Dieb bedroht Supermarkt-Mitarbeiter mit Vienna
Dieb bedroht Supermarkt-Mitarbeiter mit Messer
Ein gefangener Ladendiebstahl bedrohte am Donnerstagnachmittag zwei Mitarbeiter eines Supermarktes in Wien-Donaustadt mit einem 17-cm-Messer. WEGA-Spezialeinheiten verhafteten einen 32-Jährigen nach einer kurzen Flucht in eine nahe gelegene Hundezone. In Ottakring wurde der 16-Jährige ebenfalls mit einer Pistole bedroht. In diesem Fall sind die Kriminellen immer noch flüchtig.
Der Mann stellte gegen 14 Uhr Essen und Getränke in ein Geschäft in der Erzherzog-Karl-Straße und ging ohne Bezahlung. Der Angestellte versuchte, den Dieb im Kontrollbereich aufzuhalten, aber der 32-jährige Mann entkam und entkam. Zwei Angestellte begannen mit der Verfolgung, doch am Ende wurde er von einem Mann mit einem Messer bedroht und verlor sein Ziel.
Ich wollte dem Hund eine Zone geben
Der 32-Jährige kehrte jedoch bald an den Tatort zurück. Der Mann wurde von der WEGA-Einheit in der Hundezone anhand einer Beschreibung der Person und der Kleidung entdeckt. Offiziere schnappten sich ein Messer, als er verhaftet wurde. Dem Mann wurde ein räuberischer Diebstahl gemeldet. Niemand wurde verletzt.
Der Typ drohte mit einer Waffe
Gegen 18.45 Uhr in der Ottakringstraße wurde der 16-Jährige nach einem Streit mit dem Fahrer mit einer Waffe bedroht. Die Polizei rief nach einer Weile an und fand ein Mietauto, parkte es aber ohne Menschen.
Als Ergebnis der Suche wurden eine Pistole mit scharfer Munition, eine kleine Menge Drogen und mehrere Dokumente gefunden. Unterlagen zufolge wurden zwei Bürger des Kosovo im Alter von 34 und 37 Jahren als Verdächtige identifiziert, aber noch nicht festgenommen. Was der Streit zwischen dem 16-Jährigen und dem Fahrer ist, ist nicht klar.
Other News by This Author
Flughafen Wien: Um 98 Prozent weniger Passagiere
Im Zusammenhang mit Hilfe von dieser großen Zwangslage senkt jener Flughafen österreichische Bundeshauptstadt die Dividenden im Rahmen 2019 überdies startet ein Sparprogramm von per 220 Mio. Euro. Derzeit ist die Zahl der Passagiere am Flughafen um 98 Prozent gesunken, und die Belegschaft ist in Kurzarbeit beschäftigt.
"Durch den Gig staatlicher Unterstützungsmaßnahmen, eine Vereinbarung durch Hilfe von Seiten ausreichende Kreditlinien noch dazu die erfolgreiche Implementierung seitens Sparmaßnahmen bleibt die Zahlungspotenzial des Unternehmens bis Ende des Jahres erhalten, auch sowie die Krise anhält", sagte die Flughafen österreichische Bundeshauptstadt AG am Freitagnachmittag. Die geplanten Investitionen für 2020 werden auf weniger als 100 Millionen Euro reduziert. Das Flughafenmanagement will den Bau von Büro 4 und Terminal 2 abschließen, die südliche Erweiterung und der Wiederaufbau des Piers im Osten werden verschoben.
Die Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2019 wird auf den 4. September 2020 verschoben. Angesichts der aktuellen Geschäftsentwicklung schlägt der Verwaltungsrat derzeit vor, Jahresgewinne zu transferieren, anstatt Dividenden für 2019 zu zahlen. Dies gibt Ihnen "völlige Freiheit, staatliche Hilfsprogramme zu nutzen".
Reine Briefwahl ist in Wien wohl nicht möglich
Nach der derzeitigen Rechtslage ist es wahrscheinlich nicht möglich, dass die für den 11 Oktober geplanten Wahlen zum Wiener Land- und Gemeinderat nur per Briefwahl abgehalten werden, wenn noch Beschränkungen für das Coronirus eingeführt werden. Nach Angaben des Rathauses muss die Bundesverfassung geändert werden.
§ 26 der Verfassung ist der Briefwahl gewidmet. Personen, die aus lokalen oder gesundheitlichen Gründen verboten sind, können ihr Wahlrecht auf diese Weise ausüben. Die allgemeine Verwendung der Briefwahl als Ersatz wird nicht erwähnt, wenn Wahllokale nicht geöffnet werden können.
Der 11. Oktober ist der spätestmögliche Wahltermin in Wien. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat jedoch bereits gesagt, dass die Coronavirus-Pandemie bei Bedarf immer noch nicht zulässt, dass der Stimmzettel bei Bedarf erneut abgefragt wird.
Auf internationaler Ebene sind kürzlich Beispiele für die Ablehnung persönlicher Abstimmungen aufgetaucht: In Polen wurde beschlossen, die Präsidentschaftswahlen am 10. Mai ausschließlich per Briefwahl abzuhalten. Diese Entscheidung wurde auch am 29. März in der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Bayern getroffen.
Prügelei auf Gehsteig endet mit Reizgaseinsatz
Capsicum-Spray am Mittwochabend im Wiener Stadtteil Floridsdorf: Zwei betrunkene Männer gerieten in einen so heftigen Streit, dass beide Gegner später zu kämpfen begannen. Als die Polizei eintraf, konnten sie ihre Aggressivität jedoch nicht beseitigen: Verdächtige im Alter von 34 und 44 Jahren wurden schließlich festgenommen.
Aneinandergeraten waren die Männer - alle beide polnische Staatsbürger - gen dem Bürgersteig in welcher Ödenburger Straße. Ein Wort gab das andere, bald darauf artete die Auseinandersetzung in einer Rauferei aus. Die alarmierten Beamten konnten die erhitzten Gemüter allerdings nicht beruhigen, vielmehr verhielten sich die alkoholisierten mutmaßlichen Täter weiterhin höchst aggressiv.
Am Schluss musste die Festnahme von zwei Männern angekündigt werden, freilich welcher jüngste versuchte sein Bestes, so solange wie die Polizei, ebenso am Wochenmitte gesagt wurde, ein Pfefferspray verwenden musste.
Other News Vienna
Bundesgarten-Öffnung: Parksheriffs im Einsatz
Es wurde berichtet, dass die Bundesgärten in Wien am Dienstag wiedereröffnet werden. Laut Gerhard Pürstl, dem Chef der Staatspolizei, kann die Zahl der Osteranzeigen für Verstöße gegen die Korruptionsbekämpfung am Osterwochenende auf rund 400 geschätzt werden. Allerdings: Wiener Sheriffs sollten jetzt auch zur Überwachung und Klärung eingesetzt werden.
„Dies ist in jener Kampagne dieser Fall, sobald die überwiegende Mehrheit der Leute die Regeln befolgt. Draußen sind nur wenige Menschen zu sehen. Es hat uns auch beeindruckt “, sagte der Präsident der Staatspolizei am Sonntagabend in einem Interview mit der RUF. Generell sollte der Saldo von rund 400 Anzeigen vor 19 Uhr am Ostersonntag als positiv bewertet werden.
Trainieren und sensibilisieren
Ab Dienstag, wenn die Bundesgärten wieder geöffnet werden, wird auch die Exekutive anwesend sein. Aber das ist noch nicht alles: „Zum ersten Makel werden wir untergeordnet Parküberwachungsbehörden einsetzen, da die Kurzzeitparkplätze entfernt wurden. Es gibt Arbeit wohnhaft bei ebendiese Körper “, sagte Purstl. An den Eingängen müssen die Mitarbeiter die Besucher über Schutzmaßnahmen und Sicherheitsabstände informieren.
Hoffe auf „sozialen Druck“ beim Tragen einer Maske
Die Verpflichtung, im öffentlichen Verkehr eine Maske zu tragen, tritt ebenfalls am Dienstag in Kraft: „Sie wird mehr oder weniger so sein wie jetzt in Supermärkten. Andere werden unter sozialem Druck stehen, nur jeder trägt eine Maske “, hoffte Purstl.
Einspruchsbescheid
Zum Beispiel wurden Einmischung und Bestrafung in sozialen Netzwerken als unverhältnismäßig bezeichnet. Insgesamt sei der "Weg der Deeskalation und des Dialogs" abgeschlossen, antwortete Purstl in Today in Wien. Nur wo es nicht möglich war, "wo sich jemand mit der Absicht widersetzt (...), kommen wir zur Kenntnis".
"Wagerl Commitment" im Baumarkt
Am 14. April wird der erste Schritt in Richtung eines normalen Lebens im Einzelhandel gemacht. Rund 14.300 Geschäfte können ihre Türen wieder öffnen. Um dort die Kronenschutzmaßnahmen einzuhalten, verwenden die Betreiber gemäß dem Ö3-Bericht einen anderen Weg: In einigen Haushaltsgeräten gibt es beispielsweise eine zollfreie Verpflichtung, die den Kunden in einigen Supermärkten bereits empfohlen wurde.
Kaum weniger Stromverbrauch am Osterwochenende
Zu den Bemühungen der Bundesregierung, dies Coronavirus-Computervirus einzudämmen, gehört auch die Aufforderung, im Verlauf dieser Ferien daheim zu bleiben. Der Energieverbrauch ist für Vienna Energy ein Maß dafür, ob sich die Menschen das zu Herzen nehmen. An den Osterwochenenden in der Bundeshauptstadt ist diese Zahl trotz der geschlossenen Hotels und Restaurants im Vergleich zum Vorjahr praktisch nicht gesunken.
„Ab Karfreitag reduziert sich der Stromverbrauch an Feiertagen in der Regel gegenüber Arbeitstagen um 25 Prozent. In diesem Jahr wird der Verbrauch während der gesamten Karwoche in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben und am Wochenende nur um zehn Prozent sinken “, heißt es am Montag.
"Die meisten seitens ihnen sind circa zu Hause geblieben."
Trotz der geschlossenen Restaurants und Hotels wurden in Wien am Ostersonntag 22.200 Megawattstunden Strom sowie am Ostersonntag 2019 bei ähnlichen Frühlingstemperaturen benötigt. Das Schlussfolgerung von Seiten Vienna Energy lautet daher: "Die meisten heißes Würstchen sind möglicherweise zuhause geblieben und aufzählen beschlossen, keinen Familienspaziergang zu machen."
An Wochentagen bis zu minus 20 Prozent
Insgesamt verzeichnete Wien Energie seit Beginn der Produktionsbeschränkungen Mitte März an Wochentagen in der Bundeshauptstadt eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 Prozent. Im 24-Stunden-Vergleich ging die Nachfrage um rund 10-15 Prozent zurück. Die Gründe dafür sind beispielsweise reduzierte Arbeit in Büros, Schulen oder geschlossenen Geschäften. Insbesondere in der Gastronomie - Restaurants sollten jetzt geschlossen sein, mit Ausnahme der Lebensmittellieferung - verbrauchen sie aufgrund großer Küchengeräte, Belüftung und Kühlung normalerweise viel Strom.
Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass der Stromverbrauch in privaten Haushalten gestiegen ist. Home Office, Unterhaltungselektronik und eine Küche könnten dies sogar um ein Drittel steigern.
Corona-Einsatz für Polizei: Bursche festgenommen
Ein großes Kontingent der Wiener Polizei folgte am Freitag dem Mann, der seine Ex-Freundin bedrohte. Da der 19-jährige Junge über die Kovid-19-Quarantäne informiert wurde, ritten Beamte mit Schutzkleidung ein. Der junge Mann wurde schließlich in einem öffentlichen Bus in Floridsdorf festgenommen.
Am Freitagnachmittag erschien ein 19-jähriger Staatenloser mit seiner 22-jährigen Ex-Freundin in der Schechshauser Straße in Rudolfsheim-Funfhaus. Er trat gegen die Wohnungstür und drohte, sie zu töten. Da die junge Nullipara die Tür öffnete oberhalb die Kollege und Helfer die Verängstigten informierte, ließ welche diese wissen, solange wie er ultimativ Ruf in die Tresen ihrer Eltern in Floridsdorf herumschlendern würde.
Der 22-Jährige teilte den Beamten mit, dass der 19-Jährige tatsächlich eine Quarantänemeldung des Wiener Gesundheitsdienstes (MA15) über den Verdacht auf Koronarvirus erhalten habe und das Haus nicht verlassen dürfe, teilte die Polizei am Ostersonntag mit.
34 Ein Bus hielt an
Die besorgte Polizei kontaktierte sofort einen Mann, der bereits im 34A-Bus saß. Der Vorgesetzter wurde von Seiten einem großen Größenverhältnis von Seiten jener Bewegung der Busse auf dieser Linie abgehalten mehr noch sperrte das Rotte um Jenevings überdies Anton-Bosch-Gass ab. Beamte in Schutzkleidung stiegen in den Bus und verhafteten den 19-Jährigen.
Benachrichtigung über Gefahrenbedrohungen
Es bestand wahrscheinlich keine Gefahr für ein Dutzend Passagiere. Wie Beamte auf Nachfrage vonseiten MA 15 erfuhren, ist die Quarantänemeldung schon abgelaufen. Nach der Verhaftung wurde dies Fahren noch einmal aufgenommen. Der Typ wurde wegen gefährlicher Drohungen angekündigt.
Other News Austria
So lange dauert die Auferstehung Wiens
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Aber wie lange wird es dauern, bis die städtischen Institutionen nach der Krise wieder ihre Arbeit aufnehmen?
In der Stadtverwaltung wird die direkte Parteibewegung praktisch gestoppt. Viele Probleme und Anfragen können jedoch telefonisch und über das Internet gelöst werden. Es ist geplant, dass die Büros ab Anfang Mai schrittweise ihre Servicepunkte für die Zusammenarbeit mit Kunden öffnen. Als Richtlinien dienen Bundesvorschriften, die einen Mindestabstand von einem Meter oder einen Mundschutz im öffentlichen Verkehr vorsehen. Ein Termin ist erforderlich. Ein detaillierter Schritt-für-Schritt-Plan wird vorbereitet. „Wir müssen unser Bestes tun, um die Bevölkerung und die Arbeiter der Stadt so gut wie möglich zu schützen“, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
Krankenhausroutine schnell möglich
Die Krankenhäuser sind gut ausgestattet. „Wir könnten relativ schnell auf Routineoperationen umsteigen“, sagt das Krankenhausnetzwerk. Es wird genügend Kapazität und Personal geben. Das Stadtkrisenteam wird entscheiden, wann dies geschehen wird. Wenn Operationen verschoben werden, wird deren schrittweise Erhöhung und damit Verringerung des Rückstands berücksichtigt.
Prater Unternehmer sind bereit zu gehen
Ausflüge und Attraktionen im Prater hoffen auf eine baldige Startgenehmigung. „Wir brauchen eine halbe Stunde bis zu einem Tag“, sagt Stefan Sittler-Coydle, Präsident der Prater Association. Im Bereich Catering ist die Eröffnung schrittweise ab Mitte Mai geplant. „Es dauert ein bis zwei Wochen“, erklärt Karl Kolarik, Leiter des Schweizerhauses.
Wiener Bäder warten auf eine Weile
Nach Angaben der Bundesregierung sollen die Pools im Sommer wieder geöffnet werden. Hierfür wird ein Plan erstellt. Erst dann können die Vorbereitungen vor Ort mehrere Wochen dauern. "Realismus ist nicht der Anfang bis Ende Juni", sagte Martin Kotinsky, Sprecher.
Pensionist (88) kommt bei Zimmerbrand ums Leben
Ein 1932 geborener Mann starb am Ostersonntagmorgen in Wien, Debling, an einem Brand in einem Haus. Laut einem Vertreter der Wiener Feuerwehr, Gerald Schimpf, brach vor 6:30 Uhr in einem pflegebedürftigen 88-jährigen Kind in einem Familienhaus in der Nähe des Hannplatzes ein Feuer aus.
Seine Krankenschwester konnte den Mann nicht mehr retten und warnte die Feuerwehr. Als die Rettungsdienste eintrafen, war das Gebäude bereits sehr abgenutzt. Sie drängten unter dem Schutz der Atemwege einen Mann, für den jede Hilfe zu spät kam.
Die Krankenschwester wurde mit einer leichten Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert, sagte Corinna Hud, eine Rettungssprecherin. Laut Chimp wurde die Flamme selbst schnell gelöscht.
Benzindieb (61) trieb monatelang sein Unwesen
Beamte welcher Linzer Eisenbahn der warmes Würstchen Polizeiinspektion haben nach monatelanger Nachforschung zusammenführen Gasdieb gefasst. Diese Person soll seit mehreren Jahren in ganz Österreich und Deutschland aktiv sein. Zuerst stahl er Nummernschilder, nach dem Auftanken ging er ohne zu bezahlen.
Seit 2019 reichte eine Tankstelle in Penzing eine Beanstandung ein, wegen der Herr oft unter Einsatz von einem blauen Skoda tankte und welche exklusive Ausgleich suchte. Das Video von dieser Überwachungskamera zeigt, sofern einander die Nummernschilder restlos geändert haben, trotz es einander um genauso Kiste handelte. Wie gegenseitig im Anschluss an herausstellte, wurden sie gestohlen erklärt.
Gestohlene Nummernschilder gefunden
Bei einer Bezirkspatrouille in der Nähe des Meiselmarkts wurde ein Auto gefunden, ein 61-jähriger Verdächtiger wurde schnell untersucht. "Nach der anfänglichen Ablehnung fand die Polizei alle acht gestohlenen Nummernschilder in seiner Wohnung", sagte die Polizei am Ostersonntag. Welcher Schaden ist unklar. Ein Mann tankte mehrmals von 50 auf 70 Euro.
Other world news
"SpaceX" pirmais pilotējamais lidojums kosmosā paredzēts maija beigās - Apollo.lv
ASV Nacionālā aeronautikas un kosmosa pārvalde (NASA) piektdien, 17. aprīlī, paziņoja, ka kompānijas "SpaceX" pirmais pilotējamais lidojums kosmosā paredzēts 27.maijā, nogādājot Starptautiskajā kosmosa stacijā (SKS) divus amerikāņu astronautus.
"27.maij @NASA atkal palaids [kosmos] Amerikas astronautus ar Amerikas raetm no Amerikas zemes!" tviter pazioja NASA direktors Dims Braidenstains. Pc via teikt, astronauti uz SKS starts ar "SpaceX" raeti "Falcon 9", kas nogds orbt kosmosa kui "Crew Dragon". Tas bs pirmais ASV pilotjamais lidojums kosmos pc vairk nek desmitgades kop 2011.gad tika izbeigta atspokuu izmantoana. Kop t laika ASV astronauti devuies uz SKS ar Krievijas kosmosa kuiem "Sojuz".
Sebastian Vettel habla sobre una posible renovación con Scuderia Ferrari - caranddriver.com
El alemán todavía no sabe cuándo podría comenzar la temporada.
Aprovechando estos momentos de confinamiento, Sebastian Vettel, que se mantiene muy alejado de las redes sociales, aprovechó para realizar una videoconferencia y hablar sobre su futuro con Ferrari, así como del propio futuro de la categoría que todavía está rodeada de muchas incógnitas. El piloto cuatro veces campeón del mundo de Fórmula 1 se encuentra ante su último año de contrato con el equipo de Maranello, por lo que su futuro está en el aire y además, con la actual situación de la temporada las decisiones se hacen más complicadas de tomar. El alemán prefiere mantener las negociaciones en privado, pero admitió que ya se han establecido las primeras conversaciones: "Cualquiera que sea el trato final, será algo con lo que yo y el equipo nos sentiremos cómodos. Entonces, en términos de duración, no lo sé. Normalmente, los contratos que tenía en el pasado eran contratos de tres años. Ahora sé que soy uno de los pilotos más experimentados de la Fórmula 1, pero no creo que haya un límite de edad en este sentido". Debido a la situación actual de la categoría, Vettel reconoce que la decisión podría llegar antes de que arranque el campeonato: "Hay una alta probabilidad de que tengamos que tomar una decisión antes de que llegue la primera carrera, porque por el momento parece que no habrá carreras antes de junio o julio". La Fórmula 1 debe ser paciente Aunque a todos nos gustaría volver a ver acción en pista, Sebastian Vettel reconoció que todavía hay que mantener calma, la salud sigue siendo la prioridad: "Hemos hablado de esto dentro de la GPDA. Es muy difícil tomar una decisión ahora. Por un lado, tienes la salud del deporte si lo miras desde un aspecto comercial, por otro lado, tienes la responsabilidad de todas las personas en el paddock, los trabajadores y por supuesto, lo más importante, la salud de todos los aficionados". El alemán también apoyó la posibilidad de probar nuevos formatos: "Este es un deporte que se realiza al aire libre, pero tenemos mucha gente que viene a ver nuestras carreras. Necesitamos asegurarnos de que más allá de cuidarnos a nosotros también cuidemos al público. Ahora también hay muchas opciones en las que puedes pensar en términos de cómo comenzar de nuevo la temporada y sobre cuál es el mejor formato para comenzar a competir de nuevo".
Kluby Premier League sa zhodli: Chceme dokončiť sezónu - Aktuality.sk
Kluby anglickej futbalovej Premier League sa v piatok počas spoločnej videokonferencie zhodli, že chcú dokončiť aktuálnu sezónu.
vera 17:29 | Kluby anglickej futbalovej Premier League sa v piatok poas spolonej videokonferencie zhodli, e chcú dokoni aktuálnu sezónu. Nestanovili ale iadne termíny, kedy by mohla preruená súa pokraova. Zástupcovia klubov rokovali o moných modeloch dokonenia roníka. Pracujeme na vetkých moných plánovacích scenároch, informovali predstavitelia anglickej najvyej súae s tým, e ich asové ohranienie je iba orientané, pretoe situácia s pandémiou koronavírusu sa neustále vyvíja. Pokraovanie bude moné iba s podporou vlády a vtedy, ke to umonia zdravotné nariadenia. Premier League preruili 13. marca, do jej konca zostáva odohra 92 duelov. Na ele tabuky je FC Liverpool s jasným 25-bodovým náskokom pred Manchestrom City. Informovala agentúra AP. Poet udí, ktorí v Británii zomreli na nákazu novým koronavírusom, stúpol v piatok popoludní na 14.576. V krajine hlásili viac ako 108-tisíc ochorení COVID-19. V íne postavia najväí futbalový tadión na svete: