Neues Notfall-Beatmungsgerät aus der Ste Graz
Neues Notfall-Beatmungsgerät aus der Steiermark serienreif
Hage Sondermaschinenbau aus Freiwilligen entwickelte, fertigte und produzierte zusammen mit der Universität Graz über mehrere Wochen ein Notventilator für die Massenproduktion. Das Auto wurde am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt und kann nun verwendet werden. In Afrika gibt es bereits Nachfrage, sagte Geschäftsführer Stefan Hampel, als er nach APA gefragt wurde.
Rektor Med Uni Graz Helmut Samonigg (Hellmut Samonigg) sagte, dass die Entwicklung eines solchen invasiven Beatmungsgeräts ein großes Problem sei. Umso bemerkenswerter ist die Wirksamkeit der Konstruktion, Herstellung und Herstellung dieses Geräts über mehrere Wochen. Medizinisches Wissen wurde von Wissenschaftlern der Med Uni zur Verfügung gestellt, technische Arbeiten wurden von Hage-Mitarbeitern und Wissenschaftlern der Technischen Universität Graz durchgeführt.
"Der Rahmen war in zwei Wochen fertig", sagte Hampel. Seit März wurden ursprünglich fünf Versionen in die additive Fertigung eingebaut, d. H. Mit einem 3D-Drucker. Die ersten Tierversuche wurden in der dritten Woche durchgeführt, bevor Pulmonologen die Maschine testeten. „Wir hatten fast keine Zeit und hatten es eilig, alles zu entwickeln. Wir mussten jedoch nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig sein und ohne Teile arbeiten, die für andere Fans auf dem Weltmarkt gekauft werden konnten. Dies sorgt für regionale Produktion.
1000 Stück pro Woche
Laut Hampel kostet das Auto rund 7.000 Euro. Hage kann ungefähr 1.000 Einheiten pro Woche produzieren, wenn regionale Lieferanten alle Komponenten liefern können. Dies sollte jedoch kein großes Problem sein, da die Maschine vollständig aus Industrieteilen gebaut wurde. Er betonte, dass dies ein Notfallbeatmungsgerät und kein medizinisches Gerät sei. Es sollte nur verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist, bis das medizinische Beatmungsgerät erneut zugelassen ist.
Dies ist auch der Grund, warum Afrika derzeit der hohen Nachfrage misstrauisch gegenübersteht: „Das Gerät kann invasiv beatmen, aber den Patienten aufwecken und wieder zum Atmen bringen“, sagt Hampel. Er wollte vermeiden, die Maschine als billige Alternative anstelle von medizinischen Fans zu verwenden. Nach seiner Meinung war Politik gefragt. Verantwortliche Personen müssen klären, an wen Sie ein neues Auto verkaufen können und sollten, damit es nicht missbraucht wird.
„Angezeigt, nicht vom globalen Markt abhängig zu sein
Gouverneur German Schutzenhöfer (ÖVP) lobte die "hohe Leistung" von Hage und Med Uni, auch wenn Sie diese Geräte noch nicht benötigen, "aber wir brauchen sie möglicherweise in naher Zukunft, also ist es gut, dass wir sie herstellen können." Auf jeden Fall ist man auf die zweite Welle des Koronavirus gut vorbereitet und nicht mehr auf die Solidarität anderer Länder angewiesen. Gesundheitsministerin Juliana Bogner-Strauss (ÖVP) betonte die regionale Produktion: "Wir sind darauf angewiesen, vom globalen Markt unabhängig zu sein."
Other News by This Author
Uni Graz: Schutzkleidung und psychische Belastung
Med-Uni Graz hat im Internet ein Schulungsvideo veröffentlicht, in dem der ordnungsgemäße Umgang mit und das Anlegen von Schutzausrüstung für medizinisches Personal und andere im Kampf gegen das Coronavirus tätige Personen beschrieben wird. Das von Med-Uni veröffentlichte Video folgt laut einer Sendung am Freitag unter anderem den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts.
„Der Infektionsschutz ist für Mitarbeiter des Gesundheitswesens besonders wichtig, um die medizinische Versorgung nicht zu gefährden. Die derzeitige Covid 19-Pandemie ist ein wichtiges Anliegen für Angehörige der Gesundheitsberufe “, sagte die Medizinische Universität Graz. Video hilft beim richtigen Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung. Es ist sehr wichtig: Vor dem Anziehen von Geräten wie Bademänteln, Handschuhen, Brillen, einer FFP2-Maske und einer Schutzhaube müssen die Hände gründlich gereinigt werden.
Psychologischer Stress
Die Belastung ist heutzutage für viele Menschen ungewöhnlich und höher als gewöhnlich. Forscher am Institut für Psychologie der Universität Graz wollen: "Was macht die Krone mit der Psyche?" Befragen Sie die österreichische Gesundheit und starten Sie eine Online-Umfrage. Die Antwort dauert ca. 15 Minuten und ist anonym.
45 Fragen werden unter anderem gestellt, wie viele Personen sich im Haushalt befinden. Arbeiten Sie beispielsweise in Ihrem Heimbüro und leben Sie mit Haustieren? Fragen zu Ihren eigenen Erfahrungen in der Vergangenheit, zum Beispiel, ob Sie einen Krieg gesehen haben oder sich in Ausnahmesituationen befanden, scheinen wahrscheinlich ungewöhnlich. B. musste einen Unfall überleben oder war „Opfer von Ereignissen“ wie sexuellem Missbrauch.
Alle Daten werden anonym erfasst, ohne Namen anzugeben oder IP-Adressen automatisch zu speichern und für rein wissenschaftliche Zwecke verarbeitet. Laut Datenschutz haben Umfrageteilnehmer auch das Recht auf Information und Löschung ihrer Daten. Anfragen hierzu richten Sie bitte an Claudia Traunmüller.
Gesichtschutz für Spitäler aus dem 3D-Drucker
Weltweit fehlt es an Schutzausrüstung für medizinisches Personal. Die Technische Universität Graz nutzt zu diesem Zweck ihren 3D-Drucker und produziert rund 10.000 Gesichtsschutzschilde für steirische Krankenhäuser (KAG). Die ersten tausend Einheiten wurden am Dienstag übergeben, wie die TU bekannt gab. Die Tagesleistung beträgt ca. 300 Stück. Spätere Tranchen sollen von Unternehmen hergestellt werden.
Der Schutz des medizinischen Personals ist in der aktuellen Koronar-Virus-Krise von größter Bedeutung. Gesichtsmasken und Schutzkleidung sind heutzutage auf dem Weltmarkt jedoch nur schwer in geeigneter Qualität zu finden.
Die Produktion funktioniert ab dem Wochenende
Sicherheitsschilde wurden im Schumpeter Innovation Laboratory der Technischen Universität Graz entwickelt. "Wir arbeiten seit dem Wochenende im Schichtbetrieb", sagte Institutsleiter Ramsauer. "Ich bin froh, dass wir heute die ersten 1000 KAG-Schutzgitter übertragen konnten." Philippe Metnitz von der Universität Graz freute sich über die Übertragung von Schutzschildern: „Wir möchten Professor Ramsauer und seinem Team für diese wunderbare Initiative danken. Es ist unglaublich, wie motiviert und motiviert das medizinische Personal in Österreich wird. “
Gesichtsschutzschilde wurden von Ärzten im laufenden Betrieb und von verantwortlichen KAGs unter hygienischen Gesichtspunkten überprüft. Sicherheitsschilde können wiederholt verwendet werden, sie können leicht gereinigt und desinfiziert werden.
Zunächst werden 10.000 Stück produziert.
Da es keine Eile gibt, wurden die ersten 10.000 Exemplare in einer Pilotreihe direkt im Schumpeter Innovation Laboratory der Technischen Universität Graz, das zum Institut für Innovation und Industriemanagement gehört, produziert. Derzeit arbeiten mehr als 30 leistungsstarke 3D-Drucker rund um die Uhr. Die 3D-Druckfähigkeiten des Instituts können durch zusätzliche Drucker anderer Institute der TU Graz, der ÖH TU Graz und von Einzelpersonen erweitert werden. Pro Tag können ca. 300 Gesichtsschutzschilde hergestellt werden.
Dies bedeutet, dass diese Schutzschilde bald anderen medizinischen Einrichtungen in Österreich zur Verfügung stehen werden.
Der Schilderträger besteht aus PLA-Kunststoff im FDM-3D-Druckverfahren. Dieses Material ist leicht zu drucken, biokompatibel und biologisch abbaubar. In der Pilotserie besteht das Schild selbst aus einem handelsüblichen Patchfilm, der mit einem Vierloch-DIN-A4-Locher perforiert und an einem Trägerteil befestigt ist. Dies erleichtert bei Bedarf das Ersetzen oder Reinigen der Platte. Der Schutzschirm ist mit einem abwaschbaren, abwaschbaren Gummiband befestigt.
Eigenes Klimawandel-Wissen wird überschätzt
Wenn es um den Klimawandel geht, wird das eigene Wissen oft überschätzt. Laut einer Online-Umfrage stellten Wissenschaftler der Universität Graz eine große Diskrepanz zwischen wissenschaftlich belegten Fakten und angeblichem Wissen fest.
Forschung in Innovation und nachhaltiger Entwicklung an der Universität Graz. Rund 500 Personen beantworteten die Fragebögen, die Befragten entsprachen einer repräsentativen Stichprobe von Männern und Frauen im Alter von 18 bis 72 Jahren in allen Bundesländern, und die Hälfte von ihnen hatte und hatte keine Reife.
Kürzlich haben Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Bewertungen im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht. Er zeigte, dass die Mehrheit der Befragten ihr Wissen über den Klimawandel zu überschätzen scheint. Zum Beispiel betrachten 60 Prozent das Ozonloch als Hauptursache für den Treibhauseffekt - und täuschten sich daher, obwohl durchschnittlich 81 Prozent der Befragten sich ihrer Antwort nicht sicher waren. 57 Prozent der Befragten konnten nicht richtig antworten, ob Kohlendioxid oder, wie es richtig wäre, dieselbe Menge Methan klimaschädlicher wäre.
Häufige Fehler
84 Prozent der Teilnehmer glauben, dass Wasserdampf kein Treibhausgas ist - ein weiterer Fehler: Wasserdampf ist entscheidend für den natürlichen Treibhauseffekt. Etwa zwei Drittel des natürlichen Treibhauseffekts, der das Land bewohnbar macht, werden durch Wasserdampf verursacht, ein kleinerer Teil durch Kohlendioxid. Daher beziehen Wissenschaftler die Auswirkungen von Wasserdampf in ihre Klimamodelle ein, da sie sonst eisiges Land darstellen würden. Wasserdampf spielt jedoch beim anthropogenen Treibhauseffekt keine große Rolle, da die Atmosphäre je nach Temperatur nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnimmt.
Das „Selbstwertgefühl“, wie es Grazer Forscher nennen, hat im Vergleich zu ihrem eigenen Wissen über den Klimawandel mit dem Alter leicht zugenommen. Im Durchschnitt beantworteten Männer etwas mehr Fragen richtig und waren etwas sicherer in ihren Antworten als Frauen. "Falsche Überzeugungen gefährden die Annahme von Klimaschutzmaßnahmen und tragen zur Annahme falscher Entscheidungen bei", erklären die Autoren der Studie das aufkommende Problem.
Auch die Universität Graz macht einen Schritt: Im Herbst soll ein neuer Kurs als freier Wahlkurs beginnen, in dem die Studierenden wissenschaftlich fundiertes Wissen über den Klimawandel sowie die Grundlagen der Kommunikation erwerben. Ziel ist es, die Schüler professionell und didaktisch darauf vorzubereiten, Schulen in Klima- und Nachhaltigkeitsentwicklungsprojekten zu begleiten, so die Universität Graz.
Other News Graz
Blutplasma-Behandlung in Graz erfolgreich: Corona-Patient wieder gesund
Am LKH-Universitätsklinikum in Graz wurde auch der erste Patient mit einer Krone geborgen, bei dem Blutplasma von einer Person entdeckt wurde, die bereits von der Covid-Krankheit geheilt war 19.
Es gibt immer noch keine Heilung für das heimtückische SARS-CoV-2-Virus, aber die im Blutplasma von wiederhergestellten Menschen enthaltenen Antikörper können schwerkranken Patienten helfen, die Infektion zu besiegen.
Die Universitätsklinik für Serologische und Transfusionsmedizin der Grazer Blutgruppe verfügt über ein spezielles Verfahren zur Behandlung von Blut von wiederhergestellten pathogenen aktiven Spendern in das Plasma. Grazer Spezialisten verwendeten das Blutplasma eines sich erholenden Covid-19-Patienten, um einen 36-jährigen Patienten aus der Obersteiermark zu behandeln, der an einem Antikörpermangelsyndrom leidet, so Klinikdirektor Peter Schlenke.
"Es wäre wahrscheinlich schlecht"
„Der Patient hatte eine Lungenerkrankung aufgrund eines Antikörpermangelsyndroms, er hatte sehr hohe Entzündungsraten und er brauchte Sauerstoff. Das ist wahrscheinlich schlecht, der Patient hatte mehrere Wochen lang keine klinische Besserung “, fasste Krause zusammen. „Alle Entzündungsparameter sind verschwunden, er braucht immer noch Sauerstoff und er fühlt sich„ fast normal “, beschrieb Krause die aktuelle Situation.
Gute Besserung in ein paar Tagen
Am 10. April erhielt der Patient die erste Dosis von 200 Millilitern mit gespendetem Plasma. „Die Anwendung war experimentell. Wir schlugen vor, dass Plasmaantikörper helfen, das Virus zu neutralisieren. Der Patient erhielt zweimal 200 Milliliter. Einige Tage später wurde er von der Intensivstation auf eine reguläre Station verlegt “, sagte Schlenke.
„Wir haben Erfahrung mit Plasma, aber nicht mit Patienten mit Covid 19. Wir hatten jedoch mehrere Berichte aus China über dieses Verfahren. Jetzt haben wir die ersten Anzeichen dafür, dass dies möglich ist “, sagte Krause vorsichtig über das Ergebnis.
Effizienz wurde wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
Die positive Entwicklung des Gesundheitszustands des Patienten kann als Indikator dafür bewertet werden, dass der therapeutische Ansatz erfolgreich sein kann. Beweise für die Wirksamkeit durch Forschung liegen jedoch noch nicht vor. Die ersten Versuche, Patienten mit Covid-19-Plasma von zuvor behandelten Patienten zu behandeln, die mit Plasmapherese infiziert waren, wurden auch in Kliniken in Tirol und Salzburg unternommen.
Bisher wurden keine wissenschaftlich fundierten Aussagen zur Wirksamkeit der Behandlung gemacht. „Dies erfordert viel Forschung mit der Placebogruppe. Dann stellt sich die Frage, ob Patienten in der Placebogruppe, die ebenfalls eine Therapie benötigen, diese einfach ablehnen können. Wir stehen vor einem ernsthaften ethischen Konflikt. „Krause zu überlegen.
Nebenwirkungen sind ebenfalls möglich.
In jedem Fall ist dies keine Therapie, die für jedermann zugänglich ist. Sie müssen sehr selektiv wählen und eine strenge Risiko- und Ertragsbewertung durchführen, da dies auch Nebenwirkungen haben kann “, betonte Krause.
Zuckerl für Korbjäger-Fans: Mega-Turnier in Graz
Trotz Corona gibt es in der Steiermark gute Nachrichten für Basketballfans: Der Österreichische Verband (ÖBV) wird sich ein Weltturnier sichern, und zwar im Trendsport „3x3“ (3 gegen 3). Side-by-Side-Sport mit Basketball wird immer beliebter und wird 2021 auch olympisch. Neben der neu geplanten 3x3 Super Bowl-Serie, die auf nationaler Ebene geplant ist, soll das Weltqualifikationsturnier für Olympia 2021 im Zentrum von Graz stattfinden.
Basketball-Chef Gerald Martens hatte einen guten Beitrag und präsentierte den wichtigen Sponsor der neuen Liga zu Hause. Fans in der Steiermark müssen noch geduldig sein, aber im Jahr 2021 sollte der 3x3-Trendsport als Ergänzung zur 3x3-Super Bowl-Liga (ab Februar, März) wirklich herausfliegen. Als endgültiger Standort ist Graz geplant. Und noch etwas: In der Landeshauptstadt wird das 3x3-Weltqualifikationsturnier bereits 2021 unmittelbar vor den Olympischen Spielen stattfinden. "Wir denken an den Hauptplatz, die Arena mit 3.000 Fans pro Jahr und den besten Teams der Welt in diesem Sport", sagte Martens.
Österreich ist bereits eine kleine "Macht" in "3x3". Die österreichische Herrenmannschaft mit Moritz Lanegger aus Graz qualifizierte sich letztes Jahr erstmals für die 3x3-Europameisterschaft und belegte mit einem sensationellen Sieg über den Vize-Weltmeister in Lettland den sechsten Platz in Debrecen (Un). Während die anmutige Camilla Neumann und ihr Universitäts-Team Anfang November die unglaubliche Universiade in China krönten, wurde sie Vize-Weltmeisterin. Jetzt haben sich die steirischen Korbjäger im Rahmen des World Home Tournament 2021 in Graz und Olympia große Ziele gesetzt.
Angriff auf Freund in Graz unter massivem Alkoholeinfluss
Nachdem eine 43-jährige Frau ihren Partner in Graz erstochen hat, ist eines sicher: Das Verbrechen ereignete sich unter dem Einfluss von starkem Alkohol. Das Paar argumentierte zuvor, die Polizei habe den Mann rausgeschmissen. Danach kehrte er zurück, und die Frau musste sie geschlagen haben. Bisher wurde sie nicht zu ihrem Alkoholmissbrauch befragt.
Kurz nach 15:30 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei, nachdem in einem Haus in der Kapellenstraße ein blutender Mann entdeckt worden war. Blutspuren waren sowohl im Treppenhaus als auch auf der Straße. Der Verwundete hatte einen Stich in den Rücken, woraufhin er nach Erster Hilfe vom Roten Kreuz in den LHC Graz aufgenommen wurde. Dort wurde er wegen akuter Lebensgefahr einer Notoperation unterzogen. Über seinen aktuellen Zustand ist nichts bekannt.
Eine Frau wurde in einer Wohnung festgenommen. Eine Befragung war wegen ausgeprägter Alkoholisierung nicht möglich. Die Mordwaffe, ein Küchenmesser, wurde zur Verfügung gestellt
Nach früheren Erkenntnissen der staatlichen Kriminalpolizeidirektion hatte das Ehepaar mittags einen Streit, als ein Mann einen Gegenstand aufrüttelte und beschädigte. Anschließend untersagte die Polizei die Einreise und Annäherung an den 43-Jährigen, woraufhin er die Wohnung vorübergehend verließ. Als er die Anweisungen etwas später ignorierte und zurückkam, gab es möglicherweise einen Messerangriff. Der genaue Verlauf des Verbrechens und der Hintergrund des Vorfalls wurden am Samstag noch festgelegt.
Other News Austria
Hebein: „Öffentlicher Raum ist ungleich verteilt“
Die grüne Vizebürgermeisterin Birgit Hebein verwandelte die Fahrspur in der Praterstraße in Wien in einen Pop-up-Radweg und erhielt dafür scharfe Kritik. Während die FPÖ über die „Schikane eines Autofahrers“ spricht, verteidigt Hebein seinen Streifzug in einem Interview mit Katya Wagner. Im Sommer wechselten immer mehr Menschen zu Fahrrädern, aber der öffentliche Raum war ungleich verteilt. „Man vergisst oft, dass das Auto 23 Stunden am Tag im Leerlauf ist. Ich bin besorgt über die Schaffung von Alternativen in der Stadt, auch im Zusammenhang mit der Klimakrise “, sagte Hebein.
Auf dem umstrittenen Radweg werden Städte wie Madrid, New York und Berlin den Weg weisen, wie der stellvertretende Bürgermeister im Video erklärt: „Wir müssen sicherstellen, dass die U-Bahn nicht verstopft und alles gut verteilt ist. Jetzt hat Wien auch einen solchen Radweg, was gut ist. “
Fahrradweg für ARBÖ "Öko-romantischer Traum"
Nach dem Motto „Raum schaffen“ fördert Habain bereits eine neue Pop-up-Brunft in verschiedenen sozialen Netzwerken. Besonders frustrierend für die ARBÖ ist, dass bis Ende August die gesamte Fahrspur in der pulsierenden Wiener Leopoldstadt zum Fahrrad gehört: „Leere Treffpunkte und der Radweg in der überfüllten Praterstrasse sind nichts weiter als ein teurer öko-romantischer Traum“, sagte Country Manager Gunter Schweitzer.
Der Vorsitzende des Wiener Clubs FPÖ Anton Mahdalik protestierte bei einer Präsentation vor Ort mit einem Plakat gegen die „Belästigung eines Autofahrers“. Beim Betreten und Verlassen der Maschine sind gefährliche Situationen unvermeidlich. Hebein plant auch einen solchen Radweg auf der Kagraner Brücke in der Donau. Bezirksleiter Ernst Nevrivi (SPÖ) ist unglücklich: „Wir haben einen Planungsberater ohne Plan.“
Attacke auf Security ++ Verwirrung bei Transfer
Neue Aufregung für Österreichs größtes Feldkrankenhaus in der Wiener Ausstellungshalle: Nachdem mehr als 300 Asylbewerber wegen massiver Kronenkrankheiten in Erdbergs Haus in die Ausstellungshalle gebracht wurden, wirkt sich der private Sicherheitsdienst nun direkt auf überwiegend junge Männer aus.
Nach Angaben der Krone haben die Iraker angeblich einen Sicherheitsbeamten angegriffen und verletzt. Darüber hinaus wurden 28 Flüchtlinge während des Umzugs in andere Räumlichkeiten zurückgelassen und sollen verschwunden sein - die Polizei erhielt auch relevante Fakten. In der Zwischenzeit wurden jedoch alle Beteiligten wiedergefunden. Anscheinend sind die Männer einfach nicht in den Bus gestiegen.
Donnerstagabend Donnerstag kam auch aus dem Büro des Wiener Gesundheitsrates Peter Hacker (SPÖ): Es wurde gesagt, dass niemand süchtig werden würde. Es war auch klar, dass es während der offiziellen Quarantäne keinen „Ausgang“ gab.
Wien New Crown Focus
Die Tatsache, dass Wien seit langem Tirol als Koordinator von Kovid-19 abgelöst hat, wird auch durch die Daten des Krisenministeriums des Innenministeriums bestätigt. Demnach traten 42 der 68 neuen Fälle der Krone nur in der Metropole auf. Es gibt auch Rätsel um Infektionen, ohne die Quelle des Virus zu kennen.
Berichten zufolge waren in Erdbergs Haus 22 Asylbewerber und vier Betreuer mit dem Kronenvirus infiziert. Am Freitag wurden dann 320 Personen von dort in die Ausstellungshalle transportiert, und Familien (80 Personen) kamen im ehemaligen Krankenhaus Floridsdorf an. Am Mittwoch wurden 19 Asylsuchende, die besondere Pflege benötigten, schließlich in Leasing untergebracht, berichtet Today.
Am Wochenende wurde das Erdberg Asylzentrum von einem engagierten Team vollständig desinfiziert. Die Platzierung in der Ausstellungshalle machte kürzlich Schlagzeilen, weil den Muslimen versehentlich "Tomaten und Speck" serviert wurden.
Heroin und reinstes Kokain in Wien sichergestellt
Ende Februar beschlagnahmte die Wiener Polizei ein Kilogramm Kokain mit einem Reinheitsgrad von mehr als 90 Prozent und Heroin. Zwei Kaufleute, ein 37-jähriger serbischer Staatsbürger und ein 30-jähriger Österreicher, wurden festgenommen. Der Verkaufspreis für beschlagnahmte Drogen auf der Straße wurde auf rund eine halbe Million Euro geschätzt.
Die Ermittler der Street Crime Operative Task Force (EGS) haben bereits 2019 Händler ins Visier genommen, nachdem sie Informationen vom Tatort untersucht hatten. Am 26. Februar ließen sie das Duo aufsteigen, indem sie in Brigittenau Kokain kauften. Der 37-Jährige verkaufte rund 300 Gramm hochkomprimierten „Schnee“ im Wert von 11.000 Euro an seinen Junior-Geschäftspartner.
Kokain aus Südamerika
Die Reinheit der Ware betrug mehr als 90 Prozent. Laut Polizeisprecher Patrick Meyerhofer schlagen die Ermittler vor, dass Kokain direkt aus Südamerika stammt. Nach der Verhaftung überfiel die EGS zwei serbische Häuser in Brigittenau und beschlagnahmte zusätzliche Drogen und Geld. Infolgedessen wurden fünfeinhalb Kilogramm Heroin, fünf Kilogramm Extender, zwei Kilogramm Kokain, eine kleine Menge Cannabis und 25.000 Euro vom Markt genommen.
Laut Maierhofer würden die Kosten für Straßenverkäufe nach dem Strecken zwei bis drei Millionen Euro betragen. Die beiden Festgenommenen schweigen immer noch über die Anklage. Die Polizei schlägt vor, dass sie mindestens in der zweiten oder dritten Zeile der Hierarchieebene des Händlerrings zu finden sind, und hat wahrscheinlich nicht versucht, direkt an Endbenutzer zu verkaufen.
Other world news
Vyhrotený konflikt Timoteja a Hanky sa zo SuperStar preniesol na Instagram, hádajú sa, kto klame - REFRESHER
V nedeľňajšom vysielaní napätie medzi Timotejom a Hankou začalo po tom, čo Lucia Bikárová údajne Hanke povedala, že sa na ňu Tim sťažoval.
esko - Slovenská SuperStar sa v posledných dieloch mení na reality show. Okrem románikov sa u stihol strhnú aj konflikt, ktorého hlavní aktéri, Timotej a Hanka, nakoniec postúpili do alieho kola, aj ke ich duet ani náhodou nedopadol poda predstáv. Porotcovia skontatovali, e ich spevácky výkon ovplyvnil osobný spor, ktorý sa teraz presunul na Instagram. Len pripomíname, e aktuálne vysielané diely SuperStar Markíza predtáala, nejde teda o bezprostredné reakcie hlavných aktérov, k situácii sa toti vyjadrujú a s odstupom asu. Nie je vylúené, e ide o marketingovú akciu a umelo vytvorený spor, je vak u na samotných divákoch, aby aktuálne dianie na sociálnych sieach vyhodnotili. V nedeajom vysielaní napätie medzi Timotejom a Hankou zaalo po tom, o Lucia Bikárová údajne Hanke povedala, e sa na u Tim saoval. Vraj mu prekáalo, e do duetu nedostal krajiu speváku. To spustilo niekoko emotívnych reakcií, ktoré sme videli aj v televízii. Lucii sa vraj vyhráajú fanúikovia Timoteja Lucia ako údajná iniciátorka sporu pridala na svoj Instagram video, kde so slzami v oiach hovorí, e jej chodia výhrané správy ich obsah vak nepecifikovala a rovnako nepovedala, kto sa jej vyhráa: Vea z vás videlo story Timka, kde ma oznail za neznámu osobu. Ja chápem, e sa chce oisti a chce z toho, samozrejme, vyjs ako dobrý. Ja som Hanike nepovedala ni zlé, chcela som jej len pomôc. Chodí mi teraz vea karedých správ, o ma vemi mrzí, lebo nikto nevie, ako to bolo, ako som to Hanike povedala. Urobila som asi vekú chybu, nemala som sa do toho sra* a okovek hovori, len ma to mrzelo, e Timko vypustil nieo také z úst, ani nebudem hovori o. Kadý by mal stá za tým, o povedal a nehádza to na druhých. Teraz budem asi za zlú ja. Nechcem vyzera, e sa z toho chcem vykrúti, len to chcem uvies na pravú mieru. Za produkciou som urite nela, nie som taká pipka, aby som to robila, to by som si ani nedovolila. Poulo to viac udí, nielen ja, take dúfam, e sa k tomu vyjadria. Tak ako urobil chybu Timko, tak som ju urobila aj ja. Ja si za tým vak stojím. Po výhru si nejdem, ja som rada, e som sa dostala takto aleko a e som stretla skvelých udí. Nie som ten typ loveka, ktorý podráa nohy, som vemi srdcová a bolí ma, ke sa s niekým hádam. Vemi ma to bolelo a bolo to celé vemi vyhrotené. Je to vaa vec, komu uveríte,povedala Lucka a vyzvala fanúikov, aby si pozreli aj instagramový príbeh Adély Krejdlovej. Timotej vraj ohovára a vyhovára sa Adéla tvrdí, e ke Timotej oieroval svoju kolegyu v duete Hanku, prítomných bolo viac udí, ktorí to pouli. Dodáva, e jej udia píu výhrané SMS a komentáre o tom, e ju zabijú. Nepái sa mi toto popiovanie na Instagrame a e lovek, ktorý nie je dobrý, je stále v súai, ktorá si zakladá na dobrých udoch. e ohovára svoje kamarátky a potom sa ete vyhovára sa, e niekomu nieo povedal inak. My sme tam stáli, vetci sme pri tom boli. Vieme, o sa tam dialo 24 hodín vkuse. A chápem, e vám je Timotej sympatický, ale mrzí ma, e vea udí si ho zastáva, aj ke ho nepozná. Neviete, o je to za loveka a ako sa správa, ke tam nie sú kamery. Mrzí ma, e mi udia píu výhrané komentáre a esemesky, e ma zabijú za to, e ohováram Timoteja. udia, preberte sa a dúfam, e v alom diele sa o om dozviete ete nieo viac, povedala Adéla. i sa niekedy dozvieme pravdu, je otázne, v kadom prípade sa zdá, e sa superstáristi poriadne rozbehli aj na Instagrame. Práve týmto spôsobom na seba dokáu priláka obrovskú pozornos po vzore domácich raperov. V konenom dôsledku vak budú rozhodova ich výkony v ivých prenosoch. To, ako budú prebieha finálové kolá vak zatia známe nie je.
بعد السعودية والكويت.. الإمارات تعلن عن تخفيض إضافي لإنتاج النفط في يونيو - RT Arabic
أعلنت الإمارات اليوم الاثنين، أنها ستجري خفضا إضافيا في حجم إنتاجها النفطي بمقدار 100 ألف برميل يوميا في شهر يونيو فوق التزاماتها في إطار اتفاق "أوبك+"، على غرار السعودية والكويت.
:11.05.2020 | 14:57 GMT | :11.05.2020 | 15:55 GMT |
Inflación de abril en Venezuela se ubicó en 80%: AN - Panorama.com.ve
La inflación interanual se ubicó en 4.210%, aseguró el diputado Alfonso Marquina.
El diputado a la Asamblea Nacional, Alfonso Marquina, reveló este lunes 11 de mayo que la inflación del mes de abril fue del 80%, y a la vez, responsabilizó a la dictadura de Nicolás Maduro por el agravamiento de la crisis económica. La inflación interanual se ubicó en 4.210%, mientras que la inflación acumulada en 341,61%. Desde la Asamblea Nacional presentamos el índice nacional de precios al consumidor y la inflación por rubros en el mes de abril, agregó Marquina. La Asamblea Nacional alertó que los rubros más afectados en abrir fueron la salud, bebidas alcohólicas y tabaco, alquiler de vivienda, y transporte, que experimentaron una inflación de más del 100 %, tan solo en dicho mes. El sector salud registró un alza inflacionaria de 162,44%, seguido por el de bebidas alcohólicas y tababo (132,66%), alquiler de viviendas (112,28%), transporte (105,57%) y vestido y calzado con 70,32%. El problema sigue siendo la usurpación y sus medidas de hambre, concluyó Marquina.