Drei Millionen Euro für Wiener Mieter er Vienna
Drei Millionen Euro für Wiener Mieter erstritten
Der Mieterverband fasste die Ergebnisse von 2019 zusammen: Allein in Wien wurden mehr als drei Millionen Euro für Mieter und Wohnungseigentümer gewonnen - ein neuer Rekord.
MVÖ gewannen 2019 in Wien einen Rekordbetrag von 3.091.326,92 Euro für ihre Verbandsmitglieder (Mieter und Wohnungseigentümer).
Der abgehobene Betrag geht vollständig zu Lasten der Teilnehmer, da für das Verfahren ein Mitgliedsbeitrag erhoben wird.
Hohe Miete und Service sind die Hauptthemen in der Beratung.
Insgesamt führten Experten des Wohnungsrechts 2019 fast 20.000 Konsultationen durch - etwa 12.000 Menschen, etwa 6.700 telefonisch und mehr als 700 über das Internet. Die Hauptthemen waren zu hohe Mieten oder Betriebskosten und die Instandhaltung von Instandhaltungsarbeiten.
Wenn es kompliziert wird, leitet die MVÖ Verfahren ein, um die Mieter bei der Ausübung ihrer Rechte zu unterstützen. Der Großteil der Rechtsstreitigkeiten im vergangenen Jahr betraf Berichte über Betriebskosten (38 Prozent) und Mietzahlungen (37 Prozent).
Betriebskosten und Mietpreise sind oft falsch
„Wie unsere tägliche Praxis zeigt, werden die meisten nachgewiesenen Miet- und Betriebskostenabrechnungen nicht korrekt vergütet“, sagt Elke Hanel-Tore, Präsidentin des Verwaltungsrates der MVÖ Wien. Daher lohnt es sich, die Mietsumme und den Anspruch auf Betriebskosten genau zu prüfen: „Wir helfen zu viel, um bezahlt zurückzukehren. "
Neben den Miet- und Unterhaltskosten stehen die MVÖ-Anwälte ihren Mitgliedern jederzeit in allen Fragen des Mietrechts zur Verfügung. Neun Prozent der Verfahren im Jahr 2019 betrafen Wartungs- und Reparaturarbeiten, acht Prozent betrafen Ablagerungen. Das Teil des Prozesses betraf Themen wie Entschädigungs- oder Investitionsansprüche, Zwangsvollstreckungen, Anerkennung als Hauptmieter und dergleichen.
Other News by This Author
Renovierung der Riesenorgel im Wiener Stephansdom im Endspurt
Es wird vermutet, dass die größte Orgel Österreichs nach 30 Jahren beim diesjährigen Ostersonntagsgottesdienst im Stephansdom in Wien wieder gesungen wird. Das Design der letzten Teile der Riesenorgel ist bereits in vollem Gange.
Die Arbeit an einer neuen „Riesenorgel“ im Wiener Stephansdom geht nach Hause. Seit Juni wird an der Restaurierung des restaurierten Werkzeugs in der Westgalerie gearbeitet.
Das Instrument ist mit 185 Registern und 15.000 Pfeifen die größte Behörde in Österreich, berichtet Kathpress. Nach 30 Jahren wird er der erste sein, der am Ostersonntag, Sonntag, den 12. April, erklingt.
Neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom zu Hause
Neue Orgel der Orgelmanufaktur Vorarlberg Rieger. Für ein monumentales Klanginstrument wurden große Teile der alten Domorgel in einem neuen Konzept verwendet, das genau auf die Raumakustik abgestimmt ist. Die letzten Teile der neuen Karosserie befinden sich derzeit im Bau.
An Ostern 2020, genau 75 Jahre nach dem verheerenden Brand in Stepaondoma in den letzten Kriegstagen, dessen Opfer eine alte Riesenorgel war, ist ihr neuer Nachfolger in einer noch nie da gewesenen Dimension zu hören.
Das Instrument sollte nach 30 Jahren wieder klingen
Nach dem Krieg baute der Wiener Baumeister Johann M. Kaufmann (1910-1965) in vier Jahren eine neue Riesenorgel, die 1991 geschlossen wurde. In den letzten drei Jahren wurde diese Karosserie zunächst auf den Punkt gebracht. Die meisten der alten Orgelpfeifen wurden an die Firma Rieger in Vorarlberg geliefert, inspiziert, gereinigt und anschließend rekonstruiert, d. H. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Orgelregister eine grundlegend überarbeitete Riesenorgel, die in das neue Klangkonzept integriert wurde.
Über diese gigantische Orgel erscheint auch ein umfangreiches Buch, herausgegeben von Konstantin Reimeier, Priester, Organist und Leiter der Abteilung Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Die erste Reymaier-Scheibe auf einer gigantischen Orgel soll im Juni erscheinen.
Der Wiener Musikverein feiert am 6. Januar seinen 150. Geburtstag mit einem großen Festivalkonzert.
Theofil Hansen Das Gebäude mit der Goldenen Halle wurde 1870 eröffnet. Die Ursprünge der Gesellschaft der Freunde der Musik reichen bis ins Jahr 1812 zurück, als sich 507 Musikliebhaber bereit erklärten, dem Lovers Club beizutreten.
Dem ging ein ungewöhnliches Konzertereignis voraus: Am 29. November 1812 gaben rund 600 Musiker vor Tausenden von Schülern der Wiener Hofreitschule ein Benefizkonzert zugunsten der Gesellschaft der Edlen Frauen, um Gutes und Nützliches zu fördern.
Muzikferain wird 150 Jahre alt: ein Zuhause als Vorbild für die ganze Welt Angesichts des wachsenden Erfolgs stellte sich bald die Frage nach Platzmangel. Die Halle in Tukhlauben mit nur 700 Plätzen erwies sich bald als zu klein. 1863 gab Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft endlich das, was heute gegenüber der Karlskirche steht.
Stefan Poly übernimmt den Wiener Musikverein
Seit Anfang Juli wird Regisseur Thomas Angyan Stephen Pauli nach 32 Jahren an der Spitze der Institution - dem Ende der Ära - eine lange Zeit schenken.
2004 markierte Angyan einen Meilenstein in der Geschichte des Gebäudes, indem er vier neue Säle unter dem bestehenden Gebäude errichtete, die vom Architekten Wilhelm Holzbauer entworfen wurden und einen Ort für Proben, Veranstaltungen und Konzerte darstellten.
Jubiläum durch Festakt und Konzertrekonstruktion gefeiert
Die Feier zum 150-jährigen Jubiläum der Wiener Musikferaine findet am 6. Januar ihren Höhepunkt im Dreikönigstag: Der offizielle Geburtstag wird mit einer offiziellen Zeremonie ab 10.00 Uhr gefeiert.
Laut Johannes Stockert, Präsident und Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde, sprechen auch Thomas Angjan, der Kammerschauspieler Michael Heltau und der frühere Bundespräsident Heinz Fischer bei der Zeremonie. Es folgt die Rekonstruktion des Konzerts, mit dem der Goldene Saal vor 150 Jahren als heiliger Saal des Hauses eröffnet wurde.
Feiern auch 29. Februar
Das Fest der Heiligen Drei Könige ist jedoch noch nicht vorbei. Besondere Ereignisse sind 29. Februar Tag der offenen Tür. An einem Schalttag sollten nicht nur berühmte Hallen, sondern auch das Archiv mit praktischen Ereignissen nachgebildet werden.
800.000 Besucher am Wiener Silvesterpfad - Heuer ohne Feuerwerk am Rathausplatz
Rund 800.000 Menschen feierten an Silvester in Wien 2019/20 rund um die Stadt. Der Veranstalter gab dies auf Sendung bekannt. Wegen des starken Windes mussten die Feuerwerke am Rathausplatz um Mitternacht abgesagt werden.
Ansonsten wurden an Silvester in Wien keine nennenswerten Zwischenfälle verzeichnet.
In diesem Jahr wurden insgesamt zwölf Standorte in der Innenstadt oder im Prater und in der Seestadt Aspern genutzt. Auf dem Platz zwischen Cafe Landtmann und dem Burgtheater feierte der Treffpunkt Friends in Vienna in diesem Jahr Premiere. Man könnte sich dort bei einem Speeddate treffen und kostenlosen Champagner an der Bussi-Bar genießen.
Während die Reihen auf der Partymeile gegen 2 Uhr morgens dünner wurden, wurde bereits ungeduldig geputzt. Zahlreiche Mitarbeiter der MA 48 wurden eingesetzt, um den Veranstaltungsbereich von den Resten der Jahreswende zu befreien. Nach Angaben der Veranstalter ist der Neujahrspfad in Wien eine der größten Open-Air-Neujahrsfeste in Europa. In den drei Jahrzehnten seines Bestehens haben dort etwa zwölf Millionen Menschen ein Jahr lang gefeiert.
Other News Vienna
Silvester in Wien: Schwere Sachbeschädigungen durch Böller
Der Exekutivdirektor verzeichnete zum Jahresende rund 2.000 Operationen, hauptsächlich aufgrund des Lärms, der durch die illegale Zündung von pyrotechnischen Produkten verursacht wurde. Allerdings war Silvester aus Sicht der Polizei "zufriedenstellend".
Der Wiener Silvesterpfad 2019 war ruhig
Dem vorläufigen Betriebsbericht zufolge wurden beim Hauptereignis in der Stadt 13 Verletzungen, Sachschäden und eine Reihe von Verwaltungsverstößen (Pyrotechnik, Lärm usw.) verzeichnet. Zwei Personen wurden wegen der Unruhen festgenommen.
Zigarettenautomaten und Telefonzellen explodierten in Wien
In den Gebieten Leopoldstadt, Favoriten, Brigittenau und Floridsdorf wurden Zigarettenautomaten gezündet. Einige der Kriminellen haben Geld gestohlen und Leuchtstäbe, der Schaden war erheblich. In Floridsdorf wurden zwei Frauen im Alter von 21 und 24 Jahren von einer von Beller zerstörten Zigarettenmaschine gefasst und festgenommen. Der Jüngere griff zwei Offiziere an und verwundete sie. Unbekannte sprengten auch zwei Telefonzellen in der gleichen Gegend sowie einen Kaugummiautomaten in Ottakring.
Männer feuerten vom Balkon aus Gaspistolen ab
Die Polizei kam dreimal, weil die Männer vom Balkon oder von den Fenstern aus Gaspistolen abgefeuert hatten. Waffen wurden beschlagnahmt und ein Waffenverbot angekündigt.
The huge park is considered one of the largest urban in the world.
It is located not far from the center, in the hills, so you can take successful photographs of the city.
Usually locals prefer this place for picnics.
How important it is to visit - decide for yourself, these are green lawns with eucalyptus and acacia trees, there is a huge baobab, but this fauna is also enough in the city, Perth is famous for its parks, right in the perimeter of the city center.
I had nothing to do, the weather was excellent, so I walked with a free walking tour of the park and looked into the Botanical Garden, I saw typical Australian plants, herbs that I didn’t really tell. Nevertheless, it was instructive to expand my vocabulary and communication practice, so I came on an excursion alone)
Other News Austria
Innere Stadt/St. Leonhard (Schnittpunkt) - Straßenbahn und PKW krachen ineinander
Gegen 14:00 Uhr fuhr der Fahrer aus der Grazbachgasse in Richtung Schlegelgasse und hielt an der Kreuzung Reitschulgasse / Schlögelgasse in nördlicher Richtung wegen der Ampel an. Als die Ampel grün wurde, fuhr der Fahrer zur Kreuzung.
Gleichzeitig überquerte die Straßenbahn bei grünem Licht langsam die Kreuzung nach Osten. Zwei Autos kollidierten.
Der Fahrer des Autos wurde leicht verletzt. Fahrgäste und Straßenbahnfahrer wurden nicht verletzt.
Das Verkehrsinspektorat 1, das unter der Telefonnummer 059 133 / 65-4100 erreichbar ist, bittet nun um Zeugen am Ort des Vorfalls, da nach Angaben beider Bewegungsteilnehmer die entsprechenden Ampeln auf grün gestellt waren.
Sternsinger zu Besuch in der Grazer Burg
Graz (2. Januar 2020). Gouverneur Hermann Schützenhöfer empfing heute nachmittag die Sternsinger-Gruppe (02.01.2020) auf Schloss Graz. Sternensänger wurden vom Meister der Domkapelle Joseph Doller begleitet und brachten Segen für 2020. Gouverneur German Schutzenhofer dankte den Starsängern für ihren Besuch und ihr Engagement.
Im Rahmen der von der katholischen Jugendgruppe organisierten Dreikönigstagskampagne reisen bis zum 6. Januar 2020 rund 13.000 Kinder und Jugendliche durch die Steiermark, um Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln.
Jährlich werden rund 500 Projekte in 19 verschiedenen Ländern unterstützt. In diesem Jahr sollen Kinder in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, besondere Unterstützung aus den gesammelten Mitteln erhalten.
Sozialbetrug bringt 160.000 und 120.000€ ins Budget von 2 Ehepaaren
Ein in Graz lebendes Ehepaar (beide 41 Jahre alt) aus der Russischen Föderation (Tschetschenien) wird verdächtigt, von 2011 bis 2019 illegal Sozialleistungen bezogen zu haben. Dies sollte einen Schaden von rund 160.000 Euro verursachen. Beide Verdächtige wurden in das Grazer Yakomini-Gefängnis gebracht.
Ein weiteres in Graz lebendes Paar (49 und 41 Jahre) aus der Russischen Föderation (Tschetschenien) könnte im Zeitraum von 2012 bis 2017 ebenfalls illegal Sozialleistungen erhalten. In diesem Fall beträgt der Schaden ca. 120.000 Euro.
Die Verdächtigen informierten die zuständigen Behörden nicht über die Änderungen, wie z. B. einen Wohnsitzwechsel, zusätzliche Einnahmen oder Auslandsreisen in ihre Länder. Infolgedessen wurde dem Grazer Sozialmanagement und dem Arbeitsmarktservice der vorgenannte Schaden zugefügt.
Other world news
Как снять шатуны и каретку велосипеда
от сайта https://velovidshup.pp.ua
Raptors rally from down 16 to crush Nets.
Toronto Raptors recovered from a 16-point deficit and maintained their domination over the Brooklyn Nets with a 121-102 victory after Fred VanVleet scored 22 of his 29 points after halftime on Saturday night in New York.
The Nets lost to the Raptors for the 17th time in the last 18 faceoffs with the one success being a one-point overtime victory in December 2018.
VanVleet shot 11 of 19 and tied a season-best. He also tied a season-best with 11 assists.
Kyle Lowry shook off 6-for-19 shooting night, and after halftime, he added 20 of his 26 points.
Serge Ibaka posted 21 and 12 rebounds, which helped Raptors shooting 45.4% and outscoring the Nets 85-50 in the final 27:38.
Spencer Dinwiddie scored 23 points for the Nets. Nets losing streak has now touched season-high five games.
Lowry’s 3-pointer, in the end, spiked Toronto’s lead to 115-97 sent many fans headed to the exits.
Islanders get shut out by Maple Leafs backup goalie.
Michael Hutchinson made a fabulous and kind of rare start.
Michael Hutchinson, for his first shutout in nearly a year, stopped 33 shots and led Toronto Maple Leafs in beating the New York Islanders 3-0 on Saturday night.
This game pushed their point streak to 10 games.
Semyon Varlamov has a stats of saving 20 shots for the Islanders.
Islanders coach Barry Trotz said, “Are you exasperate? I think you are a little because you know you played a solid game, and if you bury a couple of those opportunities, you’re leaving here with a point or a victory.”
Hutchinson stepped out after a scoreless first period, and after facing 16 shots, he still kept New York off the scoreboard.
Hutchinson said, “This game was one of those where I felt calm and relaxed during the anthems.”
Frederik Andersen has been the backbone of Toronto’s streak, but Maple Leafs coach chose to start Hutchinson instead, and he proved the decision absolutely correct.