sonst noch haben. Dies ist die Zeit für Bücher, für CDs, Fotoalben, alles, mit dem Sie angenehme Erinnerungen haben. Dies ist ein Kurzurlaub für die Seele - und wir alle brauchen ihn ständig “, berät Benko bei der Schaffung kleiner Oasen und Inseln in alltäglicher Monotonie.
Letzte Frage: Woher bezieht der Krisenberater aus diesen Zeiten wirklich seine Stärke? "Wenn der Anrufer am Ende des Gesprächs sagt: Danke, dass Sie mir zugehört haben, dass ich Zeit hatte - es kostet mehr als jede Medaille."
Mädchen (7) aus Fenster gestürzt - Lebensgefahr
Ein siebenjähriges Mädchen fiel am Donnerstagmorgen aus dem Fenster einer Wohnung im Wiener Stadtteil Vering. Das Kind ist in Lebensgefahr. Die Eltern ließen das Mädchen und zwei weitere Kinder im Alter von zwei und vier Jahren in derselben Wohnung, um einkaufen zu gehen.
Die Kinder wollten eindeutig ihren Eltern folgen. Da die Wohnungstür jedoch verschlossen war, versuchten die Kinder, aus dem Fenster zu kommen. Das Mädchen fiel ungefähr vier Meter. Ein siebenjähriges Mädchen erlitt schwere Nacken- und Kopfverletzungen.
Vor der Ankunft des Wiener Rettungsdienstes sorgten Polizeibeamte für die Grundversorgung. Dann wurde das Kind in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus gebracht. Eltern wurden gezeigt.
Other world news
El motivo por el cual Menotti no llamó a Hugo Sánchez a la Selección Mexicana - Sopitas.com
César Luis menotti aseguró que Hugo no formaba parte del plan de fortalecer a la Selección Mexicana, pues Hugo estaba en otro nivel
Después de 27 años, el argentino César Luis Menotti compartió el motivo por el cual no llamó a Hugo Sánchez durante el su estancia al frente de la Selección Mexicana, a la cual le cambió la cara después de que ésta cumpliera con la sanción de la FIFA por el escándalo de los cachirules. Menotti dirigió a la Selección Mexicana de 1991 a 1992 y en ese lapso llevó al Tri a jugadores como Jorge Campos y Luis García. Mantuvo a Miguel España, quien había jugado en el Mundial de 1986, sin embargo, no llamó a Hugo Sánchez, quien para ese entonces vivía su última etapa en el Real Madrid. Menotti aseguró que su objetivo era fortalecer al futbol mexicano y a sus jugadores, y Hugo no entraba en ese plan, pues estaba por arriba del nivel de los jugadores en que militaban en México. Getty images “Hugo Sánchez no estaba en ese momento, estaba jugando en otro lugar. Yo necesitaba entrenar, fortificar a los futbolistas mexicanos. Hugo Sánchez era una figura internacional, no se trataba de eso. Me pasó en Argentina también, cuando vine a dirigir a la Selección Argentina, el 60 o 70 por ciento de los grandes jugadores, que son amigos míos, que yo los había dirigido. Él fue uno de los más importantes, pero no el futbol mexicano. No era solamente Hugo Sánchez, había muy buenos jugadores en México”, declaró el argentino en entrevista con ESPN. Menotti dejó al Tri en 1992, cuando Hugo Sánchez regresó a México para jugar con el América y en 1993 la Selección causó sorpresa al conseguir el subcampeonato de la Copa América de Ecuador, ante Argentina. Actualmente, Menotti considera que México es un rival incómodo para las potencias, por lo que lo considera un protagonista del futbol mundial. Getty images En el mundo del futbol hay tres escalones en las grandes confrontaciones. Son los participantes, que se conforman con sólo participar; los protagonistas y los candidatos. En Sudamérica, los candidatos eran siempre Argentina y Brasil, y por ahí Uruguay a veces, Chile y México no estaba en los protagonistas. Yo creo que México es un gran protagonista, en algunos momentos es hasta candidato”, indicó. Hace muchísimos años México no lo era, y hoy compite con muy buenos jugadores. Incluso, jugadores mexicanos ya son protagonistas importantes en el futbol europeo. Hoy es otra cosa”, comentó el argentino.
Google Meet “roba” la mejor característica de Zoom - Hipertextual
Google Meet se ha actualizado con una de las características más pedidas por sus usuarios en las videoconferencias y ahora se parece más a Zooom.
Google ha liberado una actualización para Meet con la cual se acerca más a la experiencia Zoom, al ofrecer un mosaico de los participantes de la llamada. La tecnológica anunció cuatro cambios que se implementarán a la app y que estarán disponibles para todos los usuarios a nivel mundial antes que concluya esta semana. El más llamativo es el diseño en mosaico para las llamadas con múltiples participantes. Ahora se permite visualizar hasta 16 usuarios a la vez, contrario a los 4 que se ofrecían en la versión anterior. Según Google, más adelante incluirán mejores diseños de presentación y soporte para más dispositivos. Si bien 16 es mejor que mosaicos de 4 personas, lo cierto es que Zoom sigue llevando la delantera en este campo. La app ofrece llamadas en formato galería con 25 miniaturas de los participantes en cada pantalla y la posibilidad de extenderla hasta un máximo de 49 si es que tu computador es lo suficientemente potente. Otras características importantes incluyen la posibilidad de presentar una pestaña de Chrome, en lugar de una ventana o pantalla completa. También podremos activar una opción para mejorar la calidad del video y sonido de nuestra presentación. Esto último es interesante al combinarse con la cancelación de ruido, una opción en la que Google elimina los sonidos de fondo como tu teclado o los perros que ladran en el vecindario utilizando un filtro inteligente. Por último se ha habilitado un modo para mejorar las condiciones de iluminación en caso que te encuentres en un ambiente oscuro. Al igual que con la cancelación de ruido, el modo low-light es inteligente y se activará en automático si detecta que las condiciones de luz no son óptimas, por lo que mejorará tu rostro. Google ha dicho que durante las últimas semanas ha aumentado el soporte de ingeniería para Meet, de modo que pueda satisfacer la demanda de videollamadas que se está dando durante la cuarentena del coronavirus. Si bien Zoom parece ser la opción para muchos, sus problemas de seguridad obligaron a múltiples compañías y organizaciones gubernamentales a prohibir su uso. Alternativas como Microsoft Teams, Slack, o el mismo Meet se han plantado como una opción para aquellos que desean mayor seguridad en sus videoconferencias. También existen proyectos de código abierto como Jitsi que aseguran cifrar de punto a punto tus llamadas para preservar la privacidad. Más en Hipertextual
Covid-19 causa accidentes cerebrovasculares repentinos en adultos jóvenes, dicen los médicos - CNN México.com
Cada vez hay más pruebas de que la infección por covid-19 puede hacer que la sangre se coagule de forma no natural, y el accidente cerebrovascular sería una consecuencia esperada de eso.
Dispositivos de Apple estudiarán las casusas de los ACV 0:36 (CNN) — El nuevo coronavirus parece estar causando accidentes cerebrovasculares repentinos en adultos de entre 30 y 40 años que no están terriblemente enfermos, informaron médicos el miércoles. Dijeron que los pacientes pueden no estar dispuestos a llamar al 911 porque han escuchado que los hospitales están abrumados por casos de coronavirus. Cada vez hay más pruebas de que la infección por covid-19 puede hacer que la sangre se coagule de forma no natural, y el accidente cerebrovascular sería una consecuencia esperada de eso. El Dr. Thomas Oxley, neurocirujano del Sistema de Salud Mount Sinai en Nueva York, y sus colegas dieron detalles de cinco personas que trataron. Todos tenían menos de 50 años y todos tenían síntomas leves de infección por covid-19 o ningún síntoma. “El virus parece estar causando un aumento de la coagulación en las arterias grandes, lo que lleva a un derrame cerebral grave”, dijo Oxley a CNN. Nuestro informe muestra un aumento de siete veces en la incidencia de accidente cerebrovascular repentino en pacientes jóvenes durante las últimas dos semanas. La mayoría de estos pacientes no tienen antecedentes médicos y estaban en casa con síntomas leves (o en dos casos, sin síntomas) de covid , agregó. Todos dieron positivo. Dos de ellos demoraron en llamar a una ambulancia. No es común que las personas tan jóvenes tengan derrames cerebrales, especialmente los derrames cerebrales en los grandes vasos. “A modo de comparación, nuestro servicio, en los últimos 12 meses, ha tratado a un promedio de 0,73 pacientes cada 2 semanas menores de 50 años con accidente cerebrovascular de grandes vasos”, escribió el equipo en una carta al New England Journal of Medicine. Eso es menos de dos personas al mes. Un derrame cerebral en un vaso sanguíneo grande causa daños graves si no se elimina de inmediato. Al menos un paciente ha fallecido y otros están en centros de rehabilitación, cuidados intensivos o en la unidad de accidente cerebrovascular. Solo uno se fue a casa, pero requerirá cuidados intensos, dijo Oxley. Oxley dijo que su equipo quería decirle a la gente que se vigile a sí misma en busca de síntomas de infección por coronavirus y que llame al 911 si tienen alguna evidencia de accidente cerebrovascular. “Hasta ahora, se ha aconsejado a las personas que solo llamen a una ambulancia con dificultad para respirar o fiebre alta”, escribió. El dispositivo de memoria fácil para el derrame cerebral, dijo, es FAST (“RÁPIDO”, en español): F por parálisis facial (face), A por debilidad del brazo (arm), S por la dificultad del habla (speach) y T por el momento (time) de llamar al 911. “El tratamiento más efectivo para el accidente cerebrovascular de grandes vasos es la recuperación del coágulo, pero esto debe realizarse dentro de las 6 horas, y a veces dentro de las 24 horas”, escribió Oxley.