Familienfeier endet mit Schlägerei und F Vienna
Familienfeier endet mit Schlägerei und Festnahmen
Wüstenszenen fanden am Sonntagabend in Wien-Brigittenau bei einer Familienfeier statt: Erstens gab es einen Konflikt zwischen etwa 50 Teilnehmern aus Serbien, der letztendlich zu einem heftigen Kampf führte.Die Polizei musste mit einem großen Kontingent fertig werden und für Ordnung sorgen. Auch die Klosterneuburger Straße war für kurze Zeit geschlossen.
Nach Angaben der Polizei eskalierte die Situation gegen Mitternacht. Nach Angaben der RUF gab es einen massiven Kampf. Die Polizei fuhr ein und sperrte das Gebiet ab.
Verdächtige Anstifter festgenommen
An der Operation waren 20 Polizisten beteiligt. Nach der Trennung der Streitigkeiten wurden die Daten der Parteien aufgezeichnet. Vier Personen - diejenigen, die möglicherweise das Argument gebrochen haben und greifbar geworden sind - wurden festgenommen.
Der Auslöser für das Schlagen ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.
Other News by This Author
Mädchen (12) in Bad sexuell belästigt: Festnahme!
Ein Zwölfjähriger wurde am Samstag in einem öffentlichen Bad in Wien Opfer eines sexuellen Übergriffs. Sie sagen, dass das 38-jährige Mädchen das Mädchen unmoralisch berührt hat. Diese Person kann ein mehrfacher Schuldiger sein: Während die Polizei noch die aktuelle Situation aufklärte, meldete eine andere Kupanka Vorwürfe gegen den Verdächtigen.
Die Polizei wurde am Samstag gegen 16:30 Uhr ins Badehaus gerufen. Während Polizisten den Fall untersuchten und eine 38-jährige österreichische Staatsbürgerin festnahmen, wurde die Frau angeklagt.
Ein paar Verbrecher gefasst?
Laut Polizeisprecher Patrick Meyerhofer sagte der 38-Jährige, der Mann sei von dem Mann belästigt worden. Dann erkannte sie den Verdächtigen: Es war derselbe Mann, der sie letzten August in einem anderen öffentlichen Bad vergewaltigt hatte.
Der Angeklagte ist in diesem Vorfall nicht erlaubt. In Bezug auf den Angriff auf den Zwölfjährigen sagte er unter anderem aus, dass er das Mädchen für älter halte. Er wurde sofort festgenommen.
Süße Premiere: Drillinge in Wiener Spital geboren
Die Drillinge wurden im St. Joseph's Hospital in Wien geboren - zum ersten Mal im Hitzinger Hospital. Das Mädchen und zwei Jungen wurden in der 32. Schwangerschaftswoche mit Kaiserschnitt genommen, Mutter und Kinder waren in Ordnung. Zusammen wogen die Kinder bei der Geburt fast fünf Kilogramm.
Ein derart großes Kinderglück zur gleichen Zeit ist ziemlich selten: 22 der 84.490 Geburten, die laut Statistik Austria im Jahr 2018 in Österreich registriert wurden, waren 22 Drillinge. "Sie sollten immer Drillinge vor dem voraussichtlichen Geburtsdatum bekommen", sagte Andreas Brandstätter, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Kinder werden mit einem Schlauch gefüttert
„Im Idealfall können Babys bis zur 34. Schwangerschaftswoche im Bauch bleiben. Außerdem besteht das Risiko, dass drei Kinder in einem Magen zu wenig Nahrung erhalten. “ Kinder brauchen restlos noch Mentoring bei dem Atmen, ebendiese füttern gegenseitig von jener Sonde und bringen ihre Körpertemperatur noch im Alleingang aufrechterhalten.Daher ist ein Thermoblock oder Inkubator erforderlich - dies ist für Frühgeborene ganz normal.
Hochbetrieb in Wiener Ämtern sorgt für Unmut
Die Wiener Beamten MA 35 (Einwanderung) und MA 40 (soziale Fragen) haben viel zu tun. NEOS und ÖVP wollen die Menge auf unterschiedliche Weise halten. Rosa Menschen benötigen schnelle Aufenthaltsverfahren. Türkis erfordert wiederum eine Verringerung des Mindesteinkommens.
NEOS-Clubchef Christoph Wiederker entdeckt schockierende Bedingungen in der Madeling-Niederlassung von MA 35: Am Morgen vor Eröffnung des Büros wurde eine Linie gebildet. Zwei Opfer, der Brite Peter Berry und der Bosnier Dino Rekanovich, bestätigen dies: "Sie warten bis sieben Uhr, um dorthin zu gelangen", sagte der Tenor.
Strengere Sozialhilfebestimmungen
ÖVP will den Ansturm verlangsamen, um auf ganz andere Weise ein Mindesteinkommen zu erzielen. Es ist erforderlich, dass die Stadt das Bundesrechtsprinzip endgültig umsetzt, was vom Verfassungsgericht weitgehend bestätigt wird. „Wien kann nicht länger Österreichs sozialer Magnet sein“, sagt Marcus Velbisch, Stadtrat der AFP. 60 Prozent aller Mindestsicherheitsempfänger werden in Wien leben. Der Anteil von Ausländern und Flüchtlingen wird zunehmen.
Other News Vienna
Polizeiauto und Pkw auf Wiener Kreuzung kollidiert
Nach Angaben des Zeugen ereignete sich die Kollision gegen 17 Uhr an der Kreuzung von Lasallestrasse und Harkortstrasse. Die genaue Art des Unfalls wird untersucht.
Der Vertreter der Wiener Feuerwehr Lucas Schauer bestätigte gegenüber krone.at, dass er vor Ort eingesetzt wurde. „Gegen 16.50 Uhr wurde die Feuerwehr benachrichtigt. Etwa eine halbe Stunde lang waren Mitarbeiter wegen zweier beschädigter Autos im Dienst “, sagte Schauer. Auch der Wiener Rettungsdienst war mit Assistenten vor Ort. "Nur drei Personen wurden bei der Kollision leicht verletzt", sagte Sprecherin Corina Had.
Wie die Fotos der Szene zeigen, kollidierten offenbar ein Polizeiauto und eine Mercedes-Limousine an einer Kreuzung. Der Bagger wurde durch den Unfall schwer beschädigt, insbesondere im Motorraum. Airbags werden auch beim Aufprall ausgelöst.
Wiener Pensionist zu Boden gerissen und ausgeraubt
Von hinten zerrissen und ausgeraubt, haben drei Fremde am Samstagmorgen einen 82-jährigen Rentner in Wien. Das Trio entkam mit seiner Brieftasche, eine sofortige Suche war erfolglos.
Gegen 7:30 Uhr morgens griffen drei Männer einen 82-Jährigen vor dem Eingang seines Wohnhauses in Jenwayingass in Floridsdorf an. Fremde näherten sich ihrem Opfer von hinten, zerrten ihn zu Boden und zogen seine Brieftasche aus der Innentasche seiner Jacke, bevor sie mit ihrer Beute flüchteten, die angeblich recht klein war.
Ein Rentner, der bei dem Angriff nicht verletzt wurde, warnte die Polizei sofort. Eine sofortige Suche nach Straftätern in der Nähe des Tatorts sei jedoch erfolglos geblieben, sagte der Wiener Geschäftsführer am Sonntag.
Das Opfer könne drei Verbrecher nur "oberflächlich" beschreiben. Die Wiener Landeskriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Technik aus Wien: Frequentis geht auf Drohnenfang
Frequentis-Systeme retten Leben: Auf Flughäfen verhindern sie Flugzeugabstürze und informieren bei Unfällen auf Schiffen in Sekundenschnelle. Mit knapp 2.000 Mitarbeitern und Aufträgen in 50 Ländern gehört die in Wien ansässige Security Technology Group zu den weltweit führenden Anbietern von Kommunikations- und Informationssystemen für sicherheitskritische Einrichtungen.
2017 entdeckte Mehrheitseigner Hannes Bardakh ein neues Betätigungsfeld, das in alle bestehenden Linien aufgenommen wird: Drohnen. Aufgabe: „Es gibt viel mehr als vorhandene Flugzeuge und ihre Zahl wächst“, sagt Bardach.
Flughäfen bleiben mit Frequentis unbemannt
Derzeit hat das Unternehmen seine ersten Aufträge mit einem Halbjahresumsatz von 285,76 Millionen Euro (+18,8 Millionen Euro) erhalten: In der norwegischen Flugsicherung werden 18 unbemannte norwegische Flughäfen durch das Frequentis-System vor unbemannten Flügen geschützt. In den USA betankt die Marine Flugzeuge mit Drohnen mit Sprach- und Datensystemen aus Wien. Das Projektvolumen beträgt 7,7 Millionen Euro.
In Deutschland erhielt die lokale Tochtergesellschaft Frequentis kürzlich 2,1 Millionen Zuschüsse für Bundespolizei, Flugverkehrsbehörden, Lufthansa und dergleichen. a. Entwicklung eines Drohnenschutzsystems für Flughäfen. In Finnland hat Frequentis ein Forschungsprojekt abgeschlossen, in dem rund 1.000 Anwendungen für die Kommunikation mit Drohnen getestet wurden, von der Zustellung von Paketen über nationale Grenzen bis hin zur Sperrung des Luftraums durch Gefängnisse.
Andere Länder werden wahrscheinlich folgen.
Der Umfang des Projekts sei "noch klein", so Hannes Bardach. Er erwartet, dass andere Länder in den Zug steigen. In Österreich beispielsweise hat der Rechnungshof kürzlich Flughäfen empfohlen, Antidronen zu kaufen. In London lahmte 2019 eine Drohne den Flughafen Heathrow für mehrere Stunden. Frequentis bereitet sich nicht nur inhaltlich auf die Zukunft vor: Nach einem öffentlichen Auftritt im vergangenen Jahr und der Übertragung des Vorsitzes auf Norbert Haslacher schnüffelt Marcus, Sohn von Hannes Bardach, derzeit an einem Familienunternehmen.
Other News Austria
Patientin in gutem, stabilem Zustand
Laut Kages-Chef Karlheinz Chelesnigg war der Patient in guter physischer und psychischer Verfassung und hatte Fieber. Sie kam mit bekannten Symptomen ins steirische Krankenhaus und wurde sofort geteilt und von einem speziellen Team abgeholt. Es wurde beschlossen, keine Informationen über Herkunft, Umgebung und Aufenthaltsort offenzulegen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sie sich einer Behandlung in einer Universitätsklinik in Graz unterziehen wird.
Die engen Kontakte der Frau seien bereits hergestellt worden, sagte Gesundheitsdirektorin Ilse Gros. Sie wurden unter Quarantäne gestellt. Eine breitere Umgebung wird nun untersucht.
Wir danken den beiden verantwortlichen Regionalberatern Bogner-Strauss und Doris Campus, insbesondere den Krankenschwestern, die ihre Arbeit gut machen.
Derzeit sind keine Stornierungen geplant.
Weitere tiefere Maßnahmen wie die Abschaffung des Sports und anderer Großveranstaltungen sind derzeit nicht geplant. Laut Bogner-Strauss versammelt sich die Krisengruppe jedoch ständig und entscheidet jeden Tag über solche vorbeugenden Maßnahmen. Tscheliessnigg wurde für mehr Patienten vorbereitet, aber er fügte hinzu: „Bis heute haben wir mehr als 200 Verdachtsfälle und nur positive Beweise überprüft.“
Graz trauert um junge Mutter
Es sind berührende, berührende Bilder, die heute Morgen an der Kreuzung der Petersstraße in Graz stattfinden: Alle paar Minuten halten die Menschen an, legen Blumen, zünden Kerzen an - an einem Ort, an dem es am Dienstag immer noch unklar ist Anscheinend eine psychisch kranke Person mit einem Messer und schwer verletzt. Am Mittwochnachmittag starb eine Mutter von zwei Kindern im Grazer LHC in Graz nach schweren Verletzungen.
Welle der Solidarität mit der Familie des Opfers
Die Tat ließ viele Grazer sprachlos. Dort pilgern die Menschen am frühen Morgen, und das Meer aus Blumen und Kerzen wächst. Stadtbeamte sind auch fassungslos, zum Beispiel Stadtrat Kurt Hohensinner, der auf Facebook gepostet hat: „Ich bin schockiert, dass die Mutter von zwei Kindern, die gestern in St. Petersburg angegriffen wurden, an Verletzungen gestorben ist.
Meine Gedanken über die Familie. " Der mutmaßliche Täter wird erneut psychiatrisch behandelt. Mario Kunasek (FPÖ) verlangt in diesem Zusammenhang, dass alle Hintergrundinformationen zur Entlassung des Beschuldigten untersucht werden, um Verbesserungen in den Entlassungsverfahren und den rechtlichen Rahmenbedingungen zu finden.
Das Land Steiermark und seine 43 "Kinder"
Sie leisten viel, tauchen aber auch in den Medien auf, wenn es darum geht, neue Stellen zu besetzen: Unternehmen, an denen das Land Steiermark beteiligt ist. Gleichzeitig ist dieses Portfolio recht gut gewachsen, es gibt 43 Unternehmen (33 direkte, 10 stille Teilnehmer), in denen - unter der Führung von Mitarbeitern von LH Hermann Schützenhöfer und LH Vice Anton Lang - Aktien unterschiedlicher Größe gehalten werden.
Barbara Aibinger Middle - Die Königin des Engagements
Die Überprüfung wird im Detail immer schwieriger, da die Abteilungsrichtlinie festlegt, wie diese Investitionen im Detail strukturiert sind. Besonders wenn es um die Anzahl der Geschäftsführer, die Laufzeit ihrer Verträge oder ähnliche wichtige Punkte geht. Barbara Ebinger Middle, Ministerin für Wirtschaft und Tourismus, muss das größte Problem lösen.
Drexler übergibt KAG
LH-Vice Lang kann selbst viel: Die Steiermarkbahn, die Steirische Energieagentur und der Verkehrsverbund waren bereits bei ihm, er übernahm von seinem Vorgänger Michael Schikhofer die Energie- und Staatsimmobilien der Steiermark.
KAGes, die größte Tochter von Mitarbeitern, wechselte von Christopher Drexler zu Juliana Bogner-Strauss. Drexlers "Einziges" hat mehr mit dem "steirischen herbst", den Szenen in Graz und dem Universalmuseum Joanneum zu tun. Landeshauptmann Deutscher Schützenhofer kümmert sich um die Volkskultur GmbH, Agrarberater Johann Seitinger lässt den österreichischen Wein "Xeis Alpenlachs GmbH" (in Liquidation), " Sterz "(Energie- und Technologiezentrum) und Green Tech Cluster.
FPÖ prüft die Rechnungskammer
Die FPÖ ist in letzter Zeit aktiv geworden, und in den kommenden Jahren stehen weitere Ernennungen an. Vor der Wiederherstellung des Landtags verlangte der Staatsprüfungsdienst eine staatliche Prüfung. Aufgrund der Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt 14 Abgeordnete anwesend waren (mindestens 12 müssen zustimmen), sollte dieser Überprüfungsantrag von der staatlichen Finanzkontrolle geprüft werden.
Other world news
Vallier Bistro (425 McGill) et LOV (464 McGill)
Le bistrot québécois a fait peau neuve il y a deux ans et il se porte très bien depuis; le look contemporain combine magnifiquement l'esthétique new-yorkaise avec une atmosphère montréalaise inébranlable pour une soirée amusante en ville et de la bonne nourriture pour démarrer.
Attendez-vous à des classiques du terroir réinventés (tartare de bœuf à l'érable? Oui s'il vous plaît), qui peuvent toujours être associés à la vaste sélection de bières locales disponibles en fût.
Avec son décor tout blanc et ses plantes et sa femme chef, c'est le genre d'endroit où même les carnivores purs et durs s'aligneront; en effet, LOV (acronyme de local, bio et vegan) est l'un des rares restaurants végétaliens du Vieux-Montréal, niché à l'intérieur d'un immeuble classé.
C'est un rêve sur Instagram et sans culpabilité, à part peut-être la liste des vins naturels étonnamment bien organisée.
Venise + Boho (436 St-François-Xavier)
L'instigatrice de la combinaison «restaurant branché à l'étage et bar de type speakeasy en bas», Venise, est également célèbre pour ses bols à poké abordables et colorés. Les repas sains sont de loin rares dans le Vieux-Montréal gourmand et les vibrations californiennes le rendent encore plus attrayant.
Sans oublier le surprenant bar à cocktails South Beach Art Deco en bas (accessible via une porte dissimulée derrière le comptoir des mets à emporter) avec une douzaine de libations festives à disposition.
Alors, tout ce que je peux c’est seulement souhaiter à vous le BON APPÉTIT mes chers « followers »!
Barroco (312 St-Paul Ouest) Et Le Club Chasse & Pêche (423 St-Claude)
Installé dans l'un des plus anciens bâtiments du Vieux-Montréal, ce club de souper atmosphérique - ces murs de pierre et ces lustres baroques donnent certainement le ton - n'est pas exactement une question de paillettes et de glamour, mais plutôt de bonnes vibrations, de savoureux plats méditerranéens et provençaux et un vin épique liste.
Malgré le nom - en français pour «Club de chasse et de pêche» - ce n'est pas un lieu de rencontre pour l'ensemble local de fusils et cannes. Un service impeccable et des ingrédients de première qualité en ont fait l'un des meilleurs restaurants de la ville; le nom fait simplement référence à la forêt
décor en cuir. Connu pour: plat chasse (filet mignon) et pêche (homard).