Kind nach Fenstersturz in künstlichem Ti Vienna
Kind nach Fenstersturz in künstlichem Tiefschlaf
In einer Wohnung im Wiener Stadtteil Vering ist ein siebenjähriges Mädchen immer noch in Gefahr. Berichten zufolge ließen die Eltern das Kind bei ihren Brüdern und Schwestern zu Hause, weil sie einkaufen gingen. Das Mädchen versuchte, ihre Eltern via dies Window zu heimsuchen mehr noch fiel vier Meter.
Wie berichtet, ereignete sich der Unfall am Donnerstag. Die Eltern ließen drei Kinder - ein siebenjähriges und zwei jüngere Geschwister im Alter von zwei und vier Jahren - allein in der Wohnung, um einkaufen zu gehen.
Die Kinder wollten sie eindeutig begleiten, aber die Haustür war verschlossen, und die Brüder und Schwestern versuchten, ihre Eltern durch das Fenster zu verfolgen. Ein siebenjähriger Junge fiel vier Meter zu Boden. Sie erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Anschließend wurde das Kind im Krankenhaus in künstlichen Tiefschlaf versetzt.Wie ein Stellvertreter des Krankenhausnetzwerks am sechster Tag der Woche sagte, ist ein Siebenjähriger ohne Ausnahme bis jetzt in akuter Gefahr.
Other News by This Author
Wiener Polizist überrascht Emil zum 10. Geburtstag
Die Kinder, die ihren Geburtstag wirklich mit ihren Freunden, Großeltern und anderen Verwandten feiern wollten - jetzt aber mit ihren Eltern und bestenfalls mit Brüdern und Schwestern zu tun haben - sollten heutzutage besonders stark sein. Emil auch aus Wien. An seinem zehnten Geburtstag gab es jedoch einen unerwarteten Gast - Polizist Sebastian stattete dem Geburtstagskind einen kurzen Besuch ab.
Ein Inspektionsbeamter in der Taubstummengasse erfuhr versehentlich von Emil und seiner Geburtstagsfeier, die aufgrund einer schweren Krise abgesagt wurde. Ohne weiteres beschloss der Beamte am Donnerstag, dem frisch geprägten zehnjährigen Kind einen Besuch abzustatten.
Emil durfte im Radio sitzen, um diesen Tag zu feiern, und Sebastian sprach auch ausführlich mit dem Jungen über die Ausrüstung. Der Junge war eindeutig glücklich und die Kampagne wurde auch in den sozialen Netzwerken gut aufgenommen: „Danke, dass Sie auch in so schönen, warmen Momenten immer da sind“, „Eine weitere großartige Kampagne der Polizei“ und „Großartige Idee, großartig Sache “sind nur einige der Kommentare der Wiener Polizei auf Facebook.
Dieb bedroht Supermarkt-Mitarbeiter mit Messer
Ein gefangener Ladendiebstahl bedrohte am Donnerstagnachmittag zwei Mitarbeiter eines Supermarktes in Wien-Donaustadt mit einem 17-cm-Messer. WEGA-Spezialeinheiten verhafteten einen 32-Jährigen nach einer kurzen Flucht in eine nahe gelegene Hundezone. In Ottakring wurde der 16-Jährige ebenfalls mit einer Pistole bedroht. In diesem Fall sind die Kriminellen immer noch flüchtig.
Der Mann stellte gegen 14 Uhr Essen und Getränke in ein Geschäft in der Erzherzog-Karl-Straße und ging ohne Bezahlung. Der Angestellte versuchte, den Dieb im Kontrollbereich aufzuhalten, aber der 32-jährige Mann entkam und entkam. Zwei Angestellte begannen mit der Verfolgung, doch am Ende wurde er von einem Mann mit einem Messer bedroht und verlor sein Ziel.
Ich wollte dem Hund eine Zone geben
Der 32-Jährige kehrte jedoch bald an den Tatort zurück. Der Mann wurde von der WEGA-Einheit in der Hundezone anhand einer Beschreibung der Person und der Kleidung entdeckt. Offiziere schnappten sich ein Messer, als er verhaftet wurde. Dem Mann wurde ein räuberischer Diebstahl gemeldet. Niemand wurde verletzt.
Der Typ drohte mit einer Waffe
Gegen 18.45 Uhr in der Ottakringstraße wurde der 16-Jährige nach einem Streit mit dem Fahrer mit einer Waffe bedroht. Die Polizei rief nach einer Weile an und fand ein Mietauto, parkte es aber ohne Menschen.
Als Ergebnis der Suche wurden eine Pistole mit scharfer Munition, eine kleine Menge Drogen und mehrere Dokumente gefunden. Unterlagen zufolge wurden zwei Bürger des Kosovo im Alter von 34 und 37 Jahren als Verdächtige identifiziert, aber noch nicht festgenommen. Was der Streit zwischen dem 16-Jährigen und dem Fahrer ist, ist nicht klar.
Flughafen Wien: Um 98 Prozent weniger Passagiere
Im Zusammenhang mit Hilfe von dieser großen Zwangslage senkt jener Flughafen österreichische Bundeshauptstadt die Dividenden im Rahmen 2019 überdies startet ein Sparprogramm von per 220 Mio. Euro. Derzeit ist die Zahl der Passagiere am Flughafen um 98 Prozent gesunken, und die Belegschaft ist in Kurzarbeit beschäftigt.
"Durch den Gig staatlicher Unterstützungsmaßnahmen, eine Vereinbarung durch Hilfe von Seiten ausreichende Kreditlinien noch dazu die erfolgreiche Implementierung seitens Sparmaßnahmen bleibt die Zahlungspotenzial des Unternehmens bis Ende des Jahres erhalten, auch sowie die Krise anhält", sagte die Flughafen österreichische Bundeshauptstadt AG am Freitagnachmittag. Die geplanten Investitionen für 2020 werden auf weniger als 100 Millionen Euro reduziert. Das Flughafenmanagement will den Bau von Büro 4 und Terminal 2 abschließen, die südliche Erweiterung und der Wiederaufbau des Piers im Osten werden verschoben.
Die Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2019 wird auf den 4. September 2020 verschoben. Angesichts der aktuellen Geschäftsentwicklung schlägt der Verwaltungsrat derzeit vor, Jahresgewinne zu transferieren, anstatt Dividenden für 2019 zu zahlen. Dies gibt Ihnen "völlige Freiheit, staatliche Hilfsprogramme zu nutzen".
Other News Vienna
Reine Briefwahl ist in Wien wohl nicht möglich
Nach der derzeitigen Rechtslage ist es wahrscheinlich nicht möglich, dass die für den 11 Oktober geplanten Wahlen zum Wiener Land- und Gemeinderat nur per Briefwahl abgehalten werden, wenn noch Beschränkungen für das Coronirus eingeführt werden. Nach Angaben des Rathauses muss die Bundesverfassung geändert werden.
§ 26 der Verfassung ist der Briefwahl gewidmet. Personen, die aus lokalen oder gesundheitlichen Gründen verboten sind, können ihr Wahlrecht auf diese Weise ausüben. Die allgemeine Verwendung der Briefwahl als Ersatz wird nicht erwähnt, wenn Wahllokale nicht geöffnet werden können.
Der 11. Oktober ist der spätestmögliche Wahltermin in Wien. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat jedoch bereits gesagt, dass die Coronavirus-Pandemie bei Bedarf immer noch nicht zulässt, dass der Stimmzettel bei Bedarf erneut abgefragt wird.
Auf internationaler Ebene sind kürzlich Beispiele für die Ablehnung persönlicher Abstimmungen aufgetaucht: In Polen wurde beschlossen, die Präsidentschaftswahlen am 10. Mai ausschließlich per Briefwahl abzuhalten. Diese Entscheidung wurde auch am 29. März in der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Bayern getroffen.
Prügelei auf Gehsteig endet mit Reizgaseinsatz
Capsicum-Spray am Mittwochabend im Wiener Stadtteil Floridsdorf: Zwei betrunkene Männer gerieten in einen so heftigen Streit, dass beide Gegner später zu kämpfen begannen. Als die Polizei eintraf, konnten sie ihre Aggressivität jedoch nicht beseitigen: Verdächtige im Alter von 34 und 44 Jahren wurden schließlich festgenommen.
Aneinandergeraten waren die Männer - alle beide polnische Staatsbürger - gen dem Bürgersteig in welcher Ödenburger Straße. Ein Wort gab das andere, bald darauf artete die Auseinandersetzung in einer Rauferei aus. Die alarmierten Beamten konnten die erhitzten Gemüter allerdings nicht beruhigen, vielmehr verhielten sich die alkoholisierten mutmaßlichen Täter weiterhin höchst aggressiv.
Am Schluss musste die Festnahme von zwei Männern angekündigt werden, freilich welcher jüngste versuchte sein Bestes, so solange wie die Polizei, ebenso am Wochenmitte gesagt wurde, ein Pfefferspray verwenden musste.
Bundesgarten-Öffnung: Parksheriffs im Einsatz
Es wurde berichtet, dass die Bundesgärten in Wien am Dienstag wiedereröffnet werden. Laut Gerhard Pürstl, dem Chef der Staatspolizei, kann die Zahl der Osteranzeigen für Verstöße gegen die Korruptionsbekämpfung am Osterwochenende auf rund 400 geschätzt werden. Allerdings: Wiener Sheriffs sollten jetzt auch zur Überwachung und Klärung eingesetzt werden.
„Dies ist in jener Kampagne dieser Fall, sobald die überwiegende Mehrheit der Leute die Regeln befolgt. Draußen sind nur wenige Menschen zu sehen. Es hat uns auch beeindruckt “, sagte der Präsident der Staatspolizei am Sonntagabend in einem Interview mit der RUF. Generell sollte der Saldo von rund 400 Anzeigen vor 19 Uhr am Ostersonntag als positiv bewertet werden.
Trainieren und sensibilisieren
Ab Dienstag, wenn die Bundesgärten wieder geöffnet werden, wird auch die Exekutive anwesend sein. Aber das ist noch nicht alles: „Zum ersten Makel werden wir untergeordnet Parküberwachungsbehörden einsetzen, da die Kurzzeitparkplätze entfernt wurden. Es gibt Arbeit wohnhaft bei ebendiese Körper “, sagte Purstl. An den Eingängen müssen die Mitarbeiter die Besucher über Schutzmaßnahmen und Sicherheitsabstände informieren.
Hoffe auf „sozialen Druck“ beim Tragen einer Maske
Die Verpflichtung, im öffentlichen Verkehr eine Maske zu tragen, tritt ebenfalls am Dienstag in Kraft: „Sie wird mehr oder weniger so sein wie jetzt in Supermärkten. Andere werden unter sozialem Druck stehen, nur jeder trägt eine Maske “, hoffte Purstl.
Einspruchsbescheid
Zum Beispiel wurden Einmischung und Bestrafung in sozialen Netzwerken als unverhältnismäßig bezeichnet. Insgesamt sei der "Weg der Deeskalation und des Dialogs" abgeschlossen, antwortete Purstl in Today in Wien. Nur wo es nicht möglich war, "wo sich jemand mit der Absicht widersetzt (...), kommen wir zur Kenntnis".
"Wagerl Commitment" im Baumarkt
Am 14. April wird der erste Schritt in Richtung eines normalen Lebens im Einzelhandel gemacht. Rund 14.300 Geschäfte können ihre Türen wieder öffnen. Um dort die Kronenschutzmaßnahmen einzuhalten, verwenden die Betreiber gemäß dem Ö3-Bericht einen anderen Weg: In einigen Haushaltsgeräten gibt es beispielsweise eine zollfreie Verpflichtung, die den Kunden in einigen Supermärkten bereits empfohlen wurde.
Other News Austria
Bezirksratssitzungen sind in Graz wieder möglich
Die Stadt Graz erlaubt den Bezirksräten, wieder besondere Veranstaltungen im Rathaus abzuhalten.
Die Beschwerden bei den Leitweglenkung jener Grazer Regionen waren hochkarätig: Wie alleinig von Seiten WOCHE berichtet, konnten ganz den Haushalten jener 17 Grazer Regionen keine Subventionen begnadigen werden, da die Rundblick ihrer Ausstreuung fehlte . Jetzt hat die Stadt Graz reagiert, und jetzt ist es möglich, mit besonderen Maßnahmen Sitzungen der Bezirksräte abzuhalten.
BV In-Camera-Meetings
„Am selben Tag, an dem dieser WOCHE-Grazer Exposee prestigevoll wurde, wurden die Bezirksleiter von dieser Gemarkung Graz darüber informiert, solange wie die Sitzungen der Bezirksräte neuerlich abgehalten werden könnten“, sagte der Bezirksvorsitzende Gris Tristan Ammerer (Grüne), der dieses Thema in der Stadt Graz initiierte. näherte sich.
Ab der nächsten Woche können Besprechungen mit strengen Sicherheitsmaßnahmen einberufen werden. Die Anzahl der Mandate sollte auf ein Minimum reduziert werden, Diskussionen sollten im Voraus per E-Mail geführt werden und während der Sitzung sollte eine Gesichtsmaske getragen werden. Die Sitzungen finden im Konferenzsaal des Senats im Rathaus hinter der Kamera statt. „Ich werde so schnell wie möglich ein Treffen einberufen. Damit die Öffentlichkeit an einem öffentlichen Treffen teilnehmen kann, denke ich darüber nach, eine Live-Übertragung einzurichten. Jetzt können wir endlich den Rückstand bei Anträgen auf Subventionen und in dieser schwierigen Zeit auch bei finanziellen Anträgen bewältigen. Stellen Sie Mittel bereit ", sagt Ammerer.
Auch Robert Hagenhofer, Leiter des Bezirks Eggenberg, freut sich über die Entscheidung der Stadt: „Es wäre schön, sich bis Juni als Bezirksrat zu treffen. Derzeit gibt es keine Veranstaltungen, aber eine Reihe von Projekten sind ansonsten in der Luft - damit er weiterhin an Friedensprojekten arbeiten oder andere vorbereiten kann. “
Kaum weniger Stromverbrauch am Osterwochenende
Zu den Bemühungen der Bundesregierung, dies Coronavirus-Computervirus einzudämmen, gehört auch die Aufforderung, im Verlauf dieser Ferien daheim zu bleiben. Der Energieverbrauch ist für Vienna Energy ein Maß dafür, ob sich die Menschen das zu Herzen nehmen. An den Osterwochenenden in der Bundeshauptstadt ist diese Zahl trotz der geschlossenen Hotels und Restaurants im Vergleich zum Vorjahr praktisch nicht gesunken.
„Ab Karfreitag reduziert sich der Stromverbrauch an Feiertagen in der Regel gegenüber Arbeitstagen um 25 Prozent. In diesem Jahr wird der Verbrauch während der gesamten Karwoche in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben und am Wochenende nur um zehn Prozent sinken “, heißt es am Montag.
"Die meisten seitens ihnen sind circa zu Hause geblieben."
Trotz der geschlossenen Restaurants und Hotels wurden in Wien am Ostersonntag 22.200 Megawattstunden Strom sowie am Ostersonntag 2019 bei ähnlichen Frühlingstemperaturen benötigt. Das Schlussfolgerung von Seiten Vienna Energy lautet daher: "Die meisten heißes Würstchen sind möglicherweise zuhause geblieben und aufzählen beschlossen, keinen Familienspaziergang zu machen."
An Wochentagen bis zu minus 20 Prozent
Insgesamt verzeichnete Wien Energie seit Beginn der Produktionsbeschränkungen Mitte März an Wochentagen in der Bundeshauptstadt eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 Prozent. Im 24-Stunden-Vergleich ging die Nachfrage um rund 10-15 Prozent zurück. Die Gründe dafür sind beispielsweise reduzierte Arbeit in Büros, Schulen oder geschlossenen Geschäften. Insbesondere in der Gastronomie - Restaurants sollten jetzt geschlossen sein, mit Ausnahme der Lebensmittellieferung - verbrauchen sie aufgrund großer Küchengeräte, Belüftung und Kühlung normalerweise viel Strom.
Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass der Stromverbrauch in privaten Haushalten gestiegen ist. Home Office, Unterhaltungselektronik und eine Küche könnten dies sogar um ein Drittel steigern.
Corona-Einsatz für Polizei: Bursche festgenommen
Ein großes Kontingent der Wiener Polizei folgte am Freitag dem Mann, der seine Ex-Freundin bedrohte. Da der 19-jährige Junge über die Kovid-19-Quarantäne informiert wurde, ritten Beamte mit Schutzkleidung ein. Der junge Mann wurde schließlich in einem öffentlichen Bus in Floridsdorf festgenommen.
Am Freitagnachmittag erschien ein 19-jähriger Staatenloser mit seiner 22-jährigen Ex-Freundin in der Schechshauser Straße in Rudolfsheim-Funfhaus. Er trat gegen die Wohnungstür und drohte, sie zu töten. Da die junge Nullipara die Tür öffnete oberhalb die Kollege und Helfer die Verängstigten informierte, ließ welche diese wissen, solange wie er ultimativ Ruf in die Tresen ihrer Eltern in Floridsdorf herumschlendern würde.
Der 22-Jährige teilte den Beamten mit, dass der 19-Jährige tatsächlich eine Quarantänemeldung des Wiener Gesundheitsdienstes (MA15) über den Verdacht auf Koronarvirus erhalten habe und das Haus nicht verlassen dürfe, teilte die Polizei am Ostersonntag mit.
34 Ein Bus hielt an
Die besorgte Polizei kontaktierte sofort einen Mann, der bereits im 34A-Bus saß. Der Vorgesetzter wurde von Seiten einem großen Größenverhältnis von Seiten jener Bewegung der Busse auf dieser Linie abgehalten mehr noch sperrte das Rotte um Jenevings überdies Anton-Bosch-Gass ab. Beamte in Schutzkleidung stiegen in den Bus und verhafteten den 19-Jährigen.
Benachrichtigung über Gefahrenbedrohungen
Es bestand wahrscheinlich keine Gefahr für ein Dutzend Passagiere. Wie Beamte auf Nachfrage vonseiten MA 15 erfuhren, ist die Quarantänemeldung schon abgelaufen. Nach der Verhaftung wurde dies Fahren noch einmal aufgenommen. Der Typ wurde wegen gefährlicher Drohungen angekündigt.
Other world news
Edvinas Šeškus baigė sezoną įspūdingu pasirodymu | 24sek.lt - 15min
Vienintelis pastaruoju metu žaidžiantis Lietuvos krepšininkas Edvinas Šeškus baigė sezoną Taivane.
E.ekaus atstovaujama Arilando „Pauian“ komanda 85:100 nusileido „Yulon Luxgen Dinos“ komandai ir pralaimjo pusfinalio serij 0:3. E.ekus paskutinse rungtynse per 35 min. peln 30 tak ir atkovojo 8 kamuolius bei atliko 6 rezultatyvius perdavimus. 25 met 196 cm gio lietuvis sezon Taivane rinko po 18,3 tako ir atkovojo po 8,2 kamuolio bei atliko po 4,5 rezultatyvaus perdavimo. E.ekus buvo vienintelis lietuvis, pastaruoju metu profesionaliai rungtyniavs pandemijos metu. Azijos alis Taivanas yra viena i keli valstybi pasaulyje, kurios nenutrauk sporto varyb dl koronaviruso.
"SpaceX" pirmais pilotējamais lidojums kosmosā paredzēts maija beigās - Apollo.lv
ASV Nacionālā aeronautikas un kosmosa pārvalde (NASA) piektdien, 17. aprīlī, paziņoja, ka kompānijas "SpaceX" pirmais pilotējamais lidojums kosmosā paredzēts 27.maijā, nogādājot Starptautiskajā kosmosa stacijā (SKS) divus amerikāņu astronautus.
"27.maij @NASA atkal palaids [kosmos] Amerikas astronautus ar Amerikas raetm no Amerikas zemes!" tviter pazioja NASA direktors Dims Braidenstains. Pc via teikt, astronauti uz SKS starts ar "SpaceX" raeti "Falcon 9", kas nogds orbt kosmosa kui "Crew Dragon". Tas bs pirmais ASV pilotjamais lidojums kosmos pc vairk nek desmitgades kop 2011.gad tika izbeigta atspokuu izmantoana. Kop t laika ASV astronauti devuies uz SKS ar Krievijas kosmosa kuiem "Sojuz".
Experta china en virología advirtió de un posible virus ligado a los murciélagos un año antes de que se detectara el COVID-19 - Diario Depor
Shi Zhengli y su equipo dieron con este virus once meses antes del brote en Wuhan, el epicentro de la pandemia.
Sigue saliendo a la luz información sobre el origen real del coronavirus que viene afectando a más de dos millones de personas en todo el mundo. Tras conocerse indicios de que el Gobierno de Taiwán alertó sobre el COVID-19 mucho antes del comunicado de la Organización Mundial de la Salud (OMS), ahora se asegura que una experta viróloga advirtió del virus casi un año antes. Shi Zhengli, la prestigiosa experta en virus de ese país -apodada la Mujer Murciélago durante esta crisis-, logró secuenciar los genes del nuevo coronavirus solo tres días después de que se conociera la existencia del COVID-19. Según detalló Daily Mail, Zhengli y su equipo de expertos de un laboratorio en Wuhan dieron con la posibilidad de que se produjeran brotes de coronavirus similares al SARS once meses antes de que el brote de la pandemia apareciera. En ese momento, la viróloga y sus colegas del Instituto de Virología de Wuhan resaltaron la importancia de profundizar investigaciones sobre los virus procedentes de murciélagos. "Por lo tanto, es muy probable que los futuros brotes de coronavirus similares al SARS o al MERS se originen en murciélagos, y hay una mayor probabilidad de que esto ocurra en China, advirtieron los investigadores. Por lo tanto, la investigación de los coronavirus de murciélagos se convierte en una cuestión urgente para la detección de señales de alerta temprana, lo que a su vez minimiza el impacto de tales futuros brotes en China, explicaron entonces. La cultura alimentaria china sostiene que los animales vivos sacrificados son más nutritivos, y esta creencia puede mejorar la transmisión viral", detallaron en el documento. TE PUEDE INTERESAR: VIDEO RECOMENDADO: Este es el saludo de Paolo Guerrero para el Ejército ante la pandemia del COVID-19