Polizeiauto und Pkw auf Wiener Kreuzung Vienna
Polizeiauto und Pkw auf Wiener Kreuzung kollidiert
Nach Angaben des Zeugen ereignete sich die Kollision gegen 17 Uhr an der Kreuzung von Lasallestrasse und Harkortstrasse. Die genaue Art des Unfalls wird untersucht.
Der Vertreter der Wiener Feuerwehr Lucas Schauer bestätigte gegenüber krone.at, dass er vor Ort eingesetzt wurde. „Gegen 16.50 Uhr wurde die Feuerwehr benachrichtigt. Etwa eine halbe Stunde lang waren Mitarbeiter wegen zweier beschädigter Autos im Dienst “, sagte Schauer. Auch der Wiener Rettungsdienst war mit Assistenten vor Ort. "Nur drei Personen wurden bei der Kollision leicht verletzt", sagte Sprecherin Corina Had.
Wie die Fotos der Szene zeigen, kollidierten offenbar ein Polizeiauto und eine Mercedes-Limousine an einer Kreuzung. Der Bagger wurde durch den Unfall schwer beschädigt, insbesondere im Motorraum. Airbags werden auch beim Aufprall ausgelöst.
Other News by This Author
Wiener Pensionist zu Boden gerissen und ausgeraubt
Von hinten zerrissen und ausgeraubt, haben drei Fremde am Samstagmorgen einen 82-jährigen Rentner in Wien. Das Trio entkam mit seiner Brieftasche, eine sofortige Suche war erfolglos.
Gegen 7:30 Uhr morgens griffen drei Männer einen 82-Jährigen vor dem Eingang seines Wohnhauses in Jenwayingass in Floridsdorf an. Fremde näherten sich ihrem Opfer von hinten, zerrten ihn zu Boden und zogen seine Brieftasche aus der Innentasche seiner Jacke, bevor sie mit ihrer Beute flüchteten, die angeblich recht klein war.
Ein Rentner, der bei dem Angriff nicht verletzt wurde, warnte die Polizei sofort. Eine sofortige Suche nach Straftätern in der Nähe des Tatorts sei jedoch erfolglos geblieben, sagte der Wiener Geschäftsführer am Sonntag.
Das Opfer könne drei Verbrecher nur "oberflächlich" beschreiben. Die Wiener Landeskriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Technik aus Wien: Frequentis geht auf Drohnenfang
Frequentis-Systeme retten Leben: Auf Flughäfen verhindern sie Flugzeugabstürze und informieren bei Unfällen auf Schiffen in Sekundenschnelle. Mit knapp 2.000 Mitarbeitern und Aufträgen in 50 Ländern gehört die in Wien ansässige Security Technology Group zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikations- und Informationssystemen für sicherheitskritische Einrichtungen.
2017 entdeckte Mehrheitseigner Hannes Bardakh ein neues Betätigungsfeld, das in alle bestehenden Linien aufgenommen wird: Drohnen. Aufgabe: „Es gibt viel mehr als vorhandene Flugzeuge und ihre Zahl wächst“, sagt Bardach.
Flughäfen bleiben mit Frequentis unbemannt
Derzeit hat das Unternehmen seine ersten Aufträge mit einem Halbjahresumsatz von 285,76 Millionen Euro (+18,8 Millionen Euro) erhalten: In der norwegischen Flugsicherung werden 18 unbemannte norwegische Flughäfen durch das Frequentis-System vor unbemannten Flügen geschützt. In den USA betankt die Marine Flugzeuge mit Drohnen mit Sprach- und Datensystemen aus Wien. Das Projektvolumen beträgt 7,7 Millionen Euro.
In Deutschland erhielt die lokale Tochtergesellschaft Frequentis kürzlich 2,1 Millionen Zuschüsse für Bundespolizei, Flugverkehrsbehörden, Lufthansa und dergleichen. a. Entwicklung eines Drohnenschutzsystems für Flughäfen. In Finnland hat Frequentis ein Forschungsprojekt abgeschlossen, in dem rund 1.000 Anwendungen für die Kommunikation mit Drohnen getestet wurden, von der Zustellung von Paketen über nationale Grenzen bis hin zur Sperrung des Luftraums durch Gefängnisse.
Andere Länder werden wahrscheinlich folgen.
Der Umfang des Projekts sei "noch klein", so Hannes Bardach. Er erwartet, dass andere Länder in den Zug steigen. In Österreich beispielsweise hat der Rechnungshof kürzlich Flughäfen empfohlen, Antidronen zu kaufen. In London lahmte 2019 eine Drohne den Flughafen Heathrow für mehrere Stunden. Frequentis bereitet sich nicht nur inhaltlich auf die Zukunft vor: Nach einem öffentlichen Auftritt im vergangenen Jahr und der Übertragung des Vorsitzes auf Norbert Haslacher schnüffelt Marcus, Sohn von Hannes Bardach, derzeit an einem Familienunternehmen.
Männer stürmten Wiener Wohnung und attackierten 24-Jährigen mit Messer
Am Samstag wurde ein 24-jähriger Mann in die Arme gestochen, nachdem zwei Männer in eine Wohnung in Wien eingebrochen waren und ein Opfer angegriffen hatten.
Ein 24-Jähriger, der seinen Freund in seiner Wohnung in Wien-Rudolfsheim besuchte, wurde gegen 18:30 Uhr angegriffen. Zwei Männer, Bürger Somalias, stürmten plötzlich in die Wohnung und griffen das Opfer an. Der 24-Jährige konnte die Stiche gegen ihn teilweise abwehren.
Nach Angaben der Wiener Polizei wurden die Verdächtigen am Tatort festgenommen. Sie sagten, sie handeln im Namen eines Freundes. Es wurde festgenommen, nachdem das Opfer gemeldet wurde.
Other News Vienna
Wiener Parksheriff wurde mit Handy niedergeschlagen
Am Dienstag wurde der Sheriff des Parks in Brigittenau von einem noch unbekannten Kriminellen mit einem Mobiltelefon angegriffen.
Am 14. Januar gegen 16:50 Uhr überprüfte der Park-Sheriff die bei Hanovergass in Wien-Brigittenau geparkten Autos, als ein fester Gegenstand unerwartet mit einem festen Gegenstand von der Seite auf sie prallte. Der 52-Jährige verlor das Gleichgewicht, fiel zu Boden und verletzte sich an Gesicht und Unterarmen.
Der Angreifer konnte sich unbemerkt verstecken. Die Polizei beschlagnahmte ein Handy, das eine Waffe sein könnte und auf dem Bürgersteig neben den Verwundeten gefunden wurde. Die Polizei hat bereits Informationen darüber, wonach sie sucht.
"Geheime Pfade" stellt Schleichwege und Durchhäuser von Wien vor
Durch Häuser, Höfe und versteckte Gassen: In Wien gibt es vor allem im Innenraum viele Möglichkeiten, die Route zu verkürzen.
In dem Buch „Geheime Spuren“ von Gabriele Hassmann (Text) und Charlotte Schwartz (Foto) werden auf mehr als 200 Seiten die sogenannten Transithäuser der Stadt mit historischem Hintergrund vorgestellt.Zu Beginn der Lektüre geben die Autoren an, dass im Buch nur diejenigen Gassen gefunden wurden, die auch fotografiert wurden.
Das Buch widmet sich ganzheitlichen Häusern und Geheimwegen in Wien
Was sind eigentlich die sogenannten Durchgangshäuser? Es handelt sich um Bauwerke, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurden und sich zwischen zwei parallelen Straßen befinden und von beiden Seiten zugänglich sind.Sie repräsentieren sowohl historische als auch architektonische Besonderheiten, sind oft mit romantischen Innenhöfen versehen und werden von den Bewohnern häufig als Rundwege und kürzeste Wege genutzt.
In einigen Häusern begann ein neues Leben mit Geschäften, Handwerksbetrieben, Cafés und Restaurants. Andere sind noch Insidertipps und oft nur Anwohnern bekannt.
Schnitte führen zu verstecktem Stadtschmuck
Die Autoren wollen dem Leser die verborgenen Seiten der Stadt näher bringen. Einerseits ist an viele grüne Oasen zu erinnern, die sich neben dem Trubel einer Großstadt befinden, andererseits dient das Buch Wien-Besuchern auch als Leitfaden für verborgenen Schmuck.
Legenden und Anekdoten zu den historischen Orten ergänzen die Beschreibungen der Schleichwege. Zudem machen die Fotos Lust auf das Erkunden der Kleinode.
Gewinnspiel: Geheime Pfade
Wenn Sie mehr über die geheimen Routen der Stadt erfahren möchten, können Sie an unserem Wettbewerb teilnehmen.
Wir verteilen eine Kopie von The Secret Paths. Lösen Sie einfach Süßigkeiten ein und gewinnen Sie. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
Die besten Gratis-Events im Jänner in Wien
Zu Beginn des neuen Jahres haben wir die besten kostenlosen Events in Wien für Sie zusammengestellt.
Wir haben uns im Januar erneut auf die Suche nach den besten Events in Wien gemacht, bei denen Ihr Geldbeutel dank freiem Eintritt geschützt ist.
Wien: Diese Veranstaltungen haben im Januar freien Eintritt
11. Januar 2020: Tracht der Volksoper Wien
Die Wiener Volksoper schafft Raum und verkauft verschiedene Kostüme aus der Sammlung des Bundestheaters. Außerdem können CDs mit Folklore-Opern, DVDs, Büchern und T-Shirts günstig gekauft werden. Hier finden Sie alle Informationen zu Flohmarktkostümen.
17. Januar 2020: freie Freitagnacht im Oberen Belvedere
Weltberühmte Klassiker und wenig bekannte Schätze des Betriebshofs: Freitagnacht gratis im Oberen Belvedere bietet ein umfangreiches Programm mit freiem Eintritt.
1.22. bis 01.03.2020: Wiener Eistraum
Ab dem 22. Januar wird der 25. Wiener Eistraum vor dem Rathaus eröffnet. Der Eintritt ist am ersten und letzten Tag der Eröffnung frei. Alle Kindergärten, Kindergärten und Schulen in Wien können auch an Schultagen (Montag bis Freitag) von 22.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Schlittschuh laufen. Das kostenlose Last-Minute-Angebot gilt täglich ab 21:30 Uhr (geöffnet bis 22:00 Uhr).
24.01.2020: Kinoabend
Der Eintritt in ausgewählte Kinos in ganz Österreich ist in den Abendkinos kostenlos. Folgende Institutionen sind an Wien beteiligt: Filmcasino, Filmhaus, Gartenbaukino, Stadtkino, im Künstlerhaus und Votivkino.
bis 31. Januar 2020: Ausstellung "Medical Comic"
Die aktuelle Ausstellung „Medical Comics“ im Allgemeinen Krankenhaus Wien soll den Besuchern Aspekte der Medizin aus verschiedenen Blickwinkeln näher bringen. Der Eintritt ist frei.
1. Januar bis 31. Januar 2020: Kostenlose Aktionen in den Wiener Einkaufsstraßen
Die Wiener Einkaufsstraßen bieten auch im neuen Jahr ein reges Programm. Hier finden Sie eine Übersicht der Bereiche.
1. Januar bis 31. Januar 2020: Offenes historisches Observatorium
Das Kuffner-Observatorium bietet während der Öffnungszeiten (So, Mo, Mi, Do) kostenlose Himmelsbeobachtungen und Bauausflüge an. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Spenden sind erwünscht. Der internationale Montag findet jeden Montag statt. Lesen Sie mehr über das kostenlose Angebot.
Other News Austria
Graz trauert um junge Mutter
Es sind berührende, berührende Bilder, die heute Morgen an der Kreuzung der Petersstraße in Graz stattfinden: Alle paar Minuten halten die Menschen an, legen Blumen, zünden Kerzen an - an einem Ort, an dem es am Dienstag immer noch unklar ist Anscheinend eine psychisch kranke Person mit einem Messer und schwer verletzt. Am Mittwochnachmittag starb eine Mutter von zwei Kindern im Grazer LHC in Graz nach schweren Verletzungen.
Welle der Solidarität mit der Familie des Opfers
Die Tat ließ viele Grazer sprachlos. Dort pilgern die Menschen am frühen Morgen, und das Meer aus Blumen und Kerzen wächst. Stadtbeamte sind auch fassungslos, zum Beispiel Stadtrat Kurt Hohensinner, der auf Facebook gepostet hat: „Ich bin schockiert, dass die Mutter von zwei Kindern, die gestern in St. Petersburg angegriffen wurden, an Verletzungen gestorben ist.
Meine Gedanken über die Familie. " Der mutmaßliche Täter wird erneut psychiatrisch behandelt. Mario Kunasek (FPÖ) verlangt in diesem Zusammenhang, dass alle Hintergrundinformationen zur Entlassung des Beschuldigten untersucht werden, um Verbesserungen in den Entlassungsverfahren und den rechtlichen Rahmenbedingungen zu finden.
Das Land Steiermark und seine 43 "Kinder"
Sie leisten viel, tauchen aber auch in den Medien auf, wenn es darum geht, neue Stellen zu besetzen: Unternehmen, an denen das Land Steiermark beteiligt ist. Gleichzeitig ist dieses Portfolio recht gut gewachsen, es gibt 43 Unternehmen (33 direkte, 10 stille Teilnehmer), in denen - unter der Führung von Mitarbeitern von LH Hermann Schützenhöfer und LH Vice Anton Lang - Aktien unterschiedlicher Größe gehalten werden.
Barbara Aibinger Middle - Die Königin des Engagements
Die Überprüfung wird im Detail immer schwieriger, da die Abteilungsrichtlinie festlegt, wie diese Investitionen im Detail strukturiert sind. Besonders wenn es um die Anzahl der Geschäftsführer, die Laufzeit ihrer Verträge oder ähnliche wichtige Punkte geht. Barbara Ebinger Middle, Ministerin für Wirtschaft und Tourismus, muss das größte Problem lösen.
Drexler übergibt KAG
LH-Vice Lang kann selbst viel: Die Steiermarkbahn, die Steirische Energieagentur und der Verkehrsverbund waren bereits bei ihm, er übernahm von seinem Vorgänger Michael Schikhofer die Energie- und Staatsimmobilien der Steiermark.
KAGes, die größte Tochter von Mitarbeitern, wechselte von Christopher Drexler zu Juliana Bogner-Strauss. Drexlers "Einziges" hat mehr mit dem "steirischen herbst", den Szenen in Graz und dem Universalmuseum Joanneum zu tun. Landeshauptmann Deutscher Schützenhofer kümmert sich um die Volkskultur GmbH, Agrarberater Johann Seitinger lässt den österreichischen Wein "Xeis Alpenlachs GmbH" (in Liquidation), " Sterz "(Energie- und Technologiezentrum) und Green Tech Cluster.
FPÖ prüft die Rechnungskammer
Die FPÖ ist in letzter Zeit aktiv geworden, und in den kommenden Jahren stehen weitere Ernennungen an. Vor der Wiederherstellung des Landtags verlangte der Staatsprüfungsdienst eine staatliche Prüfung. Aufgrund der Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt 14 Abgeordnete anwesend waren (mindestens 12 müssen zustimmen), sollte dieser Überprüfungsantrag von der staatlichen Finanzkontrolle geprüft werden.
Die Alpakas sind in Graz!
Über 250 Alpakas auf der Grazer Messe am Wochenende.
Die 3. Alpaka Expo findet vom 7. bis 9. Februar in Graz statt und wurde vom Präsidenten des Stammesverbandes, Thomas Petch, gegründet,
Bauernbund-Direktor Franz Tonner, Alpakakönigin Nina und Sophie und eröffnet von Barbara Windisch vom Schöcklblickhof.
Modenschauen, Vorträge, Küche, Zuchtshows, Lama Agility zeigen Sie die Spinnen und Dachpappen im Programm, von der größten Alpaka-Veranstaltung in Europa.
Die World Alpaca Conference trifft vom 18. bis 21. Februar 2021 in Graz ein.
Alle Verbände auf der ganzen Welt wurden nach Graz eingeladen. Nächstes Jahr wird die Ausstellungsfläche verdoppelt, Es wird auch ein Kongress sein einen internationalen Veterinärkongress geben.
Other world news
Объем поддержки волгоградских сельхозпроизводителей увеличился на 20%.
Сегодня, 10 февраля, губернатор Волгоградской области Андрей Бочаров провел оперативное совещание по подготовке к весенним полевым работам. Глава региона представил основные задачи и объявил, что могут ожидать производители в этом году в качестве поддержки.
Сейчас в Волгоградской области действует оперативный штаб по подготовке к весенним полевым работам.
Приоритетными задачами являются обеспечение необходимого запаса материально-технических ресурсов, ГСМ, семян, готовности сельскохозяйственной техники и наличия полных финансовых ресурсов.
В этом году погектарная поддержка увеличится на 20% - до 903 миллионов рублей, сказал глава региона. Мелкие производители также получают дополнительную поддержку. В связи с увеличением объемов производства поддержка крупных и средних компаний была сохранена.
Первая часть компенсации будет выплачена к 1 марта, вторая к 20 апреля, сообщила пресс-служба администрации Волгограда.
Планы на текущий сезон - постоянно обновлять сельхозтехнику, также обеспечить производителей сортовыми семенами.
За качеством уборки придомовых территорий следит волгоградская мэрия.
Зима все же наступила и подарила жителям Волгограда сильные морозы и обильные снегопады. Однако эта радость не для всех. Многие дворы в городе превратились в непрерывный каток, а каскады сосулек на крышах высоких зданий начали представлять реальную опасность для прохожих.
Управляющая компания указала на недочеты.
Как пояснили в пресс-службе мэрии Волгограда, работы по ликвидации скоплений льда на крышах социальных учреждений должны организовывать их руководители, а очистка площадок от льда и снега подпадает под ответственность органов управления обслуживающих многоквартирные дома. Кроме того, управляющие компании должны ежедневно убирать территории дворов!
В мэрии напоминают, что порядок на общественных территориях Волгограда, в том числе в парках и скверах, должны обеспечивать работники муниципальных жилищно-коммунальных учреждений и Волгоградзеленхозов и МБУ, а также муниципальные дорожные службы несут ответственность за состояние дорожного покрытия.
Сегодня коммунальные и дорожные службы все еще работают в интенсивном режиме для устранения последствий непогоды.
Die FDP will intelligente Straßenbeleuchtung in München
Um Energie zu sparen, sollten Lampen mit Bewegungssensoren ausgestattet sein. FDP erfordert dies in der Anwendung.
Straßenlaternen leuchten die ganze Nacht - und verbrauchen viel Strom. „Allein im im Jahre 2018 wurden in Bundesrepublik Deutschland 527 Terawattstunden Laufrad verbraucht“, sagte Stadtrat Thomas Ranft (FDP). Daher ist es erforderlich, dass Stadtversuche einige Straßenlaternen mit Moving Lights ausstatten.
Kante: „In Darmstadt wurden wie Straßenleuchten mit Hilfe von energiesparenden LED-Funkeln überdies Sensoren im Kontext die adaptive Verkehrssteuerung ausgestattet.“
Hier könnte der Strom um 87 Prozent reduziert werden. Die Verwaltung muss diese Idee jetzt akzeptieren - und Straßenlaternen in einzelne Straßen, Plätze und Parks verwandeln “, schlägt Ranft in seiner FDP-Erklärung vor.