Corona: Wiens Tourismus ist im März eing Wien
Corona: Wiens Tourismus ist im März eingebrochen
Seit Mitte März hat die Behandlung mit Koronaviren die Anzahl der Übernachtungen in Wien im Vormonat um 72,5 Prozent reduziert. Die Rezession im März führte auch im ersten Quartal 2020 zu einem starken Rückgang: "Wir erwarten erst 2021 eine spürbare Erholung."
Im März wurden nur 353.000 Übernachtungen bei Wiener Unterkunftsanbietern registriert. Es kam zu Rezessionen auf allen Herkunftsmärkten, wobei Länder wie Italien oder China mit rund 90 Prozent sehr früh darunter littenDie Fülle des Bettes nahm von 55,5 auf 17,2 Prozent ab. Vienna Tourism gab dies am Montag bekannt.
Zwischen Januar und März wurden 2.506.000 Übernachtungen gezählt. Dies sind 23 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019.
"Erwarten Sie eine bemerkenswerte Erholung im Jahr 2021"
Die künftige Trend wird teilweise von der Bruchstelle welcher Umfriedung abhängen, sagte Tourismusdirektor Norbert Kettner, dieser im dritter Monat des Jahres unter Zuhilfenahme von den „freien Fall“ des Fremdenverkehr sprach. Im Jahr 2019 kamen 83 Prozent der Gäste aus dem Ausland: „Gäste aus Deutschland allein können keine Hotelzimmer in Wien füllen. 2020 wird für den Städtetourismus und seine ganzjährige Arbeit schwierig. Wir erwarten keine spürbare Erholung bis 2021. "
Massive Hacks am Vienna Ghost Airport
Es sei ebenfalls wichtig, in Kürze einen guten Flugverkehr zu gewährleisten, da viele Besucher, darunter schätzungsweise drei Ortsteil dieser Kongressteilnehmer, hinaus dem Luftweg aufbrechen würden. "Ein enges World Wide Web seitens Direktflügen ist ein Muss, zusammen mit einem erfolgreichen Unternehmensstandort." Ghost Airport „Die Zahl der Passagiere in Wien ist kürzlich um 98 Prozent gesunken.
Other News by This Author
Brand im Donauzentrum unter Kontrolle gebracht
Am Montag fand das Deja vu-Erlebnis im Wiener Feuerwehrhaus statt: Wie im März 2019 ereignete sich im Donauzentrum (DZ) im gleichen Gebäudeteil wie damals ein Brand. Der Alarm ertönte gegen 14 Uhr. Dies war der Beginn der Stunden der Brandbekämpfung. Noch vor einem Jahr gab es ein echtes Feuer.
Aufgrund der Tatsache, dass rund 160 Feuerwehrleute eingesetzt wurden, wurde tagsüber unweigerlich Alarmstufe 4 ausgelöst. Zu diesem Zeitpunkt waren laut Feuersprecher Lucas Schauer 39 Feuerwehrautos im Einsatz. Der Bereich um das Doppelzimmer war weitgehend blockiert. Der brennende Teil des Daches litt vor 13 Monaten, als ein Brand in einem Einkaufszentrum Wien nicht spannte.
"Das Gebäude wurde bereits evakuiert"
Das Donauzentrum ist derzeit aufgrund des Covid Act 19 geschlossen, aber einige lokale Geschäfte wie Supermärkte und Apotheken sind bereits in Betrieb. Sie handelten schnell. "Die Maßnahmen wurden vom Betreiber des Einkaufszentrums ergriffen", sagte Schauer zu Puls24. "Das Gebäude wurde bereits evakuiert, als wir ankamen."
Feuerwehrmann verletzt
„Es ist ein sehr herausfordernder Einsatz“, schilderte Schauer am späteren Nachmittag den Einsatz. „Die Einsatzkräfte befinden sich am Dach unter Leinensicherung im absturzgefährdeten Bereich. Sie müssen dort die Dachkonstruktion öffnen, um das Löschwasser auch wirklich zum Brand zu bringen.“ Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei Schneidemaßnahmen am Fuß, weitere Verletzte gab es nicht.
Feuer unter Kontrolle
Der Einsatz erfolgte laut Schauer durch komplexes Löschen, bei dem die Flamme von mehreren Seiten, auch von der Innenseite des Gebäudes, gelöscht wurde. Am frühen Abend hatte das Feuer endlich die Kontrolle. Ein Feuerwehrmann an der Kreuzung Wagramer Straße-Siebekstraße brauchte noch einige Stunden, um eine Erneuerung des Feuers zu verhindern.
Untersuchung der Brandursache
Laut Schauer hat die Wiener Staatspolizei bereits eine Untersuchung der Brandursachen durchgeführt. Vor einem Jahr, nach einem Brand in einem Doppelzimmer, wurde berichtet, dass zwei Bauherren versehentlich einen Brand verursacht haben. Die beiden haben möglicherweise während des Schweißens während der Reparatur einen Brand verursacht.
Pflegeheim-Affäre: Heimbewohner auch gequält?
Die Vorwürfe gegen das steirische Pflegeheim sind weit verbreitet: Die Grazer Staatsanwaltschaft hat Berichten zufolge Ermittlungen eingeleitet, da innerhalb kürzester Zeit mehrere Menschen an einer Coronavirus-Infektion starben, was möglicherweise hätte verhindert werden können. Die Vorwürfe gehen jetzt noch weiter: Sie sagen, dass pflegebedürftige Styres missbraucht wurden!
In einem anderen Fall führte die Grazer Staatsanwaltschaft ebenfalls eine Untersuchung durch - eine verrückte Frau atmete eine Serviette aus und starb.
Andere mögliche Opfer melden sich
In der Zwischenzeit berichtete Grazer Anwältin Karin Pruch über mögliche Opfer, die die Vorwürfe bestätigen oder sogar verschärfen. So sagen sie, dass pflegebedürftige Menschen missbraucht wurden!
Wehrlose Menschen, die wie Gänse gemästet wurden?
Ihr Schwiegervater ist im angegebenen Haus. Er wurde am Montag ins Krankenhaus eingeliefert und sein Zustand ist schlecht. Er war auch mit dem Virus infiziert. „Obwohl sein Nachbar ansteckend war, ließen sie ihn in das gleiche Zimmer wie meinen Schwiegervater. Eine Person starb an einem Virus. Ich fürchte, mein Schwiegervater wird es auch nicht tun. Obwohl Menschen infiziert waren, verwendeten die Betreuer keine Schutzausrüstung. Das Haus hat immer gesagt, dass bei unserem Vater alles in Ordnung ist!
Keine Trennung trotz Infektion
Karin Pruch berichtet auch von einem Paar, das im selben Raum lebt: Obwohl einer der Partner ein positives Ergebnis erzielt hat, sollten sie nicht getrennt werden!
"Dicke Menschen lieben Gänse"
Besonders schockierend sind die Geschichten der Krankenschwester: Sie wies wiederholt auf den Missbrauch von medizinischem Personal hin. Ein Bewohner wurde von Larven wegen schlechter Pflege angegriffen, Angestellte setzten beim Duschen Gewalt ein und schaufelten Menschen mit kleinen Löffeln, wenn sie nicht essen wollten - wie Gänse, um sie zu mästen.
Der Anwalt wird seine Beschwerde über das Pflegeheim sicherlich ausweiten. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Regierungsmitglieder spenden Netto-Monatsgehalt
Die türkisgrüne Bundesregierung gibt ein Beispiel für die Kronenkrise: Jeder Kanzler, Vizekanzler, Minister und Staatssekretär spendet ein monatliches Nettogehalt. Das bringt fast 180.000 Euro zusammen. Sebastian Kurtz spricht von einem "Zeichen der Solidarität".
In der Kronenkrise setzt Türkisgrün gerne auf Symbolik: von Plexiglaswänden auf Pressekonferenzen bis zu trotzig getarnten Politikern, die wir jeden Tag im Fernsehen sehen.
Millionen von Menschen verzichten derzeit auf viel oder befinden sich in wirtschaftlich schwierigen Situationen. Als Bundesregierung tun wir alles, damit Österreich diese Krise erfolgreich überwinden kann. Gleichzeitig wollen wir in dieser schwierigen Zeit auch persönlich Anzeichen von Zusammenhalt zeigen.
"Solidarität in schwierigen Zeiten"
Die Koalition sendet jetzt ein Geldsignal: Alle Regierungsmitglieder, einschließlich der Staatssekretäre, werden ein monatliches Nettogehalt spenden, um einen persönlichen Beitrag zur Krise zu leisten. "Wir wollen in dieser schwierigen Zeit auch persönlich Zeichen der Solidarität zeigen", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurtz. Vizekanzler Werner Cogler sagt, dies sei "ein Beitrag zur Solidarität in diesen schwierigen Zeiten". Jeder Minister kann frei wählen, welche Organisationen Spenden erhalten, bis Einzelheiten vorliegen.
Mitglieder der Bundesregierung wollen für uns alle einen gemeinsamen Beitrag zu diesen schwierigen Zeiten leisten. Jeder Minister, Staatssekretär und Staatssekretär spendet absichtlich ein Nettogehalt an Organisationen, die wiederum eine wichtige Rolle bei der bestmöglichen Bewältigung dieser Krise spielen.
Rund 180.000 Euro sind fällig
Im Zusammenhang mit staatlichen politischen Gebühren wird ein erheblicher Betrag erhoben: Der Minister erhält monatlich rund 18.000 Euro, die Kanzlergebühr knapp über 22.000 Euro. Wenn Sie das Nettogehalt addieren, umfasst die Regierung von 17 Mitgliedern (einschließlich Staatssekretären) einen Betrag von fast 180.000 Euro.
Other News Vienna
„Glaube, es wäre an der Zeit für Normalprogramm“
In einem anonymen Interview mit der Krone spricht der Arzt über Patienten, die es nicht wagen, ins Krankenhaus zu kommen, bevor es zu spät ist, und über Mitarbeiter, die keinen ausreichenden Schutz haben und nicht oft genug getestet werden, im Wiener Krankenhaus Kovid. c.
"Die Patienten kommen relativ spät an", sagt der Arzt über die letzten Dienstwochen - nicht, wenn der Anhang entzündet ist, sondern nur, wenn es bereits ein Durchbruch ist. Die Leute gehen normalerweise nicht gern ins Krankenhaus. Und wenn das passiert, "dann ist es normalerweise so schlimm, dass man sofort etwas tun muss." Obwohl die Fälle kritischer sind, ist die Anwesenheit geringer, fährt der Arzt fort: Es gibt weniger Bergungen, und die Bevölkerung ist sehr zurückhaltend.
"Lass dich nicht von den Zahlen täuschen"
Da sich in den letzten Wochen so viele Operationen verzögert haben, besteht die Gefahr von Kollateralschäden: Wenn jemand jetzt nicht anfängt zu arbeiten, kann er nicht mithalten. Gleichzeitig sollte man sich jedoch nicht von positiven Zahlen täuschen lassen und von einem Tag auf den anderen von vorne beginnen. Der Arzt sagt, dass besondere Aufmerksamkeit auf Schutzmaßnahmen gelegt werden sollte - tragen Sie eine Schutzausrüstung für die Mundhöhle und halten Sie sich von anderen Personen fern.
Das Personal direkt in der Covid-Apotheke ist gut geschützt, sagt der Arzt. Außerhalb dieser Stationen sieht jedoch alles anders aus. „Schutzausrüstung fehlt definitiv. Sie haben eine 12-Stunden-Schutzmaske “, sagt sie, und das medizinische Personal wird zu selten getestet. Bei einer Inkubationszeit von 14 Tagen sollte der Arzt alle drei bis vier Tage nachsehen.
Mädchen (7) aus Fenster gestürzt - Lebensgefahr
Ein siebenjähriges Mädchen fiel am Donnerstagmorgen aus dem Fenster einer Wohnung im Wiener Stadtteil Vering. Das Kind ist in Lebensgefahr. Die Eltern ließen das Mädchen und zwei weitere Kinder im Alter von zwei und vier Jahren in derselben Wohnung, um einkaufen zu gehen.
Die Kinder wollten eindeutig ihren Eltern folgen. Da die Wohnungstür jedoch verschlossen war, versuchten die Kinder, aus dem Fenster zu kommen. Das Mädchen fiel ungefähr vier Meter. Ein siebenjähriges Mädchen erlitt schwere Nacken- und Kopfverletzungen.
Vor der Ankunft des Wiener Rettungsdienstes sorgten Polizeibeamte für die Grundversorgung. Dann wurde das Kind in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus gebracht. Eltern wurden gezeigt.
Geschäftsinhaberin verzichtet auf eigenes Gehalt
Damit das Wiener Möbelhaus Lichterloh und die Mitarbeiter damit umgehen können, haben die Eigentümer selbst ein Gehalt festgelegt.
Kleine Läden haben diese Woche eröffnet. „Die Häufigkeit der Kunden ist sehr gering. Das Entsperren ist jetzt ein absoluter Verlust. Wir sehen uns als Stimmungsmarker. Wir müssen eine positive Stimmung verbreiten “, sagt Dagmar Moser, Inhaberin des Möbelhauses Lichterloh.
Vor genau 30 Jahren eröffnete sie das erste Designbüro des 20. Jahrhunderts in der Gumpendorfer Straße, zwei weitere kamen später hinzu, die Arbeiter waren beschäftigt, Steuern bezahlt, Miete bezahlt, und man musste nie jemanden entlassen. „Wir Einzelhändler haben immer gut bezahlt. Und damit haben wir zu Hause kein Geld verdient “, sagt Moser. Eigentlich sollte der Staat jetzt helfen. Händler müssen jedoch nur tiefer in die Tasche greifen und einen Kredit beantragen.
"Viel Trauma für uns kleine Geschäftsleute"
"Als Eigentümer legen wir das Gehalt selbst fest." Die Mitarbeiter wurden für Kurzzeitarbeit registriert, um niemanden zu entlassen. Aber Moser erhielt nichts zurück. Da es geöffnet ist, muss die Miete bezahlt werden. Bei der Beantragung des Unterstützungsfonds 2 wurde sogar der Steuerberater getroffen. „Dies ist ein großes Trauma für uns Kleinunternehmer. Viele Sorgen darüber, wie das geht, und nicht genug Schlaf. "
Other News Austria
Uni Graz verlängert kostenfreien Zugang zu Online-Weiterbildung
Projektmanagement, Führung und Supply Chain Management. Diese drei Workshops von Uni for Life sind derzeit online verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Möglichkeit der kostenlosen Registrierung bis zum 15. Mai verlängert.
„Wir freuen uns, dass unser Beitrag so gut aufgenommen wurde und die Menschen ihre Freizeit gerne für Weiterbildungen nutzen“, sagte Stefan Witzel, Geschäftsführer von Uni for Life, mit Stolz. Am Ende nutzten 7.000 Neugierige aus ganz Österreich in den ersten drei Wochen der Kronkrise das Angebot des Weiterbildungszentrums der Universität Graz, um ihre kostenlose Ausbildung zu krisenbezogenen Themen in Projektmanagement, Führung oder Supply Chain Management fortzusetzen.
Qualifizieren Sie sich in einer Krise
Um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, diese angemessene Zeit zu verbringen, wurde der ursprüngliche Termin am 14. April verlängert. „Zu Beginn der Krise konnten wir jede Minute neue Registrierungen registrieren, und jetzt kommen täglich 100 bis 300 neue Registrierungen bei unseren Online-Seminaren an. Aufgrund dieser großen Nachfrage verlängern wir den freien Zugang für einen Monat bis zum 15. Mai 2020 “, erklärt Witzel. Seminare können jederzeit und von jedem Ort aus abgehalten werden, erfordern keine Vorkenntnisse und enden mit einer Prüfung und einer anschließenden Teilnahmebescheinigung.
Zuhören, wenn die Krise zum Dauerzustand wird – das Kriseninterventionsteam im Spezialeinsatz
Seit Ausbruch der Krise wurden in Corona mehr als 1000 Anrufe getätigt, viele davon waren sehr lang, einige dauerten bis zu 90 Minuten - dies ist die erste Einschätzung, die Edwin Benko, Leiter des Steiermark-Krisenmanagementteams (KIT), nach dem ersten macht monatelange Reisebeschränkungen.
Corona-Hotline: 0800/500 154
Denn zu solchen Zeiten haben sich auch die Aktivitäten des Teams geändert. „Natürlich geht unsere normale Arbeit weiter. Darüber hinaus haben wir jetzt unter 0800/500 154 eine Hotline für Personen eingerichtet, die Schwierigkeiten haben, Reisebeschränkungen oder sogar Quarantäne zu überwinden “, sagt Benko. Die Mitarbeiter arbeiten von 9:00 bis 21:00 Uhr, der ersten Anlaufstelle für (fast) alle Probleme: „Überlegen Sie nicht, ob diese Nummer für Ihr Problem geeignet ist.
„Dann versuchen wir, Verständnis zu schaffen, um Stabilität zu gewährleisten. Und dann schauen wir uns gemeinsam den Abonnenten an, um herauszufinden, wie die nächsten Schritte aussehen könnten. “ Der zitierte Spieler kommt oft ins Spiel, und es findet eine weitere Vermittlung mit Anwälten, der Gemeinde und anderen Organisationen statt. Darüber hinaus arbeiten Sie auch mit Menschen zusammen, die an früheren psychischen Erkrankungen leiden und die es unter den gegenwärtigen Umständen noch schwieriger finden.
Weiter zum "täglichen Gebrauch"
Und auch wenn Sie es in den Tagen von Corona oft vergessen: Der Alltag geht weiter - und gleichzeitig leider auch die Aufgaben, die das KIT auf jeden Fall Jahr für Jahr erfüllen muss. „Natürlich halten sich unsere Kollegen an alle vorgeschriebenen Regeln, wie zum Beispiel die erforderliche Entfernung.“
"Eine kurze Pause für die Seele"
Was können Sie den Menschen jetzt wirklich raten? „Die Krone ist nur ein Teil unseres Lebens. Wir müssen darüber nachdenken, was wir sonst noch haben. Dies ist die Zeit für Bücher, für CDs, Fotoalben, alles, mit dem Sie angenehme Erinnerungen haben. Dies ist ein Kurzurlaub für die Seele - und wir alle brauchen ihn ständig “, berät Benko bei der Schaffung kleiner Oasen und Inseln in alltäglicher Monotonie.
Letzte Frage: Woher bezieht der Krisenberater aus diesen Zeiten wirklich seine Stärke? "Wenn der Anrufer am Ende des Gesprächs sagt: Danke, dass Sie mir zugehört haben, dass ich Zeit hatte - es kostet mehr als jede Medaille."
Nach Streit mit Mutter Polizist am Knie verletzt
Es gibt keine andere Möglichkeit zu helfen, die 31-jährige Frau bat am späten Sonntag in Wien um Hilfe und wegen eines heftigen Streits mit ihrem 16-jährigen Sohn. Als Beamte in der Wohnung in Favoriten ankamen, beleidigten die Jugendlichen sie und griffen sie an. Infolge des Vorfalls wurde ein Polizist verletzt.
Der Streit zwischen Mutter und Sohn eskalierte gegen 22.40 Uhr. Der 31-Jährige rief die Polizei an und bat um Unterstützung. Als die Polizei jedoch in der Wohnung in der Herth-Firnberg-Straße ankam, konnte sich der junge Mann immer noch nicht beruhigen. Er beleidigte die Offiziere und griff sie an.
"Ein 16-Jähriger kann nur wegen körperlicher Gewalt festgenommen werden", sagte die Polizei. Während der Verhaftung trat der Teenager auch einen der Mitarbeiter auf das Knie. Er sagte, der Polizist sei verletzt und könne den Dienst nicht fortsetzen.
Other world news
10 totálnych nadržancov na exotickom ostrove, kde je sex zakázaný. Nová reality show na Netflixe pobláznila milióny ľudí - REFRESHER
Promiskuitní mladíci sa museli za peniaze vzdať sexu. Ako sa to mohlo skončiť?
Google, Sluba Google Analytics (Google Ireland, 3RD FLOOR ,GORDON HOUSE ,BARROW STREET, Dublin, ID: 368047) Vlastníci webových stránok pouívajú na zlepenie funknosti svojich stránok údaje zhromadené slubou Google Analytics. Zhromaovanie údajov môete deaktivova tak, e si stiahnete a naintalujete doplnok pre svoj prehliada. Stiahnu doplnok pre prehliada Gemius (Gemius s.r.o. Na Výsluní 201/13 100 00 Praha 10 eská republika) Spolonos Gemius podobne ako sluba Google Analytics vyhodnocuje a meria návtevnos na niektorých webových stránkach. Na meranie vyuíva Cookies, ktoré si môe deaktivova vo svojom prehliadai. Hotjar (Hotjar Limited, company number C 65490, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta) Hotjar vyuívame na analýzu návtevnosti a správanie sa uívateov. Vytvára nám mapu aktivity návtevníkov, na webových stránkach, ktoré vizualizuje a vyhodnocuje. Tieto informácie nie sú zbierané vdy, nikdy nie sú spárovatené s aktivitami uívateov a teda nie je moné identifikova jednotlivcov, ale Hotjar ti môe nastavi súbory Cookies.
Covid-19 si na Slovensku vyžiadal ďalšie úmrtie. Pribudlo 26 infikovaných - PRAVDA.sk
V pondelok pribudlo jedno úmrtie pacientky s pozitívnym testom na koronavírus z DSS Pezinok.
V pondelok pribudlo na Slovensku 26 pozitívnych prípadov ochorenia Covid-19. Informovala o tom hovorkya Ministerstva zdravotníctva SR Zuzana Eliáová. Celkovo tak evidujeme 1 199 prípadov tohto ochorenia. Z celkového potu 2 694 odobratých vzoriek, bolo 2 668 negatívnych. Poet úmrtí pacientov v dôsledku koronavírusu stúpol na 14.V pondelok pribudlo jedno úmrtie pacientky s pozitívnym testom na koronavírus z Domova sociálnych sluieb (DSS) Pezinok, ktorá bola hospitalizovaná v Univerzitnej nemocnici Bratislava. Z nových potvrdených prípadov sú tri osoby z karanténnych stredísk a pä udí z Úelového zoskupenia pre operáciu (OP) Karusel. Hospitalizovaných je aktuálne 207 pacientov, u 82 bolo ochorenie potvrdené, u 125 sa aká na výsledky testov. Na jednotkách intenzívnej starostlivosti je sedem pacientov, jeden na umelej púcnej ventilácii. Najmladí pondelkový prípad má jeden rok, najstarou je 83-roná pacientka. Vylieených bolo celkovo 258 udí, z toho bolo 61 hospitalizovaných v nemocniciach a 197 sa vylieilo v domácej izolácii. Celkový poet testov s negatívnym výsledkom je 48 229. Prvá fáza v platnosti Ústredný krízový táb v utorok schválil prvú fázu uvonenia opatrení proti íreniu ochorenia COVID-19, ktoré v pondelok (20. 4.) navrhlo konzílium odborníkov. Informoval o tom poas zasadnutia tábu premiér Igor Matovi (OaNO). Krízový táb sa bude tie zaobera tzv. pendlermi a ich povinným mesaným testovaním na nový koronavírus. Viac sa doítate v tomto lánku. Testovanie pendlerov Pendleri by sa do najbliieho pondelka nemali da testova na koronavírus. Uviedol to premiér Matovi s tým, e ak sa pandemická situácia v okolitých krajinách do budúceho týda výrazne zhorí, povinné mesané testovanie pre pendlerov vstúpi do platnosti. Ak bude Úrad verejného zdravotníctva SR do pondelka vidie, e epidemiologická situácia sa vyrovnala medzi okolitými krajinami a Slovenskom, tak nebude ma iaden zmysel, aby sa akékovek obmedzenia v prípade pendlerov uplatovali, uviedol Matovi. Premiér tvrdí, e poda neho má zmysel testova pendlerov. Ako príklad uviedol prípad mua z Prievidze, ktorý býva v Bratislave a pracuje v Rakúsku. Bol pozitívne testovaný a ukázalo sa, e nakazil v Prievidzi alích es udí. Na základe rozhodnutia ústredného krízového tábu by sa mali pendleri od 1. mája pri kadom vstupe do SR preukáza negatívnym testom na ochorenie Covid-19, ktorý nesmie by starí ako 30 dní. Ak by v susedných krajinách stúpol poet pozitívne testovaných udí na ochorenie Covid-19, tak sa termín povinného testovania posunie, poznamenal Matovi. Nevidí tie problém v zabezpeení odberného miesta pre pendlerov na najfrekventovanejích hraniných priechodoch. Klus: Evidujeme ete 2-tisíc iadostí o repatriáciu U to nevoláme repatriáciou, ale návratovou politikou, pretoe mnoho z tých udí nie je v núdzi a niektorí nás dokonca poiadali, i by sme im nevedeli pomôc s cestou naspä, povedal tátny tajomník ministerstva zahraniných vecí (MZV) Martin Klus (nom. SaS). VIDEO: tátny tajomník Ministerstva zahraniných vecí a európskych záleitostí Martin Klus (SaS) o aktuálnej situácii s koronavírusom. Na Slovensko sa chce vráti pribline ete 2-tisíc udí. Uviedol tie, e vea udí, pri cestách z Francúzska a vajiarska odmietlo nastúpi do autobusov, pretoe nechceli skoni v povinnej tátnej karanténe, prípadne im prekáalo, e si so sebou nemôu zobra domáceho miláika. Z Vekej Británie evidujeme najviac iadostí, a to 1 200. No posledný let vládnym peciálom sa nám nepodarilo naplni, o svedí o tom, e tam mono nie je a taká núdza obanov, povedal Klus s tým, e väina udí, ktorí iadajú o repatriáciu z Británie tam ijú dlhodobo.Na Slovensko sa podarilo repatriova celkovo 550 obanov s pomocou iných krajín z toho 340 vaka eskej republike a 370 udí pomohlo repatriova Slovensko. Na krízovom tábe chce otvori otázku povinného testovania pendlerov. Môj osobný názor je, e tá lehota 30 dní nespa ten úinok, ktorý by mala ma, a preto je poda ma na mieste zvái iné monosti, uzavrel Klus.
Destituyen a director de PoliCarabobo, al Secretario de Seguridad y varios funcionarios de Pdvsa en Falcón - Aporrea
21-04-20.-Este lunes fueron destituidos dos altos cargos del estado Carabobo y varios funcionarios de Pdvsa en Falcón por utilizar embarcaciones para el narcotráfico. La información fue publicad...
21-04-20.-Este lunes fueron destituidos dos altos cargos del estado Carabobo y varios funcionarios de Pdvsa en Falcón por utilizar embarcaciones para el narcotráfico.La información fue publicada por el periodista Luis Borjas a través de su cuenta en la red social Twitter. Se trata del Director de la Policía de Carabobo Pedro Velasco, y del Secretario de Seguridad, José Domínguez por presuntamente tener relación con el caso de tres toneladas de cocaína retenidas en Curazao. En otro tuit, el periodista Luis Borjas aseguró que en el estado Falcón destituyeron a varios funcionarios de Pdvsa por utilizar embarcaciones para el narcotráfico: "MPORTANTE: Fueron destituidos varios funcionarios de PdvMarina en Punto Fijo,estado Falcón, al comprobarse que utilizaban barcos oficiales de Esa filial de PDVSA, para el transporte de droga del cartel de Paraguana, que lidera Chiche Smith", afirmó. En la información, Borjas asegura que la destitución fue una decisión tomada en Caracas y no por Rafael Lacava, gobernador de la entidad. No fue por orden del gobernador Lacava sino por orden de Caracas destitución del Secretario de Seguridad José Dominguez y del director de la Policía de Carabobo, Pedro Velasco por el caso de las tres toneladas de cocaina en Curazao, escribió el periodista. Indicó también que estos funcionarios son los mismos que están fotografiados junto a hombres que detuvieron el pasado 15 de Abril, en Caracas y Valencia por el mismo caso de la droga en Curazao. Por otro lado, el gobernador del estado Carabobo, Rafael Lacava, publicó hace pocos días un video a través de sus redes sociales donde rechaza y desmiente acusaciones en su contra donde lo tildan de "estar relacionado con bandas delictivas, presuntamente relacionadas con el narcotráfico". "El Ministerio de Interior de Justicia está adelantando una investigación muy importante para desmantelar una de las tantas bandas criminales que han operado en todo nuestro territorio", acotó Lacava y precisó que la gobernación de la entidad se encuentra apoyando esta medida. Calificó estas acusaciones como una "campaña mediática y de redes sin precedentes", la cual según Lacava busca manchar su nombre y su dirección en la entidad.