Heroin und reinstes Kokain in Wien siche Vienna
Heroin und reinstes Kokain in Wien sichergestellt
Ende Februar beschlagnahmte die Wiener Polizei ein Kilogramm Kokain mit einem Reinheitsgrad von mehr als 90 Prozent und Heroin. Zwei Kaufleute, ein 37-jähriger serbischer Staatsbürger und ein 30-jähriger Österreicher, wurden festgenommen. Der Verkaufspreis für beschlagnahmte Drogen auf der Straße wurde auf rund eine halbe Million Euro geschätzt.
Die Ermittler der Street Crime Operative Task Force (EGS) haben bereits 2019 Händler ins Visier genommen, nachdem sie Informationen vom Tatort untersucht hatten. Am 26. Februar ließen sie das Duo aufsteigen, indem sie in Brigittenau Kokain kauften. Der 37-Jährige verkaufte rund 300 Gramm hochkomprimierten „Schnee“ im Wert von 11.000 Euro an seinen Junior-Geschäftspartner.
Kokain aus Südamerika
Die Reinheit der Ware betrug mehr als 90 Prozent. Laut Polizeisprecher Patrick Meyerhofer schlagen die Ermittler vor, dass Kokain direkt aus Südamerika stammt. Nach der Verhaftung überfiel die EGS zwei serbische Häuser in Brigittenau und beschlagnahmte zusätzliche Drogen und Geld. Infolgedessen wurden fünfeinhalb Kilogramm Heroin, fünf Kilogramm Extender, zwei Kilogramm Kokain, eine kleine Menge Cannabis und 25.000 Euro vom Markt genommen.
Laut Maierhofer würden die Kosten für Straßenverkäufe nach dem Strecken zwei bis drei Millionen Euro betragen. Die beiden Festgenommenen schweigen immer noch über die Anklage. Die Polizei schlägt vor, dass sie mindestens in der zweiten oder dritten Zeile der Hierarchieebene des Händlerrings zu finden sind, und hat wahrscheinlich nicht versucht, direkt an Endbenutzer zu verkaufen.
Other News by This Author
Vorfälle bei Fahrraddemo: Polizei bittet um Videos
Die Demonstration am 1. Mai in Wien hat nun Konsequenzen: Die linke Allianz, die eine Demonstration forderte, beschuldigte den Führer, die Teilnehmer angegriffen zu haben, und bestätigte dieses Video, das seit der Kundgebung in sozialen Netzwerken verbreitet worden war. Am Montag sagte die Polizei, sie untersuche die Vorwürfe und suche nach Demonstranten auf Fahrrädern, die angeblich Beamte angegriffen hätten.
Dies ist insbesondere ein Angriff auf Patrouillenmotorradfahrer. Nach Angaben der Polizei griff am Samstag eine „gewalttätige Menschenmenge von etwa zehn Personen“ ein Polizeimotorrad und einen zweiten Mann an, der ihm half, nachdem ein Radfahrer von einer Leiter in der Mariahilfer Straße gefallen war.
Nach der Demonstration fuhren mehrere hundert Radfahrer "unerwartet und vollständig ohne Einhaltung der Verkehrsregeln" durch die Stadt.
Ein Polizist traf einen Motorradschlag
Einer von ihnen versuchte durch die Treppe zu fliehen und fiel dabei hin. Andere Radfahrer bemerkten dies, etwa zehn Polizisten umstellten das Motorrad und griffen ihn und sein Auto an, heißt es in dem Bericht. Die Gruppe wurde immer noch von einem Mann angestiftet, der sich als Journalist ausgab. Trotz wiederholter Befehle wurde der Mindestabstand zwischen Krone und Polizist nicht eingehalten. Ein Kollege, der ihm helfen wollte, wurde von einem langsamen Motorrad angefahren und fiel in den Rost einer Baustelle. Dann gingen die Angreifer.
Demo-Organisatoren präsentieren eine andere Version
"Ein anderer Mann wurde ohne ersichtlichen Grund von zwei Polizeimotorrädern angefahren." Danach begann eine "Diskussion mit Beamten", da die Aktionen der Polizei "eindeutig Menschen bedrohten" und "absolut unverhältnismäßig" waren. "Es gab keine Angriffe auf die eingreifenden Offiziere", sagte Klara Sedlak, Sprecherin der radikalen linken Plattform. Ein anderes Polizeimotorrad musste langsamer fahren, weil es in die Menge fuhr. Den Antragstellern zufolge konnte er das Gewicht des Motorrads nicht mehr tragen und kippte auf die Seite.
Zwei Radfahrer festgenommen
Zwei Radfahrer wurden am Freitag im Prater festgenommen, weil die Gruppe laut Polizei die Demonstrationsroute verließ und die Ringstraße in die falsche Richtung ging. Er wurde nur im Prater angehalten und zwei Personen, die sich offiziellen Aktionen widersetzten, wurden festgenommen.
Frau sitzt auf dem Boden und tritt
„Menschen wurden angehalten und zwei Personen wurden aus dem einen oder anderen Grund festgenommen.
"Die Situation wird überprüft", sagte Polizeisprecher Paul Eidenberger. „Tatsache ist, dass es Angriffe auf Polizisten gab. Zwangsmaßnahmen wurden angewendet. “ Die Ermittlungen wurden von der Wiener Landeskriminalpolizei und der Wiener Landesverwaltung zum Schutz der Verfassung durchgeführt. Diese "haben uns noch nicht erreicht."
Erste Spielplätze in Wien öffnen kommende Woche
Alle Spielplätze wurden Mitte März wegen der Kronenkrise geschlossen. Kinder sollten so weit wie möglich in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Wie Bürgermeister Michael Ludwig jetzt angekündigt hat, werden die Objekte nächste Woche wieder geöffnet. Die genauen Details werden jedoch noch entwickelt.
Die Einschränkungen der letzten Wochen haben Kinder in der Stadt sehr getroffen. Natürlich sollten im Frühjahr alle Standorte in Österreich geschlossen werden, um die unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Eine angespannte Diskussion um das Thema brach aus. Während Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) wiederholt die Eröffnung forderte, lehnte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) das Projekt immer ab.
Eröffnung nächste Woche
Mit der Ankündigung der Regierung am Dienstag der Lockerung gibt es nun Hoffnung für die jüngsten Einwohner der Stadt: Die ersten Spielplätze in Wien sollen nächste Woche geöffnet sein. Dies wurde am Dienstag am Rande einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die ersten Systeme werden nächsten Montag wieder verfügbar sein.
Der genaue Plan und die Regeln sind noch unklar
Am Dienstag stellte das Rathaus fest, dass noch entschieden werden würde, wann genau was geöffnet und wie die relevanten spezifischen Regeln aussehen würden. Alle Informationen hierzu sollten so schnell wie möglich mitgeteilt werden.
Szene besorgt: „Die Nachtclubs werden sterben“
Nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung am 28. April 2020 waren die österreichischen Nachtgastronomen von der Wiederaufnahme des Catering-Handels sehr enttäuscht. Die Sicherheitsplanung für Bars und Discos fehlt noch. City4U sprach mit einigen Clubbetreibern.
Orte versuchen derzeit, über soziale Netzwerke mit ihren Gästen in Kontakt zu bleiben, und veranstalten auch eine Online-Party bei sich zu Hause. „Wir senden wöchentlich auf unseren Seiten, sodass Partygänger in der Stadt coole Beats in der Wohnung hören und immer versuchen, sofort alle Informationen zu geben - wenn etwas Neues. Wenn wir wieder freischalten, wollen wir auf jeden Fall eine Veranstaltung für alle Assistenten in der Kronenkrise organisieren “, sagte Pfister.
Auch die Balkan-Clubszene war betroffen
„Die Situation ist eine Katastrophe, eine Bedrohung für unsere Existenz. Die Nachtszene bei Pressekonferenzen wird definitiv vernachlässigt. Ich denke, dass bis September nichts möglich sein wird, deshalb habe ich alle Bestellungen auf den Herbst verschoben. Andererseits ist nicht klar, ob wir den Verein füllen oder nur eine bestimmte Anzahl von Personen wieder aufnehmen können.
„Wird Jahre dauern, bis unsereins wieder uff dem Fläche wie vor der schlimmer Zustand schinden können“
Auch das Cabaret Fledermaus hat sämtliche Mitarbeiter zur Kurzarbeit angemeldet, um das eingespielte Team zusammenzuhalten. Eigentümer Wolfgang Strobl abgemacht im City4U-Talk: „Diese wurde nachdem mehreren Wochen selbst bewilligt. Die Obrigkeit rundheraus erweist sich im Unterschied dazu wie äußerst quälend überdies kompliziert. Zudem muss man die Gehälter aus ‘welcher eigenen Tasche‘ vorzahlen, sich folglich verschulden.
Strobl ist überzeugt: „Es wird Jahre dauern, bis wir wieder arbeiten können, wie vor der Krise. Zahlreiche Restaurants werden wahrscheinlich komplett von der Bildfläche verschwinden. Am Ende waren wir weit entfernt von der pulsierenden und florierenden Party, die Wien Anfang der 80er und Mitte der 90er Jahre kannte. In den letzten Jahren war der Boom bei Cocktailbars eine Ausnahme, aber auch hier ist mit einer radikalen "Reduzierung" zu rechnen. “
Bester Hund stützt sich auf Crowdfunding-Kampagne
Die Szene des Platzhirsch-Clubs im Opernring begann jedoch mit einer Crowdfunding-Kampagne. Damit die Ereignisse nach dem Stoppen der Szene fortgesetzt werden können, werden Spenden für die Existenz des Ortes gesammelt. „Leider hat uns die Gastronomin Corona besonders hart getroffen. Einhundert Prozent unseres Einkommens gingen von einem Tag zum anderen. Ausstehende Rechnungen, Fixkosten müssen noch bezahlt werden und die Gehälter unserer Mitarbeiter müssen vorfinanziert werden.
Other News Vienna
Trotz Corona: Ab sofort täglich Flüge zwischen Wien und Minsk
Inmitten einer großen Krise flog die belarussische Fluggesellschaft Belavia am Samstag zwischen Minsk und Wien.
In einer Pressemitteilung interpretierte das Vorstandsmitglied des Flughafens, Julian Yeager, dies als "ein Zeichen dafür, dass die Luftfahrt allmählich an Fahrt gewinnt".
Laut Belavia sind tägliche Flüge zwischen Minsk und Wien mit Maschinen mit 76 Sitzplätzen geplant. Tickets können in eine Richtung für 69 Euro gekauft werden.
Wer Flüge nach Weißrussland plant, sollte natürlich auch die Zeit für die nächste Heimquarantäne einplanen. Für die meisten Fluggäste aus Weißrussland ist es schwierig, nach Österreich zu kommen, da die Europäische Union aufgrund der Kronenkrise ein Einreiseverbot für Drittstaatsangehörige ohne gültige Aufenthaltserlaubnis eingeführt hat.
Nach Angaben des Flughafens Wien wird die Körpertemperatur aller ankommenden Passagiere unmittelbar nach der Ankunft gemessen. In diesem Fall benötigen Sie entweder ein ärztliches Attest mit einem negativen Ergebnis von Covid 19, dessen Alter vier Tage nicht überschreitet, oder eine Quarantäne für 14 Tage.
Anatoly Gusarov, CEO von Belavia, betonte, dass der Start von Flügen die Handels-, Wirtschafts- und Kulturbeziehungen zwischen Belarus und Österreich stärken und "die Rückkehr der Bürger des Landes beider Länder erleichtern" sollte.
Im Gegensatz zu fast allen europäischen Ländern bleibt das öffentliche Leben in Belarus von der Coronavirus-Pandemie praktisch unberührt. Der autokratische Präsident Alexander Lukaschenko hat es bisher geschafft, die Krankheit herunterzuspielen. Heute waren Hunderttausende Menschen am traditionellen kollektiven Arbeitsplatz in Parks und gepflanzten Bäumen, und Sportveranstaltungen wie Fußballspiele finden weiterhin statt. Nach Angaben der Johns Hopkins University beträgt die Zahl der Coronavirus-Fälle in Belarus 9 590, die Zahl der Todesfälle 67.
Die ungarische Billigfluggesellschaft Wizzair hat bereits am Freitag angekündigt, dass sie im Mai von Wien aus 20 Ziele anfliegen wird, hauptsächlich nach Europa. Dies schließt Länder wie Spanien und Italien ein, für die das österreichische Außenministerium eine Reisewarnung herausgegeben hat.
Flugzeuge aus 11 Ländern dürfen derzeit nicht in Österreich landen, insbesondere aus China, Korea, Iran, Italien, der Schweiz, Frankreich, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Russland und der Ukraine. APA berichtet Freitag, dass das Gesundheitsministerium sagte, das Gesetz läuft am 30. April aus.
Dialekt nicht verstanden: Wiener laut OGH mitschuldig an Unfall
Anscheinend verstand der Wiener die Beschreibung der Route im weiten Tiroler Dialekt nicht und verirrte sich in einem Restaurant und fiel die Treppe hinunter.
Eine Person, die auf dem Weg zur Toilette während einer Junggesellenparty in einem Tiroler Pub einen Unfall hatte, erhält jetzt eine Entschädigung für nur zwei Drittel des Schadens, der ihm durch seine Verletzungen entstanden ist. Wie der Oberste Gerichtshof (OGH) entschied, war eine Person, die die Toilettenanweisungen im Tiroler Dialekt nicht verstand, teilweise schuld.
Keller statt Erdgeschoss
Nach seinem Urteil (1 Ob. 174 / 19y) O.G.Kh. schlägt vor, dass die Krone den Weg zu einer vermeintlich ruhigen Stadt noch einmal sorgfältig studieren sollte, was ihm in einem weiten Tiroler Dialekt erklärt wurde, der ihm nicht offen stand. Anstatt nach oben zu gehen, stolperte der Mann aus Wien - nach ein paar Flaschen Bier und Schnaps - nicht mehr nüchtern - über die Treppe zur Speisekammer im Keller. Laut The Press, das in seiner Veröffentlichung am Montag aus einer OGH-Entscheidung zitiert wurde, war die Holztreppe „stark abgenutzt“ und „abgenutzt“, nur teilweise mit Handläufen ausgestattet und nicht beleuchtet. Nach ein paar Schritten fiel die Krone in die Dunkelheit.
Lokale Eigentümer müssen zwei Drittel der Kosten bezahlen
In Bezug auf die finanziellen Folgen des Unfalls sollte der örtliche Eigentümer laut OGH mehr als zwei Drittel belegen, da die Treppen eine Gefahr darstellen, die mit Hilfe von Beleuchtung und Geländern beseitigt werden kann. Die Kronen sollten jedoch ein Drittel ihrer Kosten tragen, da es nach Ansicht des Obersten Gerichtshofs unabhängig von seinem Alkoholismus vernünftig wäre, sich zu beruhigen, wenn er auf dem richtigen Weg wäre, bevor er im Dunkeln tastete.
Parksheriffs stellen Gartenüberwachung ein
Die Sheriffs des Wiener Parks haben die Überwachung des Gartens eingestellt und jagen erneut Fahrer.
Der Bürgermeister ist davon nicht begeistert, aber Vizin Birgit Hebein (Grüne) hat erneut die Jagd nach Sündern des Parks eröffnet. Kurzzeitparkzonen sollen am Montag zurück sein, und große Zahlungen werden fortgesetzt. In jüngerer Zeit wurden Mitarbeiter als Türsteher für die neu eröffneten Bundesgärten bestimmt.
Die Stadt Wien braucht Geld - und die Fahrer waschen es an der Kasse. Kurzzeitparkplätze wurden ebenfalls mit Reisebeschränkungen aufgehoben, jedoch nur nach langen Schwankungen. Wenn Geld eingelöst wird, bewegt sich die Stadt schneller: Die blauen Zonen werden wieder eingeführt und ein Angebot für billigere Parkplätze (weitere 30.000 wurden erstellt). Ab Montag gelten wieder normale Preise in Garagen.
Im Park der Sheriffs als Zwangsrekruten. Letztes Jahr mussten sie den Radweg bewachen, dieses Jahr die Bundesgärten - in der Stadt gibt es natürlich noch einen anderen Tätigkeitsbereich.
Other News Austria
Eigenes Klimawandel-Wissen wird überschätzt
Wenn es um den Klimawandel geht, wird das eigene Wissen oft überschätzt. Laut einer Online-Umfrage stellten Wissenschaftler der Universität Graz eine große Diskrepanz zwischen wissenschaftlich belegten Fakten und angeblichem Wissen fest.
Forschung in Innovation und nachhaltiger Entwicklung an der Universität Graz. Rund 500 Personen beantworteten die Fragebögen, die Befragten entsprachen einer repräsentativen Stichprobe von Männern und Frauen im Alter von 18 bis 72 Jahren in allen Bundesländern, und die Hälfte von ihnen hatte und hatte keine Reife.
Kürzlich haben Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Bewertungen im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht. Er zeigte, dass die Mehrheit der Befragten ihr Wissen über den Klimawandel zu überschätzen scheint. Zum Beispiel betrachten 60 Prozent das Ozonloch als Hauptursache für den Treibhauseffekt - und täuschten sich daher, obwohl durchschnittlich 81 Prozent der Befragten sich ihrer Antwort nicht sicher waren. 57 Prozent der Befragten konnten nicht richtig antworten, ob Kohlendioxid oder, wie es richtig wäre, dieselbe Menge Methan klimaschädlicher wäre.
Häufige Fehler
84 Prozent der Teilnehmer glauben, dass Wasserdampf kein Treibhausgas ist - ein weiterer Fehler: Wasserdampf ist entscheidend für den natürlichen Treibhauseffekt. Etwa zwei Drittel des natürlichen Treibhauseffekts, der das Land bewohnbar macht, werden durch Wasserdampf verursacht, ein kleinerer Teil durch Kohlendioxid. Daher beziehen Wissenschaftler die Auswirkungen von Wasserdampf in ihre Klimamodelle ein, da sie sonst eisiges Land darstellen würden. Wasserdampf spielt jedoch beim anthropogenen Treibhauseffekt keine große Rolle, da die Atmosphäre je nach Temperatur nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnimmt.
Das „Selbstwertgefühl“, wie es Grazer Forscher nennen, hat im Vergleich zu ihrem eigenen Wissen über den Klimawandel mit dem Alter leicht zugenommen. Im Durchschnitt beantworteten Männer etwas mehr Fragen richtig und waren etwas sicherer in ihren Antworten als Frauen. "Falsche Überzeugungen gefährden die Annahme von Klimaschutzmaßnahmen und tragen zur Annahme falscher Entscheidungen bei", erklären die Autoren der Studie das aufkommende Problem.
Auch die Universität Graz macht einen Schritt: Im Herbst soll ein neuer Kurs als freier Wahlkurs beginnen, in dem die Studierenden wissenschaftlich fundiertes Wissen über den Klimawandel sowie die Grundlagen der Kommunikation erwerben. Ziel ist es, die Schüler professionell und didaktisch darauf vorzubereiten, Schulen in Klima- und Nachhaltigkeitsentwicklungsprojekten zu begleiten, so die Universität Graz.
Blutplasma-Behandlung in Graz erfolgreich: Corona-Patient wieder gesund
Am LKH-Universitätsklinikum in Graz wurde auch der erste Patient mit einer Krone geborgen, bei dem Blutplasma von einer Person entdeckt wurde, die bereits von der Covid-Krankheit geheilt war 19.
Es gibt immer noch keine Heilung für das heimtückische SARS-CoV-2-Virus, aber die im Blutplasma von wiederhergestellten Menschen enthaltenen Antikörper können schwerkranken Patienten helfen, die Infektion zu besiegen.
Die Universitätsklinik für Serologische und Transfusionsmedizin der Grazer Blutgruppe verfügt über ein spezielles Verfahren zur Behandlung von Blut von wiederhergestellten pathogenen aktiven Spendern in das Plasma. Grazer Spezialisten verwendeten das Blutplasma eines sich erholenden Covid-19-Patienten, um einen 36-jährigen Patienten aus der Obersteiermark zu behandeln, der an einem Antikörpermangelsyndrom leidet, so Klinikdirektor Peter Schlenke.
"Es wäre wahrscheinlich schlecht"
„Der Patient hatte eine Lungenerkrankung aufgrund eines Antikörpermangelsyndroms, er hatte sehr hohe Entzündungsraten und er brauchte Sauerstoff. Das ist wahrscheinlich schlecht, der Patient hatte mehrere Wochen lang keine klinische Besserung “, fasste Krause zusammen. „Alle Entzündungsparameter sind verschwunden, er braucht immer noch Sauerstoff und er fühlt sich„ fast normal “, beschrieb Krause die aktuelle Situation.
Gute Besserung in ein paar Tagen
Am 10. April erhielt der Patient die erste Dosis von 200 Millilitern mit gespendetem Plasma. „Die Anwendung war experimentell. Wir schlugen vor, dass Plasmaantikörper helfen, das Virus zu neutralisieren. Der Patient erhielt zweimal 200 Milliliter. Einige Tage später wurde er von der Intensivstation auf eine reguläre Station verlegt “, sagte Schlenke.
„Wir haben Erfahrung mit Plasma, aber nicht mit Patienten mit Covid 19. Wir hatten jedoch mehrere Berichte aus China über dieses Verfahren. Jetzt haben wir die ersten Anzeichen dafür, dass dies möglich ist “, sagte Krause vorsichtig über das Ergebnis.
Effizienz wurde wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
Die positive Entwicklung des Gesundheitszustands des Patienten kann als Indikator dafür bewertet werden, dass der therapeutische Ansatz erfolgreich sein kann. Beweise für die Wirksamkeit durch Forschung liegen jedoch noch nicht vor. Die ersten Versuche, Patienten mit Covid-19-Plasma von zuvor behandelten Patienten zu behandeln, die mit Plasmapherese infiziert waren, wurden auch in Kliniken in Tirol und Salzburg unternommen.
Bisher wurden keine wissenschaftlich fundierten Aussagen zur Wirksamkeit der Behandlung gemacht. „Dies erfordert viel Forschung mit der Placebogruppe. Dann stellt sich die Frage, ob Patienten in der Placebogruppe, die ebenfalls eine Therapie benötigen, diese einfach ablehnen können. Wir stehen vor einem ernsthaften ethischen Konflikt. „Krause zu überlegen.
Nebenwirkungen sind ebenfalls möglich.
In jedem Fall ist dies keine Therapie, die für jedermann zugänglich ist. Sie müssen sehr selektiv wählen und eine strenge Risiko- und Ertragsbewertung durchführen, da dies auch Nebenwirkungen haben kann “, betonte Krause.
Zuckerl für Korbjäger-Fans: Mega-Turnier in Graz
Trotz Corona gibt es in der Steiermark gute Nachrichten für Basketballfans: Der Österreichische Verband (ÖBV) wird sich ein Weltturnier sichern, und zwar im Trendsport „3x3“ (3 gegen 3). Side-by-Side-Sport mit Basketball wird immer beliebter und wird 2021 auch olympisch. Neben der neu geplanten 3x3 Super Bowl-Serie, die auf nationaler Ebene geplant ist, soll das Weltqualifikationsturnier für Olympia 2021 im Zentrum von Graz stattfinden.
Basketball-Chef Gerald Martens hatte einen guten Beitrag und präsentierte den wichtigen Sponsor der neuen Liga zu Hause. Fans in der Steiermark müssen noch geduldig sein, aber im Jahr 2021 sollte der 3x3-Trendsport als Ergänzung zur 3x3-Super Bowl-Liga (ab Februar, März) wirklich herausfliegen. Als endgültiger Standort ist Graz geplant. Und noch etwas: In der Landeshauptstadt wird das 3x3-Weltqualifikationsturnier bereits 2021 unmittelbar vor den Olympischen Spielen stattfinden. "Wir denken an den Hauptplatz, die Arena mit 3.000 Fans pro Jahr und den besten Teams der Welt in diesem Sport", sagte Martens.
Österreich ist bereits eine kleine "Macht" in "3x3". Die österreichische Herrenmannschaft mit Moritz Lanegger aus Graz qualifizierte sich letztes Jahr erstmals für die 3x3-Europameisterschaft und belegte mit einem sensationellen Sieg über den Vize-Weltmeister in Lettland den sechsten Platz in Debrecen (Un). Während die anmutige Camilla Neumann und ihr Universitäts-Team Anfang November die unglaubliche Universiade in China krönten, wurde sie Vize-Weltmeisterin. Jetzt haben sich die steirischen Korbjäger im Rahmen des World Home Tournament 2021 in Graz und Olympia große Ziele gesetzt.
Other world news
Работа салонов красоты и парикмахерских
На улице прекрасная пора года, и будем надеяться, что скоро завершится режим самоизоляции. И тогда просто необходимо будет открывать все салоны красоты, парикмахерские. Об этом сегодня говорилось на заседании оперативного штаба. Но в сроки открытия всех салонов и парикмахерских были внесены коррективы, а именно, они будут открываться при условии, что не будет новых заболеваний коронавирусом.
Будем надеяться, что после празднования Дня Победы, салоны красоты будут открыты. Но во всех салонах и парикмахерских будут проводиться все меры предосторожности карантинного режима. Прежде всего, каждому клиенту будут замерять температуру, установят интервал посещения горожан до 20 минут. Во время каждого временного интервала будут проводить дезинфекцию инструмента и приборов. А также проводить дезинфекции помещений. Всех клиентов будут принимать по предварительной записи.
Также на заседании штаба был поднят вопрос о межрегиональных автобусных перевозках, которые планируют запустить с 6 мая.
Туристический сезон
Сейчас, когда в Пермском крае действует еще режим самоизоляции, стал вопрос о возобновлении туристического сезона. После завершения ограничительных мер на сплавах необходимо зарегистрировать свой маршрут за 10 дней до выхода на него. Эта регистрация должна проходить через единый реестр на онлайн, который размещен на сайте МЧС по Пермскому краю. Необходимо придерживаться всех правил поведения во время туристических походов. В первую очередь спасательных средств должно быть по количеству участников похода.
Руководитель похода обязан знать всех его участников, знать в совершенстве маршрут, и в первую очередь иметь большой опыт проведения походов. Также руководитель похода должен иметь карту маршрута и средства связи.
Сам турист должен изучить маршрут, иметь только исправные плавательные средства и снаряжения. Нельзя превышать загрузку плавательного средства, в начале пути турист должен находиться в спасательном жилете и каске. Перед началом путешествия обязательно ознакомиться с береговой местностью.
Сокровище в запасниках Национального художественного музея
С 4 мая выставка в Национальном художественном музее закрыта, как сообщает ее сайт, в рамках ремонтных работ. Хотя предполагается, что он будет вновь открыт для посетителей в конце месяца, 31 мая.
Сотрудники музея используют принудительное спокойствие для выполнения необходимых работ, в том числе и в настоящих сокровищах - многих хранилищах. Самая большая коллекция белорусского и зарубежного искусства в стране насчитывает более 30 000 произведений, составляющих 20 различных коллекций и составляющих две основные музейные коллекции: национальное искусство, а также художественные памятники стран и народов мира. Львиная доля хранится в так называемых складских помещениях, закрытых для посторонних глаз.
Доступ к хранилищам имеет лишь ограниченный круг специалистов, занимающихся безопасностью шедевров. В помещениях за сплошными металлическими дверями строго соблюдается температурный режим, особенно контролируется влажность воздуха и другие параметры, потому что произведения искусства довольно легко повредить.