Neue Zahlen machen Wienerin zur Lotto-Mi Vienna
Neue Zahlen machen Wienerin zur Lotto-Millionärin
Seit 30 Jahren spielt eine Wienerin immer die gleichen Lotterien. Als sie jedoch im März ihren Lottoschein in einem Tabakladen zurückgeben wollte, ließ sie ihn zu Hause. So gelang es etwas mehr als 60 Jahren, einen Gutschein mit fünf schnellen Tipps zu bekommen, den sie in den nächsten Runden spielte. Spontaner Ersatz hat sich ausgezahlt. Am 4. März landete sie alleine sechs.
Wie am Samstag die Lotterie berichtete, brachte ein direkter Schlag der Frau genau eine Million Euro, die sie - allesamt - am 1. April bezahlt bekam. Mit einer unerwarteten Zunahme des Wohlstands möchte sie das Alter sicherstellen, aber auch anderen ermöglichen, ihr Glück mit ihr zu teilen: „Ich werde verschiedene soziale und humanitäre Einrichtungen spenden. Ich hätte es getan, aber jetzt, denke ich, ist das besonders wichtig. “
"Ich habe die Banknote zu Hause vergessen"
„Ich spiele seit 30 Jahren die gleichen Lotterien. Und dann das: Ich bin in einem Tabakladen, ich möchte wieder einen Lottoschein spielen, meine Hand in die Tasche stecken und in der Leere war es einfach. Ich habe mein Ticket zu Hause vergessen “, gaben die Gewinner in den Lotterien an. Übrigens wäre sie mit ihrer traditionellen Buchmacherin auf lange Sicht finanziell nicht glücklich: Sie hätte nicht mehr als drei.
Other News by This Author
Gegen Corona-Maßnahmen verstoßen: Zwei Festnahmen
Am Freitagnachmittag in Wien-Meidling haben drei Männer aufgrund der Coronavirus-Pandemie die Reisebeschränkungen nicht eingehalten und wurden anschließend von der Polizei kontrolliert. Sie alle drei weigerten sich zu kooperieren - zwei Österreicher wurden festgenommen. Der 54-Jährige widersetzte sich heftig der Verhaftung und verletzte den Beamten.
Kurz nach 14.00 Uhr fanden zwei Polizisten heraus, dass drei Männer ohne den erforderlichen Mindestabstand von einem Meter an der Schaufel waren. Alle drei waren nicht in Zusammenarbeit.
Polizist verletzte sich am Knie
Der 60-Jährige war trotz zahlreicher Warnungen aggressiv, daher kündigte der Beamte eine Verhaftung an. Der 54-jährige Mann widersetzte sich seiner Verhaftung, der Beamte wurde bei einem Knie verletzt und musste zurücktreten, sagte Polizeisprecher Paul Eidenberger.
Der 54-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen. Alle drei wurden gemäß dem Covid Measures Act 19 registriert.
Psychosozialer Krisenstab in Wien eingerichtet
Der neue Alltag in der Zeit des Coronavirus-Virus ist аuch ein emotionaler Stresstest für Leute. In Wien wurde nun eine Gruppe zur psychosozialen Krise eingerichtet, die gezielte Maßnahmen und Vorschläge für diejenigen bereitstellt, die Unterstützung benötigen. Dazu gehören psychisch kranke Leute, Familien mit niedrigem Bildungsniveau, Kinder und alleinstehende ältere Menschen.
Das Komitee besteht aus Spezialisten auf dem Gebiet der Psychiatrie und Neurologie sowie Psychologen. Es wird von Georg Psota, dem Chefarzt für psychosoziale Dienste, und dem Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) sowie den am Donnerstag auf Sendung angekündigten psychosozialen Diensten geleitet.
„Оb Einsamkeit, Unsicherheit oder Familienleben auf engstem Raum - all dies kann sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Wir beraten verschiedene Experten, wie Unterstützung aussehen soll und welchen Personengruppen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll “, erklärte Psota. Die Anаlyse ergab, dass besоnders wichtige Zielgruppen besonders psychisch kranke Menschen, Familien mit niedrigem Bildungsniveau, Kinder und alleinstehende ältere Menschen sind.
Fange die Ängste der Existenz ein
Einige der Maßnahmen wurden auch in der Sendung angegeben, um zu veranschaulichen, was getan werden kann: Es gibt Bildungsvideos für Kinder und mehrsprachige Informationsangebote, um diese Menschen gezielt zu erreichen und Unsicherheit und Angst zu begegnen. Ein anderer Weg, um die Existenzängste zu lindern, waren Lösungen wie die Erleichterung des Wohngeldes und die Beendigung der Freilassung.
Wien setzt Maßnahmen für mehr Platz auf Märkten
Besonders am Wochenende gibt es viele Leute auf den Wiener Märkten. Um während der Zeit der Krone weiterhin den erforderlichen Mindestabstand einhalten zu können, ergreift die Stadt derzeit Maßnahmen. Straßen und Parkstreifen sind beispielsweise gesperrt, um den Abstand zwischen den Stationen zu vergrößern.
„Insbesondere im Zusammenhang mit der Kronenkrise spielen die Wiener Märkte als lokale Zulieferer eine wichtige Rolle und verringern auch den Druck auf Supermärkte“, sagte der leitende Stadtberater Ulli Sima (SPÖ) auf einer Online-Pressekonferenz am Freitag. Diejenigen, die dort einkaufen, unterstützen auch lokale Produzenten in diesen schwierigen Zeiten und laden sie ein, einen der 22 Lebensmittelmärkte in der Bundeshauptstadt zu besuchen.
Daher zielen die vorgestellten Maßnahmen in erster Linie darauf ab. Tatsächlich ist ein Drittel der Standfläche nicht mehr für Bauernmärkte bestimmt. "Aber wir schicken den Händler nicht nach Hause", versprach der Leiter des Marktbüros, Andreas Kuthale.
Parkstreifen und Straßenabschnitte blockiert
Um mehr Platz zwischen den einzelnen Ständen zu schaffen, werden separate Parkstreifen oder Straßenteile gesperrt, um das Marktgebiet zu erweitern - zum Beispiel Karmelitermarkt oder Rochusmarkt. Kutale nannte den Meidlinger Markt auch als Beispiel für Bereiche des Bürgersteigs, die derzeit nicht genutzt werden können.
Für den pulsierenden Brunnenmarkt wurde eine Sondermaßnahme entwickelt. Es wird eine Einbahnstraße für Fußgänger sein. Von der Taliastrasse zum Ippenplatz ist nur zu Fuß erreichbar. Angesichts der örtlichen Menschenmenge sind Marktbeamte und andere Stadtbeamte immer bereit, Megaphone zu verwenden, um Besucher in die Ferne zu locken.
Derzeit werden die Mieten nicht reduziert.
Trotz eines Besucherrückgangs und damit des Einkommensverlustes können die Eigentümer des Wiener Marktes noch keine Gebührenreduzierung erwarten. Schau dir das an, sagte Sim. Dennoch fördert die Stadt derzeit massiv die Märkte: „Ich hoffe, dass dies funktioniert und auch den Umsatz steigert.“
Das Erfordernis einer Maske für Käufer auf dem Markt ist derzeit ebenfalls nicht geplant, da die Bundesregierung dies letztendlich nicht verlangt - im Gegensatz zu Supermärkten und Apotheken. Sie erwarten jedoch, dass Menschen zunehmend Masken an öffentlichen Orten verwenden.
Other News Vienna
Frühlingshaftes Wetter lockte die Wiener ins Freie
Das Frühlingswetter lockte die Kronen am Samstag auf die Straße. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Auftanken in der Sonne und das Spielen von Sport nur unter strengen Bedingungen gestattet. Nach Angaben der Polizei halten sich die meisten Menschen an die Entfernungsregeln - mindestens einen Meter, es sei denn, Sie wohnen im selben Haus.
"Isoliert" In einigen Fällen haben Polizisten sicherlich bemerkt, dass dies nicht immer der Fall ist ", sagte Polizeisprecher Markus Dittrich. Am Samstag waren jedoch keine besonderen Anomalien oder großen Menschenmengen bekannt. Die Polizei versteht natürlich, dass dies nicht immer der Fall ist “, sagte Polizeisprecher Markus Dittrich. Am Samstag waren jedoch keine besonderen Anomalien oder großen Menschenmengen bekannt.
Die Polizei rät, 911 anzurufen, wenn ein Verstoß vorliegt
Die Polizei rät erforderlichenfalls, 133 für eine Wahrnehmung zu wählen, die gegen die Regeln verstößt. Dann "können lokale Beamte feststellen, ob es Verstöße gegeben hat", sagte Dittrich. In jedem Fall ist dies besser als "Fotos und Videos in sozialen Netzwerken und Online-Medien zu teilen". Ein Polizeisprecher betonte auch, dass im Notfall zuerst der Dialog angestrebt wird und die Menschen etwas über die Regeln erfahren. "Die Ankündigung soll die Menschen verdunkeln."
Am Samstag gab es viele Veranstaltungen im Park Auer von Welsbach in Rudolfsheim-Fünfhaus mit einer Fläche von 110.000 Quadratmetern, dem größten Park im 15. Wiener Bezirk. Dies kann auch daran liegen, dass Bundesgrundstücke wie der nahe gelegene Schlosspark Schönbrunn geschlossen bleiben.
Junge Leute ließen sich in Gruppen nieder
Maßnahmen wurden nicht immer befolgt, zum Beispiel war Tischtennis ohne Blockierung sehr beliebt. Insbesondere junge Menschen ließen sich in Gruppen nieder - was derzeit verboten ist. Die Polizei zeigte ihre Anwesenheit und fuhr mehrmals durch den Park, jedoch ohne Lautsprecher. Zahlreiche Fußgänger versammelten sich auch in der Abendsonne in der Mariahilfer Straße.
Obdachlose und Bedürftige sind besonders von der Kronenkrise betroffen, und die ohnehin prekäre Situation mit dem Leben der Betroffenen hat sich in den letzten Wochen verschlechtert. An mehreren Stellen in Wien gibt es bereits den sogenannten "Geschenkzaun".
Corona: 1107 Infizierte in Wien, 3 weitere Tote
Ab Sonntagmorgen um 8 Uhr morgens wurden in Wien 1107 Patienten mit Coronavirus registriert, verglichen mit Samstagmorgen (1.059 infiziert), dh weiteren 48 Fällen. Die Zahl der Todesopfer ist ebenfalls wieder gestiegen, und derzeit gibt es 21 Todesfälle im Zusammenhang mit Coronavirus.
In der Bundeshauptstadt werden drei weitere getrauert.
Beispielsweise starben eine 80-jährige Frau und zwei Männer im Alter von 57 und 85 Jahren an den Folgen einer Lungenerkrankung in einem Krankenhaus. Ein Sprecher des medizinischen Krisenteams der Stadt sagte, als er gefragt wurde, ob der 57-Jährige „Risikofaktoren“ habe. Risikofaktoren - nicht im Zusammenhang mit dem aktuellen Tod - sind Rauchen oder Diabetes, führte er als Beispiel an.
In der Bundeshauptstadt gelten noch 38 Menschen als geborgen.
Weniger Anrufe um 1450
Die Anzahl der Anrufe bei der 1450-Hotline wurde ebenfalls erneut aufgezeichnet. Anrufe wurden am Samstag 1916 aufgezeichnet, verglichen mit 2744 am Vortag, was viel weniger war als am Freitag. Dies wurde vom Sprecher erklärt, dass es weniger „Informationsanrufe“ gab und die meisten Menschen medizinische Erklärungen meldeten.
Erhöhen Sie die Anzahl der Anrufe bei der Hotline
Die Anzahl der Anrufe bei der Hotline in Wien 01 / 4000-4001 hat jedoch zugenommen. Dies bietet Unterstützung für ältere Menschen, insbesondere für diejenigen, bei denen das Risiko einer Koronarvirusinfektion besteht. Eine Sprecherin sagte, dass vor Samstag insgesamt 15.700 Anrufe registriert wurden, was insbesondere in den letzten Tagen zu einem deutlichen Anstieg führte. Zum Beispiel haben am Freitag 4.000 mehr Menschen angerufen als am Donnerstag und am Samstag 700 mehr als am Freitag.
Wien-Sydney: Rekordflug der AUA bei Corona-Einsatz
Die Boeing 777 mit dem Titel „The Spirit of Austria“ flog in rund 18 Stunden nonstop 16.553 km von Wien nach Sydney und soll am Montagmorgen in Australien landen. Mission: Bringe die Österreicher als Teil der Luftkrone nach Hause.
Besatzung mit vier Piloten
Ein Mitarbeiter des Außenministeriums ist ebenfalls an Bord. Auf einem Rückflug nach Wien tankte das Flugzeug in Malaysia. Befindet sich noch Platz im Laderaum, wird Schutzausrüstung mit an Bord genommen. Ankunft in Wien-Schwechat: voraussichtlich am Dienstag gegen 11:30 Uhr.
Wahrscheinlich rund 23.500 Österreicher im Ausland
Das Außenministerium erstellte am vergangenen Wochenende nach 32 Rückführungsflügen eine vorläufige Schätzung - ein weiteres Sonderflugzeug mit 280 Urlaubern aus Indonesien und Malaysia landete am Sonntagmorgen. Von den 47.000 Österreichern, die während der Kronpandemie im Ausland waren, dürften rund 23.500 im Ausland sein. Außenminister Alexander Schallenberg sagte, die Zahl der noch im Ausland lebenden Österreicher habe sich seit Mitte März halbiert.
Die Österreicher, die zurückkehren wollen, haben Tausenden geholfen. "In Zusammenarbeit mit AUA, Laudamotion und Level wurden rund 5.900 Menschen aus 20 Ländern nach Österreich zurückgebracht", sagte Schallenberg am Sonntag. "Die weltweit größte Rückkehrkampagne begann in zwei Wochen", sagte Schallenberg. - Meine Mitarbeiter im Außenministerium und in den Botschaften auf der ganzen Welt arbeiten rund um die Uhr, um so vielen Österreichern wie möglich zu helfen, wenn sie nach Hause kommen. Bring ihn sicher nach Hause.
Österreicher, die sich im Ausland befinden, können sich online anmelden
Österreicher, die bereits beim Außenministerium registriert sind, können unter https://heimflug.austrian.com für Flüge einchecken. Österreichische Staatsbürger, nahe Verwandte von Bürgern desselben Haushalts oder Personen mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis in Österreich sind zur Registrierung berechtigt. Alle Rückkehrer müssen 14 Tage nach ihrer Ankunft unter Quarantäne gestellt werden.
Other News Austria
Ausstellung – Graz in Zeiten von Corona
Das Grazer Museum ermutigt eine Sammlung für eine Ausstellung über die Kronkrise in Graz.
Die Kronenpandemie ist noch weit von uns entfernt. Im Grazer Museum denken Sie bereits an eine Ausstellung zum Thema „Graz in der Zeit der Krone“ und beginnen bereits mit dem Sammeln von Werken - der Aufruf richtete sich an alle Grazer.
Dokumentierte aktuelle Angelegenheiten
„Das Grazer Museum ist als Museum für Kulturgeschichte der Stadt Graz sowohl der Geschichte als auch der Gegenwart der Stadt gewidmet“, sagt das Grazer Museum. Trotzdem wollen die Verantwortlichen die Herausforderung, die sich dem Museum noch nie gestellt hat, annehmen und so gut wie möglich meistern.
„Wir eröffnen eine Plattform für laufende Gespräche und aktuelle Ereignisse in der Stadt und starten eine Sammlung aktueller Zertifikate in Bezug auf die Krone. Wir bitten die Grazer, ihre Eindrücke mit uns zu teilen, um sie mit und um die Museumskompetenz zu dokumentieren. Dieser Appell erfordert, dass zukünftige Generationen Erinnerungen und Wissen erhalten. „Wir wollen herausfinden, wie sich die Krise auf die Grazer ausgewirkt hat und wie sie sie überlebt. Wie hat sich das Leben in der Stadt verändert? Wie hat sich die Stadt verändert? Welche Bilder machen Straßen und Orte? Wie ist die Atmosphäre in der Stadt? Wie wichtig ist die Öffentlichkeit und welche Bedeutung hat die Privatsphäre? Wie hat sich die Beziehung zwischen Menschen und ihren „vier eigenen Wänden“ verändert? Welche Bedeutung haben persönliche Treffen mit anderen? Wie kommunizieren wir miteinander? "Wovor haben wir Angst?"
Alle Grazer können während der Kronpandemie alltägliche und besondere, nützliche und ungezwungene, administrative und persönliche, aufschlussreiche und berührende Dinge in Form von Fotos, Informationsblättern, Schildern, Notizen, Postern, Ton- und Videoaufnahmen sowie kreativen Aussagen über die Strömung tun Situationen in der Form Senden Sie derzeit Zeichnungen, Collagen oder Modelle nur in Form von Fotos an [email protected]
Die erste Ausstellung der Ausstellung ist für nächstes Jahr geplant. Wolfram Dornik, Katharina Mracek-Gaballier und Anthony Nussmüller bilden als Team, Martina Zerovnik (Chefkuratorin des GrazMuseums) und Emil Gruber (freiberufliche Kuratorin) bilden ein Ausstellungsteam.
E-Sport als Ersatz für den Fußball
Der E-Sport gewinnt augenblicklich immer etliche Fans, die Einschaltquote kraxeln enorm – auch im Rahmen den E-Sportlern des Grazer Sportklubs.
Eine Sache, die gegenwärtig vielen fast identisch fehlt gleich jener "normale" Alltag, ist welcher Fußball. Ein Mitgrund, weswegen neuzeitlich jener E-Sport-Blütezeit in ungeahnte Höhen schnellt und untergeordnet die Zuseherzahlen im Rahmen virtuellen Fußballspielen so ehrenhalber sind ident absolut nie sind.
FIFA zeigt, anstatt das Stadion zu besuchen
„Der E-Sport-Boom, der bereits in den letzten Jahren begonnen hat, ist jetzt extremer als je zuvor - man kann deutlich sagen, dass die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen und normalerweise mehr Zeit“, erklärt David Tsorer, Sportdirektor für E-Sport. Sportabteilung des Grazer Sportvereins. GSC ist derzeit eines von drei österreichischen Teams in der Premier League des NGL Pro Club, der exklusiven Liga der eSport-Abteilungen „echter“ Fußballvereine, und beendete die Saison vor einigen Tagen mit dem zweiten Platz. Meist sind traditionelle Vereine vertreten, darunter Austria Vienna, der FC St. Pauli oder Stuttgart Kickers.
„Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Fifa-Spiele auf der Konsole viele Alternativen bieten, um echten Fußball zu schauen. Unsere Spiele werden in einer Besetzung ausgestrahlt, einschließlich Kommentatoren. Die Zahl der Zuschauer wächst derzeit rasant “, sagte Tsorer.
Alles wird professioneller.
Eine weitere Meisterschaft, in der Graz e-SC vertreten ist, ist die virtuelle Professional Gaming League, die am 2. April beginnt. Die Spiele sind auf dem Schalter des elektronischen Fernsehens sowie in anderen FIFA Pro Club-Sportvereinen und Formel-1-Online-Ligen zu sehen.
Der E-Sport-Bereich wird professioneller, und GSC hat sich dieser Tatsache angepasst, wie Ceres abschließt: „Zuerst bestand unsere E-Sport-Abteilung aus GSC-Spielern und -Fans, aber irgendwann werden Sie nicht mehr dorthin gelangen. Deshalb haben wir einen Spieler von eingestellt Meister Austria Wien zum Beispiel. Fans von E-Sport in Österreich können nicht vom Preisgeld leben, aber das Interesse an E-Sport wächst enorm. “
#Ausflugstipp #Graz #Zentrum
Enge historische Gassen und Straßen in der Grazer Altstadt liegen im Zentrum, darum führen viele Wege und Straßenbahnlinien dorthin. 1999 wurde die Altstadt von Graz wegen Ihres hervorragend erhaltenen Stadtkerns zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Der Schloßberg in Graz bildet mit 123 Metern Höhe, ausgehend vom Grazer Hauptplatz, den höchsten natürlichen Punkt der Stadt und bietet einen 360° Rundblick über die Stadt Graz und deren Grenzen hinaus.
260 Stufen den Berg hinauf führt der im ersten Weltkrieg angelegte Kriegssteig.
Der Glockenturm samt der "Liesl" (-Glocke) und der Uhrturm wurden von den Grazer Bürgern durch Zahlung einer Ablöse vor dem Abbruch gerettet.
Other world news
Corona beer producer halts brewing over virus - SowetanLIVE
Two Mexican brewers, including the producers of Corona beer, have said they are reducing production because of the health emergency in the country over the COVID-19 pandemic.
WATCH: A new set of chompers and more – the top 10 craziest things that have happened since 'Tiger King' was released - Channel 24
The twists just keep on coming...
Hey all you cool cats and kittens! A lot has happened since you first streamed Tiger King: Murder, Mayhem and Madness on Netlfix. A Tiger King mini-series is in the works, the feds are looking into the disappearance of Carole Baskin’s husband and John Finlay has a brand new set of pearly whites! Join us – we're looking at everything that’s happened since you first binged the docu-series. Compiled by Bashiera Parker.
'It's uncomfortable but you've got to be strong' - SA rolls out mobile testing for Covid-19 - TimesLIVE
South African public health care workers dispersed into the buzzing streets of Johannesburg's Yeoville neighbourhood on Friday as Africa's worst virus-hit country rolled out mass door-to-door testing for Covid-19.